GKV-Spitzenverband
laufend
HeuRika
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzubringen ist eine zentrale und drängende Aufgabe der kommenden Jahre. Die Telematikinfrastruktur (TI) soll das digitale Netz des Gesundheitssystems werden und den sicheren Datenaustausch zwischen Patientinnen, Patienten, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Apotheken und Krankenversicherungen voranbringen.
Der GKV-Spitzenverband hat den Auftrag, im Rahmen eines Modellprogramms stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen an die Telematikinfrastruktur anzubinden. Darüber hinaus erproben zwei Projektkonsortien neue Ansätze, um den Informationsaustausch in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen – aufbauend auf der Telematikinfrastruktur – dauerhaft zu verbessern. So sollen beispielsweise Pflegeeinrichtungen durch digitale Lösungen mit Krankenhäusern und Arztpraxen vernetzt und das Entlassungsmanagement dadurch verbessert werden.
Das Pflegeteam von Prognos begleitet die beiden Projektkonsortien bei der Erprobung der neuen Anwendungen wissenschaftlich. Dabei stehen neben der technischen Umsetzung die Arbeitsorganisation, die konkrete Nutzung der Anwendungen und ihre Akzeptanz im Fokus.
Wir werden folgende Methoden anwenden, um die beiden Projekte zu evaluieren:
Mehr zu unserer Arbeit im Themenbereich Gesundheit, Pflege & Inklusion
Projektteam: Laura Sulzer, Dr. Oliver Ehrentraut, Gwendolyn Huschik, Jan-Felix Czichon, Verena Stengel, Michael Schaaf
Stand: 20.1.2023
Projektleiterin
Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung
Für den Verband der Privaten Krankenversicherung begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“.
Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.
In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.
Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.
Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.
Apps können pflegende Angehörige bei der Organisation ihrer Aufgaben unterstützen. Zwei Apps wurden mit dem BMG auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Prognos begleitete die Testung wissenschaftlich.
Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.
Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.
Corona-Tests unterbrachen Infektionsketten, entlasteten das Gesundheitssystem und stützten die Wirtschaft. Wir quantifizierten diese Effekte für Roche Diagnostics Schweiz.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.