Unser Auftrag
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzubringen ist eine zentrale und drängende Aufgabe der kommenden Jahre. Die Telematikinfrastruktur (TI) soll das digitale Netz des Gesundheitssystems werden und den sicheren Datenaustausch zwischen Patientinnen, Patienten, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Apotheken und Krankenversicherungen voranbringen.
Der GKV-Spitzenverband hat den Auftrag, im Rahmen eines Modellprogramms stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen an die Telematikinfrastruktur anzubinden. Darüber hinaus erproben zwei Projektkonsortien neue Ansätze, um den Informationsaustausch in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen – aufbauend auf der Telematikinfrastruktur – dauerhaft zu verbessern. So sollen beispielsweise Pflegeeinrichtungen durch digitale Lösungen mit Krankenhäusern und Arztpraxen vernetzt und das Entlassungsmanagement dadurch verbessert werden.
Das Pflegeteam von Prognos begleitet die beiden Projektkonsortien bei der Erprobung der neuen Anwendungen wissenschaftlich. Dabei stehen neben der technischen Umsetzung die Arbeitsorganisation, die konkrete Nutzung der Anwendungen und ihre Akzeptanz im Fokus.
Wir werden folgende Methoden anwenden, um die beiden Projekte zu evaluieren:
- Dokumentenanalyse der Projektanträge und Berichte der Modellprojekte
- Regelmäßige Online-Befragungen u. a. der Nutzerinnen und Nutzer der neuen Anwendungen
- Workshops zu Zielen und Prozessen mit Projektverantwortlichen und Nutzerinnen und Nutzern
- Fachgespräche
- Auswertung technischer Kennzahlen zur Nutzung der neuen Anwendungen
Links und Downloads
Mehr zu unserer Arbeit im Themenbereich Gesundheit, Pflege & Inklusion
Projektteam: Laura Sulzer, Dr. Oliver Ehrentraut, Gwendolyn Huschik, Jan-Felix Czichon, Verena Stengel, Michael Schaaf
Stand: 20.1.2023