alle Projekte

Roadmap thermische
Abfallbehandlung in Österreich

Auftraggeber

Wien Energie GmbH

Jahr

2023

Partner

INFA GmbH


Rolle der thermischen Abfallbehandlung in der Circular Economy in Österreich

Vor dem Hintergrund der abfallwirtschaftlichen Zielhierarchie, der immer größer werdenden Nachfrage nach Recyclingrohstoffen und den Anforderungen an den Klima- und Ressourcenschutz erlangt das Recycling von Abfällen einen immer größeren Stellenwert. Aber auch beim Recycling werden immer Reste und Schadstoffe übrigbleiben, die aus den Kreisläufen ausgeschleust werden müssen. Hierzu bedarf es entsprechender Schadstoffsenken. Die thermische Abfallbehandlung nimmt diese Funktion unter Einhaltung höchster Umweltstandards wahr und gewinnt zudem noch Energie zurück.

Für die Wien Energie AG stellte sich in diesem Zusammenhang die Frage nach der Rolle der thermischen Abfallbehandlung in der Circular Economy und auf welche Änderungen im Markt sich das Unternehmen einstellen muss: welche Mengen thermisch zu behandelnden Abfällen werden zukünftig noch verfügbar sein, welche Kapazitäten werden benötigt?

Prognos und INFA erstellten eine Studie als belastbare Datenbasis.

Unsere Vorgehensweise

Die Studie legte den Fokus auf den Markt für die thermische Behandlung von gemischten Siedlungsabfällen sowie nicht gefährlichen brennbaren Abfällen aus Industrie und Gewerbe. Analysiert haben wir dabei insbesondere die aktuellen und absehbaren Änderungen der abfallrechtlichen, soziodemografischen, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit potenziellen Auswirkungen auf das Aufkommenspotenzial an thermisch behandelbaren Abfällen sowie die thermischen Behandlungskapazitäten in Österreich.

Dazu haben wir Entwicklungsoptionen im Rahmen von Szenarien berücksichtigt, die auf die Notwendigkeit der Gewährleistung der Entsorgungssicherheit fokussierten und die Beeinflussbarkeit und (regionalen) Realisierbarkeit von Maßnahmen und Entwicklungsoptionen in die Bewertung einbezogen haben. Die Aufkommenspotenziale haben wir den bestehenden und zukünftig zu erwartenden Kapazitäten gegenübergestellt.

Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines Berichtes und über Stoffstrombilder visualisiert.

Projektteam: Dr. Bärbel Birnstengel, Dr. Jochen Hoffmeister, Patrick Bechhaus, Richard Simpson, Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck (INFA), Manfred Santjer (INFA), Prof. Martin Faulstich

Stand: 24.08.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Bärbel Birnstengel

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Wertstofferfassung und verbleibende Restmüllmengen zur thermischen Verwertung in Wien

2023
| Projekt

Prognos beteiligte sich an der Erarbeitung der Maßnahmen für die Wiener Abfallwirtschaft hinsichtlich der zukünftigen Menge und Zusammensetzung von Siedlungsabfällen.

Potenzialstudie zur Bioökonomie in Thüringen

laufend
| Projekt

Eine Wirtschaft, die vor allem biologische Ressourcen nutzt, ist nachhaltig. Thüringen will die Bioökonomie fördern und hat eine Potenzialstudie in Auftrag gegeben.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2023
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Höherer Klimanutzen dank der europäischen Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Welchen Beitrag leistet die europäische Abfallwirtschaft zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens?

Kostenmodell für die Entsorgung von Einwegkunststoffen

2022
| Projekt

Über eine Sonderabgabe müssen die Hersteller die Kosten für die Sammlung und Entsorgung von Einwegkunststoffprodukten tragen. Wir entwickelten ein Kostenmodell für das Umweltbundesamt.

Konzept einer regionalen Ressourcenwende für das Rheinische Revier

2022
| Projekt

Das Rheinische Revier will klimaneutral und ressourceneffizient werden. Wir haben in Kooperation mit dem Wuppertal Institut ein methodisches Konzept für eine Regionalstrategie und ein Monitoringkonzept entwickelt.

Effekte des nationalen Brennstoffemissionshandels auf die Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Auswirkungen auf Kosten und Gebühren, potenzielle Verlangerungsrisiken und Vorschläge zur regulatorischen Ausgestaltung. Erste Einschätzungen gibt eine Studie für das BMWK.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren