alle Projekte

Studie: Biodigitale Zukunftsszenarien

Verschiebung der Grenzen von Technologie und Biologie

Auftraggeber

BMBF (Zukunftsbüro der Strategischen Vorausschau)

Jahr

2022

Partner

Z_punkt


Akteure weltweit forschen bereits heute an Kombinationen zwischen biologischen und technologischen Systemen. Vieles, was früher unvorstellbar war, ist heute Alltag – etwa Neuroprothesen, künstliche Organe, Biocomputer, smart Wearables oder die Zellforschung, um künstliches Fleisch zu erzeugen. Die Grenzen zwischen Biologie und Technologie lösen sich zunehmend auf. Diese Entgrenzung ist kein neues Phänomen, aber in letzter Zeit zeichnet sich eine neue Dimension ab. Immer mehr Unternehmen entwickeln Produkte und Lösungen für diesen Bereich. Dabei zielt die Kombination von biologischen und technologischen Systemen immer mehr auf eine beidseitige Verschmelzung ab.

Die Verbreitung und Nutzung und damit die zukünftige Dynamik entgrenzter Technologien braucht eine Verständigung darüber, in welcher Zukunft wir leben wollen.

Datenschutz und Cybersicherheit, die Kontrollierbarkeit der Technologien sowie die – gewollte oder ungewollte – externe Kontrolle von Lebewesen sind zentrale Punkte für den notwendigen gesellschaftlichen Diskurs.

Für seinen Auftraggeber, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) untersuchte ein Prognos-Team aus Foresight-Expertinnen und -Experten zusammen mit Z_punkt, wie sich die neuen Möglichkeiten auf die Zukunft auswirken könnten. Durchleuchtet wurden aktuelle technologische und gesellschaftliche Entwicklungen, die zu einer Entgrenzung von Biologie und Technologie beitragen könnten.

Dafür wurden sechs Szenarien erstellt: In welchen Lebensbereichen könnten die Technologien in Zukunft eingesetzt werden? Und wie könnte infolgedessen der Alltag der Menschen aussehen?

Anwendungsszenarien für die 2030er-Jahre

Die Folgen der Entgrenzung von Biologie und Technologie wurden an sechs Anwendungsszenarien gespiegelt. Sie zeigen ein breites Spektrum an Entgrenzungsdynamiken. Doch es gibt in allen Szenarien auch übereinstimmende Elemente:

  • In allen Anwendungsszenarien kommen fortschrittliche Formen digitaler Androide, smarter Wearables und komfortabler Exoskelette zum Einsatz. Digitale Androide und smarte Wearables sind bereits heute weit verbreitet. Exoskelette dagegen werden erst vereinzelt in Nischen genutzt.
  • Künftig ebenso bedeutend sind biohybride, lebende Materialien und Biosensoren. Sie finden in fünf der sechs Anwendungsszenarien Anwendung. Gerade für kritische Herausforderungen in den Bereichen Umwelt und Energie spielen sie eine wichtige Rolle, etwa um die Energieeffizienz von Prozessen zu erhöhen oder die Emission von Schadstoffen zu reduzieren.
  • Über die Szenarien hinweg sind neben Umwelt und Energie auch die Bereiche Gesundheit und Arbeit die wichtigsten Anwendungsfelder von Entgrenzungstechnologien. Hier bringen sie einen erheblichen Zugewinn an Kontrolle, Komfort sowie körperlicher und geistiger Entlastung.
  • Je stärker die Entgrenzung einer Technologie ist, desto größer sind auch die mit ihrem Einsatz verbundenen Herausforderungen. Der Umgang damit und die Frage, ob eine Technologie zugelassen oder gesellschaftlich akzeptiert wird, ist von Szenario zu Szenario unterschiedlich. Einen großen Einfluss haben die wirtschaftliche Situation und das politische Umfeld innerhalb des jeweiligen Szenarios. Die Entgrenzung könnte vor allem im Themenbereich Gesundheit und Umwelt stattfinden, ihre Entwicklungsperspektive ist jedoch von längeren Entwicklungszeiten und Herausforderungen geprägt.

Links und Downloads

Zur Studie Wechselseitige Entgrenzung (vorausschau.de)

Mehr zu unserer Arbeit im Foresight-Prozess

Projektteam: Cordula Klaus, Lennart Galdiga, Jonathan-Aton Talamo (von Prognos), Christian Grünwald, Max Irmer, Julian Sachs (von Z_punkt)

Häufige Fragen zum Vorausschau-Prozess und der Methodik

Was ist Vorausschau und wie unterscheidet es sich von einer Prognose?

Vorausschau beschreibt den zukünftigen Möglichkeitsraum, Prognosen machen konkrete Vorhersagen.

Mit der strategischen Vorausschau sollen auf Basis unterschiedlicher Methoden (qualitativ und quantitativ) mögliche Zukünfte beschrieben und analysiert werden. Die Kernfrage lautet: Wie könnte die Zukunft aussehen? Bei einer Prognose wird dagegen ausgehend von aktuellen Rahmenbedingungen ein fix antizipierter Zustand der Zukunft beschrieben: Wie wird die Zukunft aussehen? Die Vorausschau ist langfristig angelegt und fragt z.B., wie sich technologische oder klimatische Veränderungen auf unser alltägliches Leben auswirken können.

Was ist in diesem Zusammenhang ein Szenario, und wie unterscheidet es sich von Szenarien in anderen Forschungsarbeiten?

Szenarien beschreiben mögliche Zukünfte, die sowohl heute bereits erkennbare Entwicklungspfade aufgreifen als auch disruptive (= sprunghafte) Ereignisse und mögliche Trendbrüche berücksichtigen. Die Entwicklung von Szenarien stützt sich auf eine etablierte und anerkannte Methode und findet als Instrument der Politik- und Strategieberatung ein wichtiges Einsatzfeld. Die Szenarien stützen sich auf einen expertenbasierten, qualitativen Ansatz, der sich auf vorab identifizierte Schlüsselfaktoren stützt. Im Selbstverständnis der strategischen Vorausschau sollen die Szenarien einen breiten Raum von möglichen Realitäten beschreiben.

Was wird durch Szenarien erreicht?

Mit Szenarien sollen Impulse gesetzt werden für den öffentlichen Diskurs zu ausgewählten Zukunftsthemen.

Die in der strategischen Vorausschau des BMBF entwickelten Szenarien sind explorativ angelegt und beschreiben eine breite Palette möglicher zukünftiger (gesellschaftlicher) Realitäten. Sie dienen vor allem dazu, sich mit unterschiedlichen denkbaren Welten auseinanderzusetzen und diese hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen, aber auch wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen zu prüfen.

Welchen Mehrwert und welche Stärken hat diese Methode?

Gerade die Zuspitzung einzelner Entwicklungslinien oder sozialer Phänomene eröffnen der Politik neue Perspektiven. Dies trägt dazu bei, sich aus den etablierten Pfaden zu lösen und für neue Wege der vorausschauenden Politikgestaltung zu öffnen. Die einzelnen Szenarien werden nicht priorisiert und hinsichtlich ihrer Wünschbarkeit bewertet. Sie sollen in Diskussionen Impulse setzen und einen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs leisten. Gerade Forschungs- und Bildungspolitik muss den Mut haben, sich mit unterschiedlichen und z.T. auch unbequemen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Was kann und soll die Szenarien-Methodik nicht leisten?

Szenarien sind keine Vorhersage der Zukunft und schließen keine Optionen aus, die ggf. weniger wünschenswert sind. 

Welche Ergebnisse werden erzielt, wo finde ich diese Informationen?

Die Ergebnisse werden regelmäßig auf der Projekt-Website (vorausschau.de) vorgestellt: https://www.vorausschau.de/vorausschau/de/home/home_node.html#WasBringtDieZukunft.

In der ersten Studie zur „Zukunft der Wertvorstellungen der Menschen in unserem Land“ wurden zunächst die wesentlichen Einflussfaktoren für die Entwicklung gesellschaftlicher Werte identifiziert und systematisiert. In einem zweiten Schritt wurden sechs Szenarien entwickelt, die unterschiedliche gesellschaftliche Zukünfte beschreiben. Dabei zeigte sich, dass in diesen Zukünften unterschiedliche Wertegruppen dominieren können. Daraus abgeleitet lassen sich Fragen der Offenheit für den Einsatz von Technologien, der Stärke solidarischer Kräfte in der Gesellschaft oder auch des präferierten Wirtschaftsmodells diskutieren und an den verschiedenen Szenarien spiegeln. Für die Politikgestaltung bedeutet dies, sich bewusst mit unterschiedlichen Entwicklungsoptionen auseinanderzusetzen. 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Elena Aminova

Projektleiterin

Profil ansehen

Michael Astor

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Innovationen in der ambulanten Pflege

laufend
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluiert Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

2023
| Projekt

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützte die Innovationsagentur weiterhin beim Start der operativen Arbeit.

Deutschlands Innovationsführer

2023
| Projekt

Im Auftrag des F.A.Z.-Instituts ermitteln wir jährlich die Innovationsführer in Deutschland.

Wertschöpfung der deutschen Pharmaexporte

2023
| Projekt

Deutsche Pharmaexporte sind im Vergleich zu den übrigen Exportbranchen überdurchschnittlich innovationsstark und wertschöpfungsintensiv. Im weltweiten Forschungswettbewerb fällt die Branche jedoch zurück. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag von Roche.

Dossier: Die Rolle von Clustern in regionalen Transformationsprozessen

2023
| Aus dem Projekt

Das Dossier, welches im Rahmen des Kompetenzzentrums NRW.innovativ erstellt wurde, stellt heraus, welche Rolle Clusterorganisationen in der digitalen und grünen Transformation in NRW einnehmen.

Das Potential intelligenter Spezialisierungsstrategien

2023
| Projekt

Prognos ermittelt in einem Policy Brief gemeinsam mit Prof. Dominique Foray das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, strukturelle Transformationsprozesse voranzutreiben.

Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

laufend
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysiert Prognos die Wirksamkeit des Eurostars-2-Programms auf nationaler Ebene.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne

2023
| Projekt

Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne.

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren