WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
2022
Zu den zentralen Aufgaben einer Wirtschaftsförderung gehören beispielsweise die Ansiedlung von Unternehmen, die Unterstützung bei Existenzgründungen und die Bestandspflege. Die Kommune und das Land profitieren insbesondere von den neu geschaffenen und gesicherten Arbeitsplätzen sowie von Investitionen in die lokale Wirtschaft. Gleichzeitig gilt es, die Erlebnis-, Lebens- und Standortqualität sowie das Image des Landes für die Besucherinnen und Besucher wie auch für seine Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern. Für die WFB Wirtschaftsförderung Bremen untersuchte Prognos die wirtschaftlichen Effekte der WFB im Jahr 2019. Dabei analysierten wir die regionalwirtschaftlichen, fiskalischen und qualitativen Auswirkungen der beiden Geschäftsbereiche „Wirtschaftsförderung und kaufmännische Dienste“ sowie „Marketing und Tourismus“ auf die Bremer Wirtschaft.
Die Effekte des Geschäftsbereichs „Marketing und Tourismus“ werden ausschließlich qualitativ dargestellt und bewertet. Für ausgewählte Aktivitäten zeigen wir anhand von Wirkungsketten auf, welche Effekte sich auf die bremische Wirtschaft ergeben. Unsere Untersuchung beruht auf Monitoringdaten der WFB, Kennzahlen von bereits durchgeführten Analysen sowie Erkenntnissen aus Sekundärstudien. Die regionalwirtschaftlichen Effekte des Geschäftsbereichs „Wirtschaftsförderung und kaufmännische Dienste“ analysieren wir analog zur Vorgängerstudie aus dem Jahr 2016. Die neu geschaffenen und gesicherten Arbeitsplätze sowie die Investitionen der Unternehmen vor Ort stoßen eine Wirkungskette an, die sich in drei Kategorien einteilen lässt:
Die WFB leistet einen erheblichen Beitrag zur wirtschaftlichen und touristischen Prosperität des Landes Bremen. Dies wird sowohl bei der Vermarktung von Gewerbeflächen und Unternehmensansiedlungen bzw. -umsiedlungen als auch bei der generellen Vermarktung und Wahrnehmung Bremens als Wirtschafts- und Tourismusdestination deutlich. Die beiden unterschiedlichen Untersuchungsansätze belegen dabei einerseits die hohen Wirkungen auf die Beschäftigung, die Wertschöpfung und die öffentlichen Haushalte. Andererseits verdeutlichen sie die weitreichenden immaterielle Effekte, wie Imagewirkungen oder eine hohe Kundenzufriedenheit. Der Geschäftsbereich „Wirtschaftsförderung und kaufmännische Dienste“ erzielte im Jahr 2019 folgende wirtschaftlichen Effekte:
Fabian Malik, Renke Janshen
Senior Projektleiter
Berater
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.