alle Projekte

Was die Wirtschaftsförderung in Bremen bewirkt

Auftraggeber

WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

Jahr

2022


Unser Auftrag

Zu den zentralen Aufgaben einer Wirtschaftsförderung gehören beispielsweise die Ansiedlung von Unternehmen, die Unterstützung bei Existenzgründungen und die Bestandspflege. Die Kommune und das Land profitieren insbesondere von den neu geschaffenen und gesicherten Arbeitsplätzen sowie von Investitionen in die lokale Wirtschaft. Gleichzeitig gilt es, die Erlebnis-, Lebens- und Standortqualität sowie das Image des Landes für die Besucherinnen und Besucher wie auch für seine Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern.

Für die WFB Wirtschaftsförderung Bremen untersuchte Prognos die wirtschaftlichen Effekte der WFB im Jahr 2019. Dabei analysierten wir die regionalwirtschaftlichen, fiskalischen und qualitativen Auswirkungen der beiden Geschäftsbereiche „Wirtschaftsförderung und kaufmännische Dienste“ sowie „Marketing und Tourismus“ auf die Bremer Wirtschaft.

So gehen wir vor

Die Effekte des Geschäftsbereichs „Marketing und Tourismus“ werden ausschließlich qualitativ dargestellt und bewertet. Für ausgewählte Aktivitäten zeigen wir anhand von Wirkungsketten auf, welche Effekte sich auf die bremische Wirtschaft ergeben. Unsere Untersuchung beruht auf Monitoringdaten der WFB, Kennzahlen von bereits durchgeführten Analysen sowie Erkenntnissen aus Sekundärstudien.

Die regionalwirtschaftlichen Effekte des Geschäftsbereichs „Wirtschaftsförderung und kaufmännische Dienste“ analysieren wir analog zur Vorgängerstudie aus dem Jahr 2016. Die neu geschaffenen und gesicherten Arbeitsplätze sowie die Investitionen der Unternehmen vor Ort stoßen eine Wirkungskette an, die sich in drei Kategorien einteilen lässt:

  • direkte Effekte auf Beschäftigung, Produktion und Einkommen bei den an- bzw. umgesiedelten Unternehmen
  • indirekte Effekte durch (laufende) Ausgaben sowie Erweiterungs- bzw. Neuinvestitionen dieser Unternehmen
  • einkommensinduzierte Effekte, die durch die Konsumausgaben der Beschäftigten der an- bzw. umgesiedelten Unternehmen und der zuliefernden Branchen entstehen

Kernergebnisse

Die WFB leistet einen erheblichen Beitrag zur wirtschaftlichen und touristischen Prosperität des Landes Bremen. Dies wird sowohl bei der Vermarktung von Gewerbeflächen und Unternehmensansiedlungen bzw. -umsiedlungen als auch bei der generellen Vermarktung und Wahrnehmung Bremens als Wirtschafts- und Tourismusdestination deutlich. Die beiden unterschiedlichen Untersuchungsansätze belegen dabei einerseits die hohen Wirkungen auf die Beschäftigung, die Wertschöpfung und die öffentlichen Haushalte. Andererseits verdeutlichen sie die weitreichenden immaterielle Effekte, wie Imagewirkungen oder eine hohe Kundenzufriedenheit.

Der Geschäftsbereich „Wirtschaftsförderung und kaufmännische Dienste“ erzielte im Jahr 2019 folgende wirtschaftlichen Effekte:

  • Rund 7.000 Arbeitsplätze konnten im Jahr 2019 durch die Arbeit der WFB gesichert oder geschaffen werden; 4.100 davon direkt.
  • Mit einer Bruttowertschöpfung von 518 Millionen Euro tragen die Erfolge der WFB erheblich zur Wirtschaftsleistung des Landes Bremen bei.
  • Knapp 7.400 Einwohnerinnen und Einwohner konnten gehalten bzw. neu gewonnen werden.
  • Insgesamt ergeben sich dadurch fiskalische Effekte von knapp 47 Millionen Euro, die in den Haushalt des Landes fließen.

Projektteam

Fabian Malik, Renke Janshen

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Fabian Malik

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Renke Janshen

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

2024
| Projekt

Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.

European Cluster Panorama Report 2024

2024
| Aus dem Projekt

Clusterorganisationen beeinflussen die grüne und digitale Transformation signifikant positiv. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem Cluster Panorama Report 2024, den Prognos für die Europäische Kommission erstellte.

Wie gleichwertig sind die Lebensverhältnisse in Deutschland?

2024
| Aus dem Projekt

Der am 3. Juli vom Bundeskabinett beschlossene Gleichwertigkeitsbericht 2024 der Bundesregierung („Für starke und lebenswerte Regionen in Deutschland“) gibt Aufschluss über den Stand und die Fortschritte bezüglich gleichwertiger Lebensverhältnisse. Grundlage des Berichts sind unter anderem zwei Untersuchungen, an denen Prognos federführend beteiligt war.

Leitfaden für die kommunale Wärmeplanung

2024
| Projekt

Jede Kommune muss einen Wärmeplan erstellen, das schreibt das Wärmeplanungsgesetz vor. Ein Leitfaden soll sie bei der Ausarbeitung unterstützen.

Bedarfsplanaufstellung für Radschnellverbindungen in NRW

laufend
| Projekt

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW hat Prognos und seine Partner beauftragt, den Bedarfsplan für Radschnellverbindungen zu entwickeln.

Regulatorische Anforderungen an die Klimabilanzierung

2024
| Projekt

Welche Anforderungen an die Klimabilanzierung müssen Unternehmen in Zukunft beachten und welche Details stellen dabei die größte Herausforderung dar?

Analyse und Evaluation des Gesamtdeutschen Fördersystems (GFS)

laufend
| Projekt

Prognos analysiert im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluiert dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

laufend
| Projekt

Wie handlungssouverän und resilient ist die deutsche Industrie im globalen Geflecht? Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Handels- und Lieferbeziehungen.

Evaluation des deutschen Ressourceneffizienzprogramms

2024
| Projekt

Das deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) strebt den Schutz der natürlichen Ressourcen an. Prognos und Partner begleiteten das Programm und evaluierten die Maßnahmen.

Prognos-Umfrage zum zukünftigen Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen

2024
| Projekt

Die Abfallende-Verordnung soll hinsichtlich des Einsatzes mineralischer Ersatzbaustoffe (MEB) angepasst werden. Prognos führte im Auftrag von Verbänden und Interessengemeinschaften eine Umfrage durch: Wie wird sich die Verwendung von MEB bei den Neuregelungen verändern?

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren