alle Projekte

Wertschöpfung der
deutschen Pharmaexporte

Auftraggeber

Roche

Jahr

2023


Die Pharmaindustrie gehört zu den wichtigsten Exportbranchen Deutschlands. Der Export pharmazeutischer Erzeugnisse ist in den vergangenen Jahren im Vergleich zu den übrigen Exportbranchen überdurchschnittlich gewachsen. Außerdem spielen für die pharmazeutischen Unternehmen Forschung und Entwicklung eine herausragende Rolle.

Unsere neue Studie im Auftrag von Roche nimmt diese beiden Aspekte in den Blick. Sie untersucht, inwiefern die deutsche pharmazeutische Industrie bei ihren Exporten besonders wertschöpfungsintensiv und innovationsstark ist. 

Pharmaexporte generieren überdurchschnittliche Wertschöpfung 

Die deutschen Pharmaexporte zeichnen sich im Vergleich zu denen der übrigen Branchen durch eine überdurchschnittliche Wertschöpfungsintensität und Wachstumsdynamik aus. Dies bedeutet, dass am Export von pharmazeutischen Produkten (z. B. im Wert von einer Million Euro) mehr inländische Wertschöpfung und Arbeitsplätze hängen als im Durchschnitt am deutschen Export im Wert von einer Million Euro.

Im internationalen Vergleich zählt die deutsche Pharmaindustrie zu den wichtigsten Playern auf dem Weltmarkt und konnte ihren Weltexportanteil in den vergangenen Jahren stabil halten.

Deutschlands Anteil an weltweiten Pharmapatenten ist rückläufig

Mit Blick auf die Forschung verliert die deutsche Pharmaindustrie im internationalen Vergleich an Boden: 

  • Die pharmazeutische Industrie zählt – gemessen an den Forschungs- und Entwicklungsausgaben in Relation zum Umsatz – zur Gruppe der zwei forschungsintensivsten deutschen Industriebranchen. Auch ihre absoluten Forschungsausgaben sind in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gestiegen. 
  • Die hohe globale Innovationsdynamik im pharmazeutischen Forschungssektor zeigt sich auch bei den Patenten: Die Zahl der Pharmapatente nahm im Betrachtungszeitraum doppelt so stark zu wie die weltweite Patentzahl insgesamt. 
  • Der Forschungsstandort Deutschland konnte bei dieser hohen Dynamik jedoch nicht mithalten: Insbesondere durch einen hohen Anstieg der Patenttätigkeit des chinesischen und koreanischen Forschungsstandorts ist der deutsche Anteil an den weltweiten Patenten in den letzten Jahren spürbar gesunken. 
  • Das deutet zum einen darauf hin, dass der globale Innovationsdruck in den kommenden Jahren weiter hoch sein dürfte. Zum anderen ist dies ein Warnsignal: Denn perspektivisch könnte ein relativer Bedeutungsverlust auf der Innovationsseite auch einen relativen Bedeutungsverlust auf der Marktseite – gemessen etwa an schrumpfenden Weltexportanteilen – nach sich ziehen. 

Unsere Vorgehensweise

Für die detaillierte Untersuchung der deutschen pharmazeutischen Industrie im nationalen und internationalen Vergleich haben wir auf die verfügbaren statistischen Daten zurückgegriffen. Diese haben wir mit Hilfe der Prognos-Modellelandschaft analysiert.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Weitere Informationen (Webseite Roche)

Projektteam: Dr. Georg Klose, Dr. Andreas Sachs, Johann Weiß 

Stand: 07.12.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

2024
| Projekt

Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.

Klimaschutzinvestitionen für die Transformation des Energiesystems

2024
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz berechneten wir, welche Investitionen nötig sind, um den Kapitalstock im Zuge der angestrebten Transformation zur Klimaneutralität umzubauen.

Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)

2024
| Projekt

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stärkt die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen. Das zeigt unsere Evaluation für das BMWK.

Investitionsmonitoring Klimaschutz

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt erarbeiten wir Grundlagen für ein umfassendes und effektiveres Monitoring von Investitionen im Klimaschutzbereich in Deutschland.

Ausbildungsabbrüche verhindern

2024
| Projekt

Die Initiative VerA bringt bundesweit Auszubildende und ehrenamtliche Berufserfahrene zusammen. Das hat sich bewährt, wie unsere Evaluation für das BMBF zeigt.

Gastbeitrag im SPIEGEL: So kann Europas Wirtschaft die USA und China einholen

2024
| Expertise

Eine Aufholjagd – Das braucht Europa, um im Wettbewerb nicht von den USA und China abgehängt zu werden. Im SPIEGEL-Gastbeitrag fordert Christian Böllhoff einen neuen Matchplan mit klaren Prioritäten für die neue EU-Legislaturperiode.

Deutsche Wirtschaft international stark verflochten

2024
| Projekt

Die globalen Lieferketten werden immer öfter durch Krisen und Konflikte gestört. Resilienz bleibt ein zentrales Thema für deutsche Unternehmen, wie unsere aktuelle Studie für die vbw zeigt.

Prognos Economic Outlook® (PEO®)

laufend
| Projekt

In unsicheren Zeiten steigt der Bedarf an Orientierung. Der PEO® liefert neutrale Zahlen für 125 Länder und prognostiziert auf Basis eines fundierten Weltwirtschaftsmodells bis 2045.

Leitfaden: „Datamanagement“ für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung

2024
| Projekt

Für einen Industrieverband haben wir Leitfäden für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive erstellt. Die dritte Handreichung befasst sich mit dem Datenmanagement nach CSRD.

Leitfaden: Mit „Sustainable Governance“ zu einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsberichterstattung

2024
| Projekt

Für einen Industrieverband haben wir Leitfäden für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive erstellt. Die zweite Handreichung widmet sich dem Thema „Sustainability Governance“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren