alle Projekte

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

Auftraggeber

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahr

laufend

Partner

VDI-TZ, Rebel Deutschland GmbH, CLIMATICON GmbH


Nordrhein-Westfalen will den spürbaren und künftigen Folgen des Klimawandels entschlossen begegnen. Deshalb hat das Bundesland vor einigen Jahren eine Klimaanpassungsstrategie beschlossen und diese 2024 noch einmal aktualisiert. Die Maßnahmen aus der Strategie sollen die Städte, Gemeinden und Unternehmen des Bundeslands widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen, Sturm und Starkregen machen.

Eine dieser Maßnahmen ist die Resilience Expo, eine Fachausstellung der Klimaanpassungswirtschaft. Prognos unterstützt, zusammen mit dem VDI-TZ, der Rebel Deutschland GmbH und der CLIMATICON GmbH, das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Planung und Durchführung dieser Veranstaltung in den nächsten drei Jahren.

Am 23. Juni 2025 findet die erste Expo im Zeughaus in Neuss statt. Es werden zu diesem Auftakt der Veranstaltungsreihe rund 100 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft erwartet.

Resilience Expo: Die weltweit erste Fachausstellung für Klimaanpassung

Viele Unternehmen stärken bereits mit Innovationen wie Extremwetter-Warnsystemen und Gebäudebegrünung aktiv die Klimaresilienz. Auf der Resilience Expo, der ersten Ausstellung der Klimaanpassungswirtschaft in NRW werden genau diese Lösungen vorgestellt.

Die Expo soll perspektivisch zur Leitmesse der Klimaanpassung und ihrer Technologien sowie Dienstleistungen werden und im Rheinischen Revier als strukturförderndes Element Impulse setzen. Ziel ist es, die Vernetzung der Klimaanpassungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen zu stärken und zu fördern, aber auch internationale Lösungen zu präsentieren, die vor Ort Anwendung finden können. Dadurch sollen das Angebot an klimaresilienzsteigernden Produkten und Dienstleistungen verbessert und weitere Potenziale für Unternehmen erschlossen werden.

Unsere Vorgehensweise

Unsere Aufgaben umfassen die Identifizierung und Aktivierung von Akteuren, die überregionale Bekanntmachung der Messe, die Entwicklung eines Veranstaltungskonzepts mit verschiedenen Themenschwerpunkten und die wissenschaftliche Begleitung der Klimaanpassungswirtschaft in NRW. Mithilfe des envigos-Modells bilden wir den Teil der Wirtschaft ab, der sich bereits heute mit der Anpassung an die Folgen des Klimawandels beschäftigt und können so regional wie auch international Aussagen zu den wichtigsten Teilbereichen und Technologien der Anpassungswirtschaft treffen.

Links und Downloads

Weitere Informationen zur Resilience Expo (Webseite)

Weitere Informationen zur Klimaanpassungsstrategie NRW (Webseite)

Projektteam: Frauke Dornberg, Niklas Gaus, Magdalena Hau, Oliver Lühr, Milena Miechielsen, Lukas Sander

Stand: 14.04.2025

Neuigkeiten aus dem Projekt

1. Resilience Expo

| Event

Die Resilience Expo ist die weltweit erste Ausstellung rund um Produkte, Technologien und Dienstleistungen für Lösungen zur Klimaanpassung. Prognos unterstützt, zusammen mit Partnern, das Umweltministerium in NRW bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Oliver Lühr

Partner, Bereichsleitung Umwelt-, Kreislaufwirtschaft & Klimawandel

Profil ansehen

Lukas Sander

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Pflegelandschaft Deutschland 2045

| Expertise

Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

„Das müsste auch den Konservativen gefallen: eine moderne Erbschaftsteuer“

2025
| Expertise

Die Erbschaftsteuer auf breitere Füße stellen: Das empfiehlt Michael Böhmer der neuen Regierung. Warum eine Reform wachstumsfreundlich wäre und den sozialen Zusammenhalt stärken würde, argumentiert er im CEO.Table.

Analyse und Evaluation des Gesamtdeutschen Fördersystems (GFS)

2025
| Projekt

Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Klimapolitik im Wandel: Expertise aus verschiedenen Bereichen vereint

2025
| Expertise

Klare Prioritäten für Klimapolitik und ökologische Modernisierung: Das empfiehlt der Expertinnen- und Expertenkreis „Strategiekreis Klimatransformation“ der nächsten Bundesregierung in einem Strategiepapier.

Evaluation der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

laufend
| Projekt

Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale der Gleichstellung von Frauen und Männern

2025
| Projekt

Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.

Köln: Status quo des zirkulären Wirtschaftens

2025
| Projekt

Zirkuläre Geschäftsmodelle sind entscheidend für die Transformation. Im Auftrag von KölnBusiness untersuchten wir den Status quo des zirkulären Wirtschaftens in Köln.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren