Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
laufend
VDI-TZ, Rebel Deutschland GmbH, CLIMATICON GmbH
Nordrhein-Westfalen will den spürbaren und künftigen Folgen des Klimawandels entschlossen begegnen. Deshalb hat das Bundesland vor einigen Jahren eine Klimaanpassungsstrategie beschlossen und diese 2024 noch einmal aktualisiert. Die Maßnahmen aus der Strategie sollen die Städte, Gemeinden und Unternehmen des Bundeslands widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen, Sturm und Starkregen machen.
Eine dieser Maßnahmen ist die Resilience Expo, eine Fachausstellung der Klimaanpassungswirtschaft. Prognos unterstützt, zusammen mit dem VDI-TZ, der Rebel Deutschland GmbH und der CLIMATICON GmbH, das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Planung und Durchführung dieser Veranstaltung in den nächsten drei Jahren.
Am 23. Juni 2025 fand die erste Expo im Zeughaus in Neuss mit 40 Ausstellenden statt. Es nahmen zu diesem Auftakt der Veranstaltungsreihe rund 300 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft teil.
Viele Unternehmen stärken bereits mit Innovationen wie Extremwetter-Warnsystemen und Gebäudebegrünung aktiv die Klimaresilienz. Auf der Resilience Expo, der ersten Ausstellung der Klimaanpassungswirtschaft in NRW werden genau diese Lösungen vorgestellt.
Die Expo soll perspektivisch zur Leitmesse der Klimaanpassung und ihrer Technologien sowie Dienstleistungen werden und im Rheinischen Revier als strukturförderndes Element Impulse setzen. Ziel ist es, die Vernetzung der Klimaanpassungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen zu stärken und zu fördern, aber auch internationale Lösungen zu präsentieren, die vor Ort Anwendung finden können. Dadurch sollen das Angebot an klimaresilienzsteigernden Produkten und Dienstleistungen verbessert und weitere Potenziale für Unternehmen erschlossen werden.
Unsere Aufgaben umfassen die Identifizierung und Aktivierung von Akteuren, die überregionale Bekanntmachung der Messe, die Entwicklung eines Veranstaltungskonzepts mit verschiedenen Themenschwerpunkten und die wissenschaftliche Begleitung der Klimaanpassungswirtschaft in NRW. Mithilfe des envigos-Modells bilden wir den Teil der Wirtschaft ab, der sich bereits heute mit der Anpassung an die Folgen des Klimawandels beschäftigt und können so regional wie auch international Aussagen zu den wichtigsten Teilbereichen und Technologien der Anpassungswirtschaft treffen.
Weitere Informationen zur Resilience Expo (Webseite)
Weitere Informationen zur Klimaanpassungsstrategie NRW (Webseite)
Projektteam: Magdalena Hau, Stina-Marie Lorenz, Oliver Lühr, Lukas Sander, Myrna Sandhövel
Stand: 25.06.2025
Die Resilience Expo ist die weltweit erste Ausstellung rund um Produkte, Technologien und Dienstleistungen für Lösungen zur Klimaanpassung. Prognos unterstützt, zusammen mit Partnern, das Umweltministerium in NRW bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung.
Partner, Bereichsleitung Umwelt-, Kreislaufwirtschaft & Klimawandel
Projektleiter
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.
Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.