alle Projekte

Wirtschaftlichkeit von
Wärmepumpen

Auftraggeber

Deutsche Umwelthilfe

Jahr

2023


Unser Auftrag

Nach dem aktuellen Entwurf für die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes soll ab dem 1. Januar 2024 jeder neu eingebaute Wärmeerzeuger mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden. Im Neubau ist die Wärmepumpe bereits Standard, im Bestand ist der Anteil von Gebäuden mit Wärmepumpen deutlich geringer.

Um Potenziale im Bestand näher zu beleuchten, hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Prognos damit beauftragt, eine belastbare Zahlenbasis zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen in typischen Bestandsgebäuden zu erstellen, die unterschiedliche Rahmenbedingungen berücksichtigen (Preisniveau, Gebäudetyp etc.). Die in der Berechnung entstandenen Fallbeispiele sind in zwei Papiere der DUH eingeflossen.

Unsere Vorgehensweise

Für die Berechnung der Fallbeispiele erfolgte im ersten Schritt eine Analyse und Festlegung von Endkundenpreisen.

Strom und Erdgas

  • Die Energiepreise für die nahe Zukunft orientieren sich an den Futures (verbindliche Verträge zur Preisabsicherung).
  • Für die weitere Zukunft werden die Importpreise auf Basis des World Energy Outlooks bestimmt.  
  • Daraus werden unter Berücksichtigung der Abgaben und Umlagen Endkundenpreise für private Haushalte erzeugt.  
  • Die Energiepreise haben den Stand Mai 2023 und berücksichtigen die aktuellen Preisentwicklungen und den Strompreisdeckel.  
  • Für die Wärmepumpe wurde der Wärmepumpen-Tarif verwendet, welcher ermäßigte Netzentgelte und geringere Konzessionsabgaben für Wärmepumpen beinhaltet.
  • Der CO2-Preis im Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) basiert auf dem Projektionsbericht 2021 der Bundesregierung.

Biomethan

  • Zur Erreichung der Klimaziele wurde ein Wechsel von „Nachwachsenden Rohstoffen“ zu „Abfall und Restoffen“ sowie „Gülle“ angenommen. Dies orientiert sich an dem Agora-Szenario Klimaneutrales Deutschland.
  • Die Herstellungspfade über Gülle und Abfall sind deutlich teurer als nachwachsende Rohstoffe. Aufgrund der teureren Substrate steigt der Preis über die Zeit an.

Wasserstoff

  • Es ist die Produktion von grünem Elektrolysewasserstoff unterstellt, der sowohl importiert als auch inländisch hergestellt wird, im Ergebnis ergibt sich ein Mischpreis.
  • Die Parameter folgen bisher einer realistisch optimistischen Einschätzung und beinhalten technologische Lernraten und Skaleneffekte. Der Preis sinkt aufgrund dieser Effekte im Zeitverlauf bis 2050 etwas ab.
  • Da das Startnetz für Wassersoff erst ab 2032 zur Verfügung steht, wird erst ab 2032 von der Verfügbarkeit von Wasserstoff ausgegangen abhängig von der Infrastrukturverfügbarkeit.

Die Berechnungen werden für die drei Zeitpunkte 2023, 2030 und 2040 durchgeführt und die jeweiligen Energiepreise über die Lebenszeit der Anlagen von 15 Jahren hinterlegt. Sämtliche Kosten werden unter Berücksichtigung von Zins (2 Prozent real) und Laufzeit (15 a) abgezinst.

Da der Gebäudebestand in Deutschland sehr vielfältig ist, wurden zwei technische Gebäudevarianten untersucht (ein Einfamilienhaus und ein kleines Mehrfamilienhaus, jeweils teilsaniert), welche sich an der Deutschen Wohngebäudetypologie des Instituts für Wohnen und Umwelt (IWU) orientieren. Diese gewählten Gebäude kommen im deutschen Wohngebäudebestand häufig vor. 

Für die Typgebäude werden je drei Wärmeerzeuger verglichen:  

  • eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaik
  • ein Erdgasbrennwertkessel, als bisherige Referenztechnologie zum Vergleich
  • Biomethankessel: 50 Prozent Beimischung in 2030, 65 Prozent Beimischung in 2035
  • Wasserstoffkessel: 50 Prozent Beimischung in 2035 (bilanziell), 65 Prozent Beimischung in 2035 (nicht bilanziell, da Wasserstoff zu diesem Prozentsatz nicht beigemischt werden kann, kommt dies einer 100-Prozent-Wasserstoffversorgung gleich)

Die nötigen Investitionskosten und Annahmen zu Wartungs- und Betriebskosten wurden unter Sichtung von Studien und eigenen Annahmen hinterlegt. Aufgrund der dynamischen Kostenentwicklung der vergangenen Jahre wurden die Investitionskosten anhand von geeigneten Indizes (insb. Baupreisindex) auf das im Projektverlauf festzulegende Betrachtungsjahr (2023) normiert.

Die Berechnung der Kosten berücksichtigte auch die derzeitige bundesweite Förderung für Wärmepumpen. Für die Jahre 2030 und 2040 wurden bei den Investitionskosten Lernkurven hinterlegt, es wird für die Berechnung davon ausgegangen, dass die Wärmepumpenförderung im Jahr 2030 und 2035 geringer ausfällt und im Jahr 2040 ganz wegfällt. 

Kernergebnisse

Aufgrund der veränderten Energiepreise und weiterhin vorhandenen Förderungen ist die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen in mittelmäßig sanierten Gebäuden im Vergleich zu fossil befeuerten Wärmeerzeugern in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Der Wechsel zur Wärmepumpe ist unter den getroffenen Annahmen mittlerweile kostengünstiger als der bloße Austausch eines Gaskessels. Darüber hinaus verbessert sich in diesem Berechnungsszenario die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe auch in den kommenden Jahren 2030 und 2040. Die verbesserte Wirtschaftlichkeit in den Jahren 2023 und 2040 liegt vor allem daran, dass langfristig von einem Anstieg des Gaspreises aufgrund des steigenden CO2-Preises im Vergleich zum Strompreis ausgegangen wird. Dies deckt sich mit den Preisprognosen in aktuellen Studien wie beispielsweise den Langfristszenarien (Fraunhofer ISI et.al.) oder des Kurzgutachtens zur GEG-Novelle (Ifeu, Prognos et.al. 2021).

Die Ergebnisse des Biomethan- und Wasserstoffkessels zeigt, dass diese Varianten aufgrund der hohen Energiebezugskosten deutlich teurer als eine Wärmepumpe sind. Selbst bei einer anteiligen Beimischung sind die Kosten dieser Varianten, die im GEG-Entwurf als Erfüllungsoptionen vorgesehen sind, etwas doppelt so teurer wie die einer Wärmepumpe.

Links und Downloads

Faktenpapier Wärmepumpe (PDF, DUH)

Kostencheck zur Wärmeversorgung mit Wasserstoff und Biomethan (PDF, DUH)

Mehr zu unserer Arbeit im Bereich Wärme & Energieeffizienz

Projektteam: Nora Langreder (PL), Frederik Lettow, Nils Thamling, Sven Kreidelmeyer, Hans Dambeck

Stand: 13.06.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nora Langreder

Projektleiterin

Profil ansehen

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Stellungnahme zur Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes

2024
| Expertise

Energieeffizienz-Experte Friedrich Seefeldt gab im Deutschen Bundestag eine Stellungnahme zur Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes.

ADAC Mobilitätsindex 2024

2024
| Projekt

Die Mobilität in Deutschland ist nachhaltiger geworden. Dennoch kann der Verkehrssektor die nationalen und internationalen Klimaziele bisher nicht erreichen. Woran das liegt, zeigt der ADAC Mobilitätsindex.

Green-Tech-Branche in Hessen

2024
| Projekt

Unsere Studie beschreibt die Green-Tech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten Green-Tech-Unternehmen untersucht.

Strompreisprognose 2024

2024
| Projekt

Der Strompreis ist stark von der Entwicklung der Gaspreise abhängig. Unter Berücksichtigung dreier Versorgungsszenarien für Erdgas entwickelten wir Prognosen für die Strompreisentwicklung bis 2045.

Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung

2024
| Projekt

Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021.

Unterstützung der Deutsch-Jordanischen Energiepartnerschaft

laufend
| Projekt

Der Erfahrungsaustausch im Rahmen der Partnerschaft soll die Energiewende beider Länder vorantreiben. Prognos unterstützt die dena bei der Umsetzung dieser Partnerschaft.

Finanzierungsoptionen für ein Wasserstoffnetz in Österreich

2024
| Projekt

Ab 2030 will Österreich ein Wasserstoffnetz haben. Wie der Aufbau finanziert werden kann, haben wir für das österreichische Klimaschutzministerium untersucht.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Klimaanpassung in der Metropole Ruhr

2024
| Projekt

Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR).

Wie gelingt der Ausbau der Fernwärme?

2024
| Projekt

Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.

Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden

2024
| Projekt

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren