alle Projekte

Zusatzrenten gleichen sinkendes Rentenniveau aus

Auftraggeber

Gesamtverbandes der deutschen Versicherer (GDV)

Jahr

2017


Infolge der Reformen seit 2001 ist die gesetzliche Rentenversicherung auf die Alterung der Bevölkerung vorbereitet und nachhaltig finanziert. Die Bestandsaufnahme zeigt, dass die Rentenreformen wie damals vorgesehen wirken. Das zeigt sich bereits heute: der Beitragssatz steigt langsamer, dafür wird das Rentenwachstum gedämpft. Das erste zentrale Reformziel ist damit erreicht. Allerdings lässt sich der demografische Wandel nicht „wegreformieren“.

Die Leistungskürzungen in der gesetzlichen Rente müssen auf anderen Wegen ausgeglichen werden. Damit verbunden ist ein weiteres Reformziel: Die Einführung von geförderten Zusatzrenten, wie der Riester-Rente und der betrieblichen Altersvorsorge, um den Rückgang des Rentenniveaus auszugleichen. Auch hier fällt die Halbzeitbilanz positiv aus. Trotzdem bestehen sowohl bei Arbeitnehmern als auch bei Arbeitgebern und Versicherern Nachbesserungsbedarfe. Dies ergab eine Studie der Prognos AG im Auftrag des Gesamtverbandes der deutschen Versicherer (GDV).

Welche Zusatzversicherung hat die Bevölkerung?

Die Akzeptanz in der Bevölkerung gegenüber Zusatzrentenversicherungen ist besser als allgemein angenommen. Mehr als die Hälfte der Pflichtversicherten sparen über einen Riester-Vertrag oder berufliche Altersversorge. Ein knappes Viertel verfügt über anderweitige Vermögen wie beispielsweise Immobilien und Wertpapiere. Wiederum ein Viertel der Versicherten hat keinerlei zusätzliche Absicherung und ist allein auf die gesetzliche Rentenversicherung angewiesen.

Sofern die Zusatzvorsorge aktiv betrieben wird, können die reformbedingten Lücken trotz Niedrigzinsumfeld geschlossen werden. So liegt die Riester-Lücke des Eckrentners für die Jahre 2030 bzw. 2040 bei 136 bzw. 189 Euro. Eine standardisierte Riester-Rente bringt 205 bzw. 306 Euro und kann die Versorgungslücken ausgleichen. Berechnungen für ausgewählte typisierte Berufe bestätigen diesen Befunde, zeigen aber auch, dass die Zusatzvorsorge nicht immer ausreicht, um auch die vom Nachhaltigkeitsfaktor getriebenen Lücken zu kompensieren.

Projektteam: Dr. Oliver Ehrentraut, Dr. Stefan Moog, Gwendolyn Huschik

Studie: Alterssicherung in Deutschland seit der Jahrtausendwende (PDF)

Stand: März 2017

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Arbeitswelt-Bericht 2023

2023
| Projekt

Welche Auswirkungen hat die digitale und ökologische Transformation auf die Arbeitswelt? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweite Arbeitswelt-Bericht.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

laufend
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren