Thema Wirtschaft & Arbeit Volkswirtschaft Arbeit & Fachkräfte Strukturpolitik (De-)Globalisierung Green Economy & Circular Economy Gesellschaft & Staat Familie, Kinder & Jugend Gesundheit, Pflege & Inklusion Bildung Soziale Sicherung Organisationsberatung öffentlicher Sektor Klima & Energie Energiesystem Strom & Erneuerbare Wärme & Energieeffizienz Brennstoffe & Carbon Management Klimafolgen & Klimaanpassung Regionen & Infrastrukturen Standortentwicklung & Immobilien Smart City & Smart Region Netze Kreislaufwirtschaft & Ressourcen Mobilität & Transport Innovation & Digitalisierung Forschung & Innovation Zukunftstechnologien & Digitalisierung Kultur & Kreativwirtschaft EU-Projekt Corporate Projekt Kategorie Aus dem Projekt Einblick in den Arbeitsalltag Expertise In eigener Sache Neues Projekt Projektabschluss Jahr 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 laufend Donnerstag, 18.02.2021 | Aus dem Projekt Digitale Geschäftsmodelle für die Kultur- und Kreativwirtschaft Die Pandemie legt viele Bereiche der Kultur- und Kreativwirtschaft lahm und drängt AkteurInnen verstärkt ins Digitale. Doch gerade im digitalen Markt, wo Content im Übermaß verfügbar ist, sind die Aussichten für das finanzielle Auskommen von Kreativschaffenden oftmals schlecht. Mehr Mittwoch, 17.02.2021 | Projekt Effiziente Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland Im Zuge der Nachweispflicht der Energieeffizienz-Richtlinie der EU analysierte Prognos das wirtschaftliche Potenzial einer effizienten Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland für das BMWi. Mithilfe verschiedener Szenarien werden Einsparmöglichkeiten gezeigt. mehr Mittwoch, 10.02.2021 | Projekt Evaluation Qualitätspakt Lehre Das Bund-Länder-Programm Qualitätspakt Lehre war ein wichtiger Impulsgeber für institutionelle und kulturelle Veränderungen an Hochschulen. mehr Freitag, 05.02.2021 | Projekt Verschiebungen in der Weltwirtschaft Nordamerika, West- und Mitteleuropa werden in den nächsten 20 Jahren an ökonomischer Bedeutung verlieren, aber wichtige Wirtschaftsräume bleiben. mehr Freitag, 05.02.2021 | Projekt Arbeitsplätze im Gebäudesektor können pandemiebedingte Jobverluste abfedern Die Studie zeigt, wie die hohe Fachkräftenachfrage im Gebäudesektor die negativen Folgen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt abmildern kann. Damit leistet die Branche einen Beitrag zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes sowie zum Gelingen der Energiewende. mehr Freitag, 05.02.2021 | Projekt Das Bildungsgrundeinkommen – ein Instrument der Weiterbildungsfinanzierung Das Zentrum Liberale Moderne macht einen Vorschlag, die Weiterbildungsfinanzierung auf neue Grundlagen zu stellen. Prognos hat die Kosten des neuen Instrumentes in einer Studie abgeschätzt. mehr Montag, 01.02.2021 | Projekt Energieperspektiven Schweiz 2050+ Wie kann ein klimaneutrales Energiesystem in der Schweiz im Jahr 2050 aussehen? Für das Bundesamt für Energie hat Prognos die Energieperspektiven 2050+ modelliert. mehr Montag, 01.02.2021 | Einblick in den Arbeitsalltag „Ach, das machst du also!“ – Im Gespräch mit der Leiterin Personalmanagement Melanie Nogossek leitet den Bereich Personalmanagement und Recruiting. Im Interview berichtet sie aus ihrem Arbeitsalltag, erzählt vom Prognos-internen „Tag der Neuen“ und verrät, was sie bei Bewerbungsunterlagen überzeugt. Mehr Montag, 01.02.2021 | Projekt Erkelenz im Wandel Um die Wirtschaft und den Ort innovations- und zukunftsfähig zu machen, beschäftigt sich die Stadt Erkelenz mit einer Forschungs- und Wissenschaftseinrichtung. Unser neues Konzeptpapier für die Stadt untersucht Standortfaktoren. mehr Montag, 01.02.2021 | Projekt Auswirkungen gewerblicher Wärmelieferung Seit 2013 dürfen VermieterInnen auch die Kosten gewerblicher Wärmelieferung Dritter als Betriebskosten auf die MieterInnen umlegen. Ob die Ziele dieser Wärmelieferverordnung erreicht wurden, überprüft Prognos gemeinsam mit der KEA-BW bis Ende 2021. mehr Seitennummerierung Erste Seite « Erste Vorherige Seite ‹ Vorherige … Page 65 Page 66 Aktuelle Seite 67 Page 68 Page 69 Page 70 … Nächste Seite Nächste › Letzte Seite Letzte » Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren
Donnerstag, 18.02.2021 | Aus dem Projekt Digitale Geschäftsmodelle für die Kultur- und Kreativwirtschaft Die Pandemie legt viele Bereiche der Kultur- und Kreativwirtschaft lahm und drängt AkteurInnen verstärkt ins Digitale. Doch gerade im digitalen Markt, wo Content im Übermaß verfügbar ist, sind die Aussichten für das finanzielle Auskommen von Kreativschaffenden oftmals schlecht. Mehr
Mittwoch, 17.02.2021 | Projekt Effiziente Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland Im Zuge der Nachweispflicht der Energieeffizienz-Richtlinie der EU analysierte Prognos das wirtschaftliche Potenzial einer effizienten Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland für das BMWi. Mithilfe verschiedener Szenarien werden Einsparmöglichkeiten gezeigt. mehr
Mittwoch, 10.02.2021 | Projekt Evaluation Qualitätspakt Lehre Das Bund-Länder-Programm Qualitätspakt Lehre war ein wichtiger Impulsgeber für institutionelle und kulturelle Veränderungen an Hochschulen. mehr
Freitag, 05.02.2021 | Projekt Verschiebungen in der Weltwirtschaft Nordamerika, West- und Mitteleuropa werden in den nächsten 20 Jahren an ökonomischer Bedeutung verlieren, aber wichtige Wirtschaftsräume bleiben. mehr
Freitag, 05.02.2021 | Projekt Arbeitsplätze im Gebäudesektor können pandemiebedingte Jobverluste abfedern Die Studie zeigt, wie die hohe Fachkräftenachfrage im Gebäudesektor die negativen Folgen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt abmildern kann. Damit leistet die Branche einen Beitrag zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes sowie zum Gelingen der Energiewende. mehr
Freitag, 05.02.2021 | Projekt Das Bildungsgrundeinkommen – ein Instrument der Weiterbildungsfinanzierung Das Zentrum Liberale Moderne macht einen Vorschlag, die Weiterbildungsfinanzierung auf neue Grundlagen zu stellen. Prognos hat die Kosten des neuen Instrumentes in einer Studie abgeschätzt. mehr
Montag, 01.02.2021 | Projekt Energieperspektiven Schweiz 2050+ Wie kann ein klimaneutrales Energiesystem in der Schweiz im Jahr 2050 aussehen? Für das Bundesamt für Energie hat Prognos die Energieperspektiven 2050+ modelliert. mehr
Montag, 01.02.2021 | Einblick in den Arbeitsalltag „Ach, das machst du also!“ – Im Gespräch mit der Leiterin Personalmanagement Melanie Nogossek leitet den Bereich Personalmanagement und Recruiting. Im Interview berichtet sie aus ihrem Arbeitsalltag, erzählt vom Prognos-internen „Tag der Neuen“ und verrät, was sie bei Bewerbungsunterlagen überzeugt. Mehr
Montag, 01.02.2021 | Projekt Erkelenz im Wandel Um die Wirtschaft und den Ort innovations- und zukunftsfähig zu machen, beschäftigt sich die Stadt Erkelenz mit einer Forschungs- und Wissenschaftseinrichtung. Unser neues Konzeptpapier für die Stadt untersucht Standortfaktoren. mehr
Montag, 01.02.2021 | Projekt Auswirkungen gewerblicher Wärmelieferung Seit 2013 dürfen VermieterInnen auch die Kosten gewerblicher Wärmelieferung Dritter als Betriebskosten auf die MieterInnen umlegen. Ob die Ziele dieser Wärmelieferverordnung erreicht wurden, überprüft Prognos gemeinsam mit der KEA-BW bis Ende 2021. mehr