Wie können evidenzbasierte Konzepte für die Behandlung von Menschen mit Demenz besser in die Praxis überführt werden? Welche Faktoren fördern diesen Transfer? Welche hemmen ihn? Diesen Fragen geht das Projekt „Transfer evidenzbasierter Präventions- und Versorgungskonzepte in die Routineversorgung von Menschen mit Demenz“ im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) nach. Ab Juni 2021 unterstützen wir das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) bei der Durchführung des Projektes. Zentrale Faktoren und Akteure des Wissenstransfers Im ersten Arbeitspaket führt das DZNE eine internationale Literaturrecherche zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Transfer von evidenzbasierten Konzepten und Maßnahmen in die Versorgungspraxis durch, deren Ergebnisse in die nachfolgende Analyse von Prognos einfließen. Von Juni bis September 2021 untersuchen wir exemplarisch die Erfahrungen mit evidenzbasierten Konzepten in der Demenzversorgung in Deutschland. Hierfür werden mittels unseres Online-Befragungstools Akteure, die für die Einführung von Versorgungskonzepten für Menschen mit Demenz zuständig sind, befragt. Dabei soll betrachtet werden, welche Faktoren dabei förderlich und welche hinderlich waren. „Wichtig ist zudem, welche Akteure, Strukturen und Prozesse eine zentrale Rolle bei der Implementierung spielen“, erläutert Prognos-Projektleiterin Laura Sulzer. Die Ergebnisse dieser Arbeiten stellen die Grundlage für die weiteren Projektschritte dar und werden in einem zweiten Schritt vertiefend untersucht, damit schließlich im dritten Schritt ein Rahmenmodell und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Das Projekt knüpft an die Nationale Demenzstrategie (NDS) an. Die Nationale Demenzstrategie Die Nationale Demenzstrategie zielt darauf ab, die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen sowie Versorgungsstrukturen nachhaltig zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, dass evidenzbasierte Konzepte und Maßnahmen nicht nur entwickelt und evaluiert, sondern auch erfolgreich und nachhaltig in die Routineversorgung von Menschen mit Demenz implementiert werden. Das Handlungsfeld 4 der Nationalen Demenzstrategie bezieht sich auf die Förderung exzellenter Forschung zum Thema Demenz. Zum Abschlussbericht (Webseite BMG) Weitere Infos zur Demenzstrategie (Website zur nationalen Demenzstrategie) Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Laura Sulzer Projektleiterin Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Evaluation Präventionsprogramm zur Kleinstkindernährung laufend | Projekt Für den Verband der Privaten Krankenversicherung begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“. Mehr dazu Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) 2023 | Projekt Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Mehr dazu Zukunftsregion Digitale Gesundheit 2023 | Projekt In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse. Mehr dazu Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung 2023 | Meldung Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis. Mehr dazu Der Expertenpool des Innovationsausschusses – zwischen Start und Weiterentwicklung 28. April 2023 | Event Am 28. April sprechen Janko Vollmer und Dr. Stefanie Ettelt auf einem Treffen des Expertenpools des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Mehr dazu Sitzung: Umsetzung UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern 29. März 2023 | Event Patrick Frankenbach hält in München einen Vortrag über die Messbarkeit und die Erfolgskontrolle von Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Mehr dazu Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland 2022 | Projekt Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen. Mehr dazu Telematikinfrastruktur in der Pflege laufend | Projekt Das Gesundheitssystem wird digitaler. Kann von der Telematikinfrastruktur auch die Pflege profitieren? Wir evaluieren zwei Modellprojekte, die die digitale Kommunikation von Einrichtungen verbessern wollen. Mehr dazu Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand 2022 | Projekt Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern. Mehr dazu Apps zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen 2022 | Projekt Apps können pflegende Angehörige bei der Organisation ihrer Aufgaben unterstützen. Zwei Apps wurden mit dem BMG auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Prognos begleitete die Testung wissenschaftlich. Mehr dazu EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert 2022 | Projekt Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln. Mehr dazu Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen 2022 | Projekt Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert. Mehr dazu Nutzen von Corona-Tests für die Schweizer Wirtschaft und das Gesundheitswesen 2022 | Projekt Corona-Tests unterbrachen Infektionsketten, entlasteten das Gesundheitssystem und stützten die Wirtschaft. Wir quantifizierten diese Effekte für Roche Diagnostics Schweiz. Mehr dazu Ergebnispräsentation: Evaluation des Aktionsplans Inklusion in Niedersachsen 24. November 2022 | Event Inwieweit sind die niedersächsischen Aktionspläne geeignet, die UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen? Andreas Heimer präsentiert in Hannover die Evaluationsergebnisse. Mehr dazu Evaluation von präventiven Leistungen der Pflegekassen 2022 | Projekt Gerade für Menschen in Pflegeeinrichtungen ist Prävention sehr wichtig. Für den GKV-Spitzenverband haben wir die entsprechenden Leistungen der Pflegekassen evaluiert. Mehr dazu Versorgungsangebote für Rückenschmerzen getestet 2022 | Meldung Die Testung im Rahmen der Zukunftsregion Digitale Gesundheit begleiteten wir wissenschaftlich. Mehr dazu Netzwerkveranstaltung der hessischen Initiative "Beruf und Pflege vereinbaren" 01. November 2022 | Event Sören Mohr präsentiert die Ergebnisse der Studie „Diskriminierungserfahrungen von fürsorgenden Erwerbstätigen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen“. Mehr dazu Abschlussveranstaltung „Zukunftsregion Digitale Gesundheit“ (ZDG) 09. November 2022 | Event Basierend auf den zentralen Ergebnisse der ZDG gibt Laura Sulzer Impulse zur Nutzung digitaler Lösungen im deutschen Gesundheitswesen. Mehr dazu Das Aufwachsen unserer Kinder krisensicher gestalten 2023 | Projekt Armut schränkt die Zukunftschancen von Kindern ein. Im Auftrag der Stiftung SPI ermittelt Prognos, wie die Idee von Frühen Hilfen und Präventionsnetzwerken für Grundschulkinder gestaltet werden kann. Mehr dazu Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit. 2022 | Projekt Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren