Zurück zur Projektübersicht

Regionale Strategie

Gewerbeflächenstrategie 2035 der Stadt Fellbach

Auftraggeber

Stadt Fellbach

Jahr

2021


„Mit ihrer zentralen Lage und direkten Anbindung an die Landeshauptstadt gehört Fellbach zu den dynamisch wachsenden und starken Wirtschaftsstandorten der Region Stuttgart.“
Marion Neumann, Projektleiterin

Der in den Jahren 2020 erarbeitete und 2021 verfasste Bericht zur Gewerbeflächenstrategie 2035 der Stadt Fellbach beinhaltet zielgerichtete strategische Maßnahmen der vorbereitenden Bauleitplanung und Aktivierung von Gewerbeflächen im Sinne einer zukunftsorientierten Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Fellbach.

Prognos hat die Stadt Fellbach bei der Erstellung und Ausarbeitung einer Gewerbeflächenstrategie unterstützt und damit einen Beitrag für den laufenden Prozess der gesamten Flächenplanung (Wohnen, Gewerbe, Verkehr) geleistet. Der Schwerpunkt des Auftrages lag auf der gewerblichen Bedarfs- und Flächenentwicklung von „Außenbereichsflächen“.  

Tobias Koch stellte am 18. Mai 2021 die Gewerbeflächenstrategie 2035 der Stadt Fellbach im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vor. Auf Basis der Ergebnisse und Empfehlungen der Gewerbeflächenstrategie wurden Grundsatzentscheidungen hinsichtlich der Anwendung und Umsetzung von Instrumenten der aktiven Bodenpolitik für die Grundstücks- und Baulandmobilisierung verabschiedet.


Autorinnen und Autoren: Tobias Koch, Marion Neumann

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Marion Neumann

Projektleiterin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat.

Delegationsreise USA: Energy Technology & Circular Economy

| Event

Unsere Kollegin Greta Dekker wird für das KNUW in die USA reisen und dort die „Green Economy made in NRW“ vorstellen.

Forum Klimaresilienz NRW

| Event

Das Forum Klimaresilienz, organisiert vom Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW, bietet Ausstellungen, Vorträge, konkrete Praxisbeispiele u. v. m. zum Thema Klimaanpassung. Oliver Krischer eröffnet das Event.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

2023
| Projekt

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.

Niederländische Circular Economy Week: Workshop zu zirkulären Geschäftsmodellen

| Event

Greta Dekker präsentiert die Arbeit des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und bringt den Teilnehmenden anhand eines Lernspiels zirkuläre Geschäftsmodelle näher.

Klima-Hackathon in NRW

| Event

Studierende verschiedenster Fachrichtungen aus NRW haben die Chance, Lösungsansätze für die unternehmerische Klimaanpassung zu entwickeln.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren