alle Projekte

Internationale Potenzialanalyse von Wasserstoff für die Mobilität

Auftraggeber

Cluster Brennstoffzelle BW c/o e-mobil BW GmbH; Commercial Vehicle Cluster – Nutzfahrzeug GmbH; Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben (CNS) e. V.; Clusternetzwerk Energie und Umwelt; Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Jahr

2021


Zur Erreichung der Klimaschutzziele stehen Wasserstofftechnologien im Verkehrssektor derzeit im Fokus. Für die deutsche Automobilindustrie sind daher die Marktpotenziale in internationalen Märkten von Interesse. Im Auftrag von Cluster Brennstoffzelle BW, Commercial Vehicle Cluster – Nutzfahrzeuge GmbH, Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben, Clusternetzwerk Energie und Umwelt und der Metropolregion Rhein-Neckar ermittelte Prognos umfassend die Rahmenbedingungen in den vier Kernmärkten China, Frankreich, Japan und den USA. Diese vier Kernmärkte weisen jeweils unterschiedliche Charakteristika auf. Auch andere Zielmärkte wie Spanien, Südkorea, Brasilien und Russland wurden analysiert.

Analyse von vier Kern- und zehn Zielmärkten

Die Studie basiert auf einer umfassenden Sekundärforschung (Desk Research) zum Stand der Wasserstofftechnologien in zehn Zielmärkten. Für jeden Zielmarkt wurde ein standardisiertes Länderprofil mit den wichtigsten Kennziffern erstellt. Die Profile geben einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte der aktuellen nationalen Wasserstoffstrategie des jeweiligen Landes. Außerdem werden die derzeitigen staatlichen Fördermöglichkeiten für Wasserstofffahrzeuge erläutert.

Für die vier Kernmärkte wurden darüber hinaus vertiefende Analysen erstellt, die für jedes Land einzeln aufbereitet wurden. Für die Abschnitte „Aktivitäten der Fahrzeughersteller“ und „Zulieferer“ wurden die jeweiligen national relevanten Unternehmen identifiziert. Diese Auswahl wurde im Laufe der Recherchen durch weitere themenrelevante Unternehmen ergänzt. Zu den identifizierten Unternehmen recherchierte das Prognos-Team Informationen in der einschlägigen Fachpresse wie electrive.net oder Sustainable Bus. Außerdem wurden ihre Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte nach Aktivitäten im Bereich der Wasserstofftechnologien durchsucht. Die so gewonnenen Erkenntnisse sind in der Studie qualitativ aufbereitet und werden durch eine systematische Darstellung in Tabellenform im Anhang ergänzt.

Weiterhin ermittelte die Studie die jeweils aktuelle und zukünftige Wasserstoffinfrastruktur und widmete sich genehmigungsrechtlichen Fragestellungen. Anhand der Ergebnisse wurden die Marktpotenziale in den Kernmärkten bis 2030 abgeschätzt.

Basierend auf den Erkenntnissen aus den Länderprofilen der Zielländer werden schließlich die identifizierten internationalen Trends und nationalen Besonderheiten abschließend zusammengefasst und Schlüsse zum internationalen Marktpotenzial für mobilitätsorientierte Wasserstofftechnologien und Brennstoffzellen gezogen.

Internationale Trends für Wasserstoff im Verkehrssektor

Die Analyse zeigt, dass das Thema Wasserstoff inzwischen global etabliert ist. Allerdings fehlt es weiterhin an internationalen Standards, wie Wasserstoff im Verkehrssektor eingesetzt werden soll. Der zur Verwirklichung der Pläne notwendige Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur stellt zudem eine große Herausforderung dar. Insbesondere ab 2025 ergeben sich hier große Potenziale für die deutsche Fahrzeugindustrie.

Die detaillierten Studienergebnisse sind nicht öffentlich zugänglich.

Projektteam

Alexander Labinsky, Sven Kreidelmeyer, Tim Trachsel

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Kreidelmeyer

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Begleitforschung: Nicht-chemischer Pflanzenschutz im Gartenbau

laufend
| Projekt

Das Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt umweltschonende Innovationen im Gartenbau. Prognos wurde mit der Begleitforschung sowie der Evaluation der Förderinitiative beauftragt.

Braunkohlenutzung im Rheinischen Revier

2024
| Projekt

Prognos untersuchte im Auftrag von Beyond Fossil Fuels, welche Kohlemengen 2022 und 2023 für die Verstromung und Veredlung im Rheinischen Revier benötigt wurden.

Ökonomische Impactanalyse in ausgewählten SDGs

laufend
| Projekt

Ein Stiftungskonzern beauftragte uns, den Einfluss der Stiftungsaktivitäten innerhalb ihrer identifizierten Fokus-SDGs durch ökonomische KPIs sichtbar zu machen.

Gasheizung oder Wärmepumpe: Welche Heizung lohnt sich mehr?

2024
| Expertise

Was kosten Gasheizung und Wärmepumpe langfristig? Wir haben es für einen typischen Wärmebedarf, z. B. eines unsanierten Einfamilienhauses, durchgerechnet. Viel hängt von künftigen Energiepreisen ab – aber nicht alles.

Begleitung der Just Transition Platform

2024
| Projekt

Durch die Just Transition Platform (JTP) unterstützt die EU die Mitgliedstaaten und Regionen beim gerechten Erreichen ihrer Klimaziele. Prognos begleitete die JTP mit fundierten Analysen und Wissensmanagement.

12. Monitoring der Energiewende

2024
| Projekt

Die Energiewende hinkt weiter ihren Zielen hinterher – das zeigt unser 12. Monitoring. Bei zwei von vier Bereichen stehen die Ampeln weiter auf Rot.

Windenergie auf See: Marktentwicklung und regulatorischer Rahmen

2024
| Projekt

Die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie in Deutschland wurden 2023 deutlich erhöht. Für das BMWK haben wir die Entwicklungsmöglichkeiten dieser Technologie untersucht.

Technologien der Klimaanpassung aus NRW gehen um die Welt

2024
| Aus dem Projekt

Die Publikation im Rahmen des Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW beschäftigt sich erstmals mit globalen Handelsverflechtungen von Technologien und Dienstleistungen der Klimaanpassungswirtschaft.

Design des deutschen Strommarkts

2024
| Projekt

In den nächsten Jahren müssen neue Anlagen für erneuerbare Energien gebaut werden – aber auch flexible Gaskraftwerke, die bei Bedarf einspringen. Für die vbw analysierten wir verschiedene Anreizinstrumente.

Modellierungsgutachten für die Carbon-Management-Strategie

laufend
| Projekt

Prognos wurde im Februar 2023 von der Deutschen Energie-Agentur (dena) damit

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren