alle Projekte

Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder: Wo die Länder aktuell stehen

Auftraggeber

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Jahr

laufend

Partner

Institut für Theorie und Empirie des Sozialen (ITES)


Kein Grundschulkind soll sich nach der Schule um sich selbst kümmern müssen, wenn dessen Eltern arbeiten gehen. Die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein wichtiges Ziel des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG). Mit dem 2021 verabschiedeten Gesetz wollen Bund und Länder den Ausbau eines bedarfsgerechten Bildungs- und Betreuungsangebots für Kinder im Grundschulalter beschleunigen. Das GaFöG sieht eine stufenweise Einführung des Rechtsanspruchs für Kinder im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/2027 vor. 

Prognos erstellt für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den im GaFöG verankerten Bericht zum Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder (GaFöG-Bericht). Dieser wird dem Bundestag jährlich vorgelegt.

Die Ergebnisse der GaFöG-Berichte im Überblick

GaFöG-Bericht 2023

Den ersten GaFöG-Bericht hat das BMFSFJ am 6. Dezember 2023 publiziert.

Zentrale Ergebnisse:

  • Im Schuljahr 2021/2022 besuchten etwa 1,7 Millionen Kinder im Grundschulalter ein schulisches Ganztagsangebot oder eine Tageseinrichtung mit Schulkindbetreuung (Hortangebote). Dies entsprach rund 55 Prozent aller Kinder im Grundschulalter.
  • Die Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter wurden in den letzten Jahren und Jahrzehnten in allen Ländern deutlich ausgebaut. Das Ergebnis ist eine vielfältige Angebotslandschaft.
  • Um unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung, der Betreuungswünsche der Eltern und des stufenweise in Kraft tretenden Rechtsanspruchs ein bedarfsdeckendes Angebot vorhalten zu können, müssen bis zum Schuljahr 2026/2027 bundesweit rund 393.000 Plätze neu geschaffen werden. Dies gilt zumindest dann, wenn sich die elterlichen Bedarfe künftig nicht verändern. Sollte der elterliche Bedarf dagegen steigen, werden bis 2026/2027 rund 545.000 zusätzliche Plätze benötigt. Im Mittel sind das etwa 470.000 zusätzliche Plätze 
  • Mit Blick auf die Einführung des Rechtsanspruchs zeigt sich in den Ländern eine große Bandbreite an vorbereitenden Maßnahmen. Die bereitgestellten Finanzhilfen des Bundes haben dabei bislang vorwiegend zum qualitativen Ausbau des Platzangebots beigetragen.
  • Expertinnen und Experten des Ganztags schätzen weiterhin die personelle, finanzielle und räumliche Ausstattung des Ganztags, Fortbildungen für das Personal sowie die Elternmitarbeit als kritisch ein.
  • Länderübergreifend vereinbarte „Leitplanken“ wie die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 12. Oktober 2023 können für Länder und Kommunen eine orientierende Funktion aufweisen und zur Reduktion unterschiedlicher Ausführungsqualitäten des Ganztags beitragen.
GaFöG-Bericht 2024

Der zweite GaFöG-Bericht ist am 4. Dezember 2024 erschienen.

Zentrale Ergebnisse:

  • Im Schuljahr 2022/2023 besuchten näherungsweise 1,8 Millionen Kinder im Grundschulalter ein schulisches Ganztagsangebot oder ein Hortangebot. Das sind 130.000 Kinder mehr als im Jahr davor - ein überdurchschnittlicher Anstieg. Insgesamt besuchten im Schuljahr 2022/2023 rund 56 Prozent der Kinder im Grundschulalter eine Ganztagsschule oder eine Tageseinrichtung. Dies entspricht einer Zunahme gegenüber dem Vorjahr um einen Prozentpunkt.
  • Der Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote erfolgte im vergangenen Jahr in den meisten Ländern vorrangig oder ausschließlich im schulischen Bereich. Im Schuljahr 2022/2023 waren in Deutschland 73 Prozent aller Grundschulen ganztägig organisiert. Hortangebote wurden vor allem in den ostdeutschen Ländern ausgebaut.
  • Um den Bedarf an Betreuungsangeboten decken zu können, müssen bis zum Schuljahr 2026/2027 bundesweit mindestens 271.000 Plätze (+15 Prozent) neu geschaffen werden. Der Ausbaubedarf hat sich gegenüber dem ersten GaFöG-Bericht deutlich reduziert.
  • Aus einer Befragung der verantwortlichen Stellen in den Ländern im Mai 2024 geht hervor, dass die Mehrheit der Länder das damalige Angebot an Ganztagsplätzen für Kinder im Grundschulalter als (eher) bedarfsdeckend einschätzt. Die Einschätzungen zur Deckung des prospektiven Platzbedarfs im Schuljahr 2026/2027 fallen nochmals positiver aus.
  • Unterschiede zwischen den Ländern bei der Umsetzung des Investitionsprogramms Ganztagsausbau zeigen sich bei den geförderten Angebotsformen: Westdeutsche Länder fördern mehrheitlich schulische Angebote, während die Hälfte der ostdeutschen Länder bevorzugt Kooperationen zwischen dem schulischen Bereich und der Kinder- und Jugendhilfe fördert. 
  • Die Mehrheit der Länder unterstützt den Ausbau des Ganztags auch mit zusätzlichen landeseigenen Mitteln.
  • Leitungen des Ganztags bewerten die berufsübergreifende Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern sowie die zunehmend flexibleren und umfassenderen Betreuungszeiten positiv
  • Hingegen sehen sie die personelle Ausstattung, die Qualifikation des Personals sowie die räumliche Gestaltung des Ganztags als nicht zufriedenstellend an.

Unsere Vorgehensweise

Der Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter wird auf Basis der Ganztagsschulstatistik der KMK und der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik beleuchtet. Die elterlichen Bedarfe werden anhand der Kinderbetreuungsstudie des Deutschen Jugendinstituts – einer bundesweiten Elternbefragung – dargestellt. Zur Berechnung der zukünftig benötigten Ganztagsplätze wird zusätzlich die 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes herangezogen.

Die Maßnahmen des Bundes und der Länder zur Vorbereitung und Umsetzung des Rechtsanspruchs werden im Wesentlichen auf Basis der länderspezifischen Förderrichtlinien und Verwaltungsdaten zu den Investitionsprogrammen des Bundes sowie einer Online-Befragung der Länder dargestellt.

In Kooperation mit ITES werden vor allem qualitative Fragestellungen zur Weiterentwicklung bestehender Ganztagsangebote beantwortet. Hierzu werden Befragungen von Schulleitungen, Eltern und Kindern sowie Fallstudien in Kommunen durchgeführt.

Links und Download

GaFöG-Bericht 2023 (Webseite BMFSFJ)

GaFöG-Bericht 2024 (Webseite BMFSFJ)

Webmagazin GaFöG-Bericht 2024

Mehr zu unserer Arbeit in diesem Themenbereich

Projektteam: Gwendolyn Huschik, Sören Mohr, Rahel Reemtsma, Dr. Anna Marina Schmidt, Dr. Dagmar Weßler-Poßberg

Stand: 04.12.2024

Neuigkeiten aus dem Projekt

Austauschforum der Bundesinitiative Lokale Bündnisse für Familie

| Event

Im Rahmen eines Impulsvortrags mit anschließender Diskussion stellt Gwendolyn Huschik den Mentorinnen und Mentoren der Bundesinitiative Lokale Bündnisse für Familie die Ergebnisse des ersten GaFöG-Berichts vor.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Gwendolyn Huschik

Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg

Partnerin, Leitung Gesellschaftspolitik

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Weichenstellungen
für die deutschen
Schlüsselindustrien

2025
| Projekt

Im Auftrag von Roche Pharma AG und Merck Healthcare Germany GmbH koordinierte Prognos wissenschaftlich und redaktionell ein Positionspapier der deutschen Schlüsselindustrien.

Pflegelandschaft Deutschland 2045

| Expertise

Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.

Organspende: Evaluation der Aufklärungsarbeit

laufend
| Projekt

Wie klärt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit die Bevölkerung zur Organ- und Gewebespende auf? Das untersuchen wir im Rahmen unserer Evaluation.

Mentale Gesundheit:
Risikofaktoren und Folgen psychischer Erkrankungen

2025
| Projekt

Depression, Angststörung oder eine andere Diagnose: Viele Menschen leiden an einer psychischen Erkrankung. Für Nordrhein-Westfalen haben wir die aktuelle Situation der Betroffenen untersucht.

Klimapolitik im Wandel: Expertise aus verschiedenen Bereichen vereint

2025
| Expertise

Klare Prioritäten für Klimapolitik und ökologische Modernisierung: Das empfiehlt der Expertinnen- und Expertenkreis „Strategiekreis Klimatransformation“ der nächsten Bundesregierung in einem Strategiepapier.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale der Gleichstellung von Frauen und Männern

2025
| Projekt

Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.

Gesundheitsförderung in den Kommunen: Ein Zwischenstand

2025
| Aus dem Projekt

Gesundheitsförderung ist nun in vielen Kommunen verankert. Das Kommunale Förderprogramm der gesetzlichen Krankenkassen wirkt. Das zeigen Zwischenergebnisse unserer Evaluation.

Vier Etappen auf dem Weg zum modernen Staat

2025
| Expertise

Wie kann die Verwaltungsmodernisierung angetrieben werden? Unser Debattenpapier mit Cassini und Sopra Steria gibt Denkanstöße.

Trendreport 2025: Smart City nach der Experimentierphase – Sind wir bereit für den nächsten Schritt?

2025
| Projekt

Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.

Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an

2025
| Expertise

Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren