alle Projekte

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Jahr

2025

Partner

Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH


Was wenig überraschend klingt, haben wir nun mit Zahlen belegt: Der Klimawandel schwächt die deutsche Wirtschaft. Klimaschutzmaßnahmen und Klimaanpassungen hingegen stärken die Wirtschaftsleistung.

Das zeigt das Gutachten, das wir unter der Leitung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstellt haben. Die Studie ermittelt anhand von fünf Szenarien, wie sich Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassungen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auswirken.

Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaftsleistung

Die Ergebnisse der Studie:

  • Der voranschreitende Klimawandel wirkt sich eindeutig mindernd auf die Wirtschaftsleistung in Deutschland aus, die Schäden werden zunehmend größer.
  • Im Szenario ohne Klimaschutzmaßnahmen verringert sich das BIP im Jahr 2045 um -0,8 Prozent und fällt um ca. 300 Milliarden Euro geringer aus als im Referenzszenario.
    Anpassungsmaßnahmen können die Verluste beim BIP um 30 Prozent verringern.
  • Klimaschutz wirkt vor allem über zusätzliche Investitionen in Ausrüstungen und Bauten. Es gibt dadurch einen positiven Effekt auf das BIP, der im Jahr 2030 bei 2,6 Prozent und 2045 bei 1 Prozent gegenüber dem Referenzszenario liegt.
  • Die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen des Klimaschutzes fallen insbesondere bis zum Jahr 2035 deutlich höher aus als die Effekte von (zusätzlichem) Klimawandel und Anpassung, die zum Ende des Betrachtungszeitraums immer größer werden.

Szenarien-Vergleich: Gesamtwirtschaftliche Ausgaben für den Klimaschutz

  • Politisch geplante Klimaschutzinvestitionen (Stand: Beginn 2020) – also solche, die ohne den Kampf gegen den Klimawandel nicht getätigt würden – liegen bei 80 bis 90 Milliarden Euro.
  • Im Klimaschutzszenario kommen weitere Klimaschutzinvestitionen in einer Größenordnung von 70 Milliarden Euro jährlich bis 2035 und 20 bis 30 Milliarden Euro jährlich zwischen 2035 und 2045 dazu.
  • Als Ausgaben für die Klimaanpassung werden aktuell und künftig in Deutschland 5 bis 6 Milliarden Euro jährlich veranschlagt.
  • Berücksichtigt man den fortschreitenden Klimawandel, kommen weitere 2 Milliarden Euro pro Jahr hinzu, bei einem beschleunigten Klimawandel 4 Milliarden Euro jährlich.

Unsere Vorgehensweise

Mit der Studie haben wir Neuland betreten: Noch nie zuvor wurden die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung untersucht. 

Dafür haben wir fünf Szenarien durchgerechnet: ein Referenzszenario ohne zusätzlichen Klimawandel, Anpassung und Klimaschutz und drei Szenarien, die die Folgen von Klimawandel, von Anpassung sowie von Klimaschutz zunächst einzeln und abschließend in einem weiteren Szenario gemeinsam betrachten. 

Das Gutachten wurde unter der Federführung von GWS erstellt. Prognos lieferte Inputs für das volkswirtschaftliche Modell der GWS. Dabei ging es insbesondere um Investitionen, die sich aus Aktivitäten der Bereiche Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimawandel ergeben. Die Ergebnisse fließen nun in die kurzfristigen und mittelfristigen Konjunkturprognosen des BMWK ein.

Links und Downloads

Zum Bericht (PDF)

Weitere Informationen auf der BMWK-Seite

Auswirkungen der veränderten Klimaschutzbemühungen, Kurzbericht 2024 (PDF)

Projektteam: Dr. Andreas Kemmler, Lukas Sander, Dr. Jan Trenczek, Viktoria Leuschner, Josefine Droste, Jan Limbers, Dr. Alexander Piégsa, Alex Auf der Maur, Inka Ziegenhagen

Stand: 28.03.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Lukas Sander

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

2025
| Projekt

Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.

Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme

2025
| Projekt

Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.

Gutachten zur
Wärmespeicherstrategie

2025
| Projekt

In der Studie für das BMWK wurde die Nutzung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht.

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur

laufend
| Projekt

Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.

Internationaler
Strompreisvergleich

2025
| Projekt

Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.

Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region

laufend
| Projekt

Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Evaluation der
Bundesförderung für
effiziente Gebäude (BEG)

laufend
| Projekt

Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren