alle Projekte

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Jahr

2025

Partner

Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH


Was wenig überraschend klingt, haben wir nun mit Zahlen belegt: Der Klimawandel schwächt die deutsche Wirtschaft. Klimaschutzmaßnahmen und Klimaanpassungen hingegen stärken die Wirtschaftsleistung.

Das zeigt das Gutachten, das wir unter der Leitung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstellt haben. Die Studie ermittelt anhand von fünf Szenarien, wie sich Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassungen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auswirken.

Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaftsleistung

Die Ergebnisse der Studie:

  • Der voranschreitende Klimawandel wirkt sich eindeutig mindernd auf die Wirtschaftsleistung in Deutschland aus, die Schäden werden zunehmend größer.
  • Im Szenario ohne Klimaschutzmaßnahmen verringert sich das BIP im Jahr 2045 um -0,8 Prozent und fällt um ca. 300 Milliarden Euro geringer aus als im Referenzszenario.
    Anpassungsmaßnahmen können die Verluste beim BIP um 30 Prozent verringern.
  • Klimaschutz wirkt vor allem über zusätzliche Investitionen in Ausrüstungen und Bauten. Es gibt dadurch einen positiven Effekt auf das BIP, der im Jahr 2030 bei 2,6 Prozent und 2045 bei 1 Prozent gegenüber dem Referenzszenario liegt.
  • Die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen des Klimaschutzes fallen insbesondere bis zum Jahr 2035 deutlich höher aus als die Effekte von (zusätzlichem) Klimawandel und Anpassung, die zum Ende des Betrachtungszeitraums immer größer werden.

Szenarien-Vergleich: Gesamtwirtschaftliche Ausgaben für den Klimaschutz

  • Politisch geplante Klimaschutzinvestitionen (Stand: Beginn 2020) – also solche, die ohne den Kampf gegen den Klimawandel nicht getätigt würden – liegen bei 80 bis 90 Milliarden Euro.
  • Im Klimaschutzszenario kommen weitere Klimaschutzinvestitionen in einer Größenordnung von 70 Milliarden Euro jährlich bis 2035 und 20 bis 30 Milliarden Euro jährlich zwischen 2035 und 2045 dazu.
  • Als Ausgaben für die Klimaanpassung werden aktuell und künftig in Deutschland 5 bis 6 Milliarden Euro jährlich veranschlagt.
  • Berücksichtigt man den fortschreitenden Klimawandel, kommen weitere 2 Milliarden Euro pro Jahr hinzu, bei einem beschleunigten Klimawandel 4 Milliarden Euro jährlich.

Unsere Vorgehensweise

Mit der Studie haben wir Neuland betreten: Noch nie zuvor wurden die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung untersucht. 

Dafür haben wir fünf Szenarien durchgerechnet: ein Referenzszenario ohne zusätzlichen Klimawandel, Anpassung und Klimaschutz und drei Szenarien, die die Folgen von Klimawandel, von Anpassung sowie von Klimaschutz zunächst einzeln und abschließend in einem weiteren Szenario gemeinsam betrachten. 

Das Gutachten wurde unter der Federführung von GWS erstellt. Prognos lieferte Inputs für das volkswirtschaftliche Modell der GWS. Dabei ging es insbesondere um Investitionen, die sich aus Aktivitäten der Bereiche Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimawandel ergeben. Die Ergebnisse fließen nun in die kurzfristigen und mittelfristigen Konjunkturprognosen des BMWK ein.

Links und Downloads

Zum Bericht (PDF)

Weitere Informationen auf der BMWK-Seite

Macroeconomic Impacts of Climate Change, Climate Adaptation, and Climate Mitigation in Germany (PDF, auf Englisch)

Auswirkungen der veränderten Klimaschutzbemühungen, Kurzbericht 2024 (PDF)

Projektteam: Dr. Andreas Kemmler, Lukas Sander, Dr. Jan Trenczek, Viktoria Leuschner, Josefine Droste, Jan Limbers, Dr. Alexander Piégsa, Alex Auf der Maur, Inka Ziegenhagen

Stand: 07.07.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Lukas Sander

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und entwickelte Empfehlungen für ein verbessertes Fördersystem.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

laufend
| Projekt

Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.

Soziale Wärmewende

2025
| Projekt

Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren