alle Projekte

Auswirkungen von Produktfälschungen auf die globale Wertschöpfung

Auftraggeber

Philip Morris

Jahr

2022


Unser Auftrag

Produkt- und Markenpiraterie sind ein oftmals unterschätztes Problem industrialisierter Volks-wirtschaften. Produktion, Import und Verkauf von (illegalen) Produkten dämpfen Umsätze und Gewinne von legal operierenden Unternehmen im Wettbewerb. Arbeitsplatzverluste oder fehlende Steuereinnahmen sind zwei weitere negative gesamtwirtschaftliche Folgen.

Wirtschaftliche Schäden entstehen nicht nur in Deutschland, sondern entlang der Wertschöpfungskette der legal gefertigten Produkte, die in der Regel global organisiert ist. Vor diesem Hintergrund haben wir auf Basis von Daten der OECD den globalen Verlust an Wertschöpfung durch den illegalen Verkauf gefälschter Produkte in Deutschland berechnet. Dabei wurden drei Produktkategorien – Kleidung und (persönliches) Zubehör, Arzneimittel und Körperpflegeprodukte – betrachtet.

Die Studie im Auftrag von Philip Morris besteht aus mehreren Inhalten, wobei Prognos-Autorinnen und Autoren die Berechnungen der volkswirtschaftlichen Schäden durch Produktpiraterie beigesteuert haben. Ein weiterer Teil der Studie wurde bspw. von Kantar beigesteuert.

Vorgehensweise

Mittels Daten des deutschen Zolls sowie Informationen aus der einschlägigen Literatur wird der wirtschaftliche Schaden durch in Deutschland verkaufte Fälschungen geschätzt. Dieser geschätzte wirtschaftliche Schaden durch in Deutschland verkaufte Fälschungen wird anschließend durch Daten zu Wertschöpfungsverflechtungen global verteilt. Die Grundannahme dabei ist, dass für jedes illegal verkaufte Produkt ein regulär gefertigtes Produkt verdrängt wird.

Kernergebnisse

Die Berechnungen zeigen, dass die Fälschungen in den drei Produktgruppen Deutschland pro Jahr 1,9 Milliarden Euro Wertschöpfung kosten. In Europa führen die aus dem Markt gedrängten und damit nicht produzierten Waren zu einem Wertschöpfungsverlust von rund zwei Drittel oder knapp 1,3 Milliarden Euro. In Asien fehlen durch Marken- und Produktpiraterie rund 500 Millionen Euro Wertschöpfung.

Die globalen Beschäftigungsverluste durch den Verkauf von gefälschten Waren in Deutschland sind ebenfalls erheblich. Da insbesondere asiatische und afrikanische Länder arbeitsintensiv produzieren, wirkt sich dort ein Produktionsrückgang durch verdrängte Wertschöpfung deutlich stärker auf die Beschäftigung aus, als dies in Europa oder Amerika der Fall ist. In Deutschland verkaufte Produkt- und Markenfälschungen tragen demnach vor allem in Asien und Afrika zu einem Beschäftigungsrückgang bei. Zusätzlich zu den globalen Wertschöpfungsverlusten sorgt der Verkauf von Fälschungen zu Steuermindereinnahmen durch entgangene Umsatzsteuereinnahmen sowie Einkommenssteuereinnahmen. Hinzu kommen nicht gezahlte Zölle auf importierte legal gefertigte Waren und damit Mindereinnahmen für die EU.

Zusammenfassung der Studie (smokersplanet.de)

Projektteam: Dr. Andreas Sachs, Dr. Michael Böhmer, Eva Willer

 

Stand: 26.09.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Michael Böhmer

Managing Partner | Chefvolkswirt

Profil ansehen

Dr. Andreas Sachs

Projektleiter

Profil ansehen

Eva Willer

Beraterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Resilienz der deutschen Schlüsselbranchen

2025
| Projekt

Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

2025
| Projekt

Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Handel in geopolitisch unsicheren Zeiten: Verbindungsländer als Chance

2025
| Expertise

Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.

Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen

2025
| Projekt

Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren