alle Projekte

Auswirkungen von Produktfälschungen auf die globale Wertschöpfung

Auftraggeber

Philip Morris

Jahr

2022


Unser Auftrag

Produkt- und Markenpiraterie sind ein oftmals unterschätztes Problem industrialisierter Volks-wirtschaften. Produktion, Import und Verkauf von (illegalen) Produkten dämpfen Umsätze und Gewinne von legal operierenden Unternehmen im Wettbewerb. Arbeitsplatzverluste oder fehlende Steuereinnahmen sind zwei weitere negative gesamtwirtschaftliche Folgen.

Wirtschaftliche Schäden entstehen nicht nur in Deutschland, sondern entlang der Wertschöpfungskette der legal gefertigten Produkte, die in der Regel global organisiert ist. Vor diesem Hintergrund haben wir auf Basis von Daten der OECD den globalen Verlust an Wertschöpfung durch den illegalen Verkauf gefälschter Produkte in Deutschland berechnet. Dabei wurden drei Produktkategorien – Kleidung und (persönliches) Zubehör, Arzneimittel und Körperpflegeprodukte – betrachtet.

Die Studie im Auftrag von Philip Morris besteht aus mehreren Inhalten, wobei Prognos-Autorinnen und Autoren die Berechnungen der volkswirtschaftlichen Schäden durch Produktpiraterie beigesteuert haben. Ein weiterer Teil der Studie wurde bspw. von Kantar beigesteuert.

Vorgehensweise

Mittels Daten des deutschen Zolls sowie Informationen aus der einschlägigen Literatur wird der wirtschaftliche Schaden durch in Deutschland verkaufte Fälschungen geschätzt. Dieser geschätzte wirtschaftliche Schaden durch in Deutschland verkaufte Fälschungen wird anschließend durch Daten zu Wertschöpfungsverflechtungen global verteilt. Die Grundannahme dabei ist, dass für jedes illegal verkaufte Produkt ein regulär gefertigtes Produkt verdrängt wird.

Kernergebnisse

Die Berechnungen zeigen, dass die Fälschungen in den drei Produktgruppen Deutschland pro Jahr 1,9 Milliarden Euro Wertschöpfung kosten. In Europa führen die aus dem Markt gedrängten und damit nicht produzierten Waren zu einem Wertschöpfungsverlust von rund zwei Drittel oder knapp 1,3 Milliarden Euro. In Asien fehlen durch Marken- und Produktpiraterie rund 500 Millionen Euro Wertschöpfung.

Die globalen Beschäftigungsverluste durch den Verkauf von gefälschten Waren in Deutschland sind ebenfalls erheblich. Da insbesondere asiatische und afrikanische Länder arbeitsintensiv produzieren, wirkt sich dort ein Produktionsrückgang durch verdrängte Wertschöpfung deutlich stärker auf die Beschäftigung aus, als dies in Europa oder Amerika der Fall ist. In Deutschland verkaufte Produkt- und Markenfälschungen tragen demnach vor allem in Asien und Afrika zu einem Beschäftigungsrückgang bei. Zusätzlich zu den globalen Wertschöpfungsverlusten sorgt der Verkauf von Fälschungen zu Steuermindereinnahmen durch entgangene Umsatzsteuereinnahmen sowie Einkommenssteuereinnahmen. Hinzu kommen nicht gezahlte Zölle auf importierte legal gefertigte Waren und damit Mindereinnahmen für die EU.

Zusammenfassung der Studie (smokersplanet.de)

Projektteam: Dr. Andreas Sachs, Dr. Michael Böhmer, Eva Willer

 

Stand: 26.09.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Michael Böhmer

Chefvolkswirt, Leitung Corporate Services

Profil ansehen

Dr. Andreas Sachs

Projektleiter

Profil ansehen

Eva Willer

Beraterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Branchenbericht zur Fahrradwirtschaft in NRW

2024
| Aus dem Projekt

Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das erste Green Economy Paper veröffentlicht: Der Branchenbericht zur Fahrradwirtschaft in NRW.

Dekarbonisierung der Automobilindustrie

2024
| Projekt

Digitalisierung, Dekarbonisierung, Elektrifizierung: Die deutsche Automobilwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Für das BMWK leitete Prognos die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Zukunftsfeste Strategien für Europa

2024
| Projekt

Deutschland und Europa suchen ihren Platz in der neuen Weltordnung. Prognos hat für die vbw vier außenwirtschaftliche Strategien unter die Lupe genommen.

Fünf Baustellen: So bleibt Europa in Zukunft wettbewerbsfähig

2024
| Expertise

Was muss geschehen, damit Europa im globalen Wettbewerb bestehen kann? Das haben wir im Rahmen der Veranstaltung „12 Minutes Europe – Meeting Global Challenges“ der Wirtschaftskammer Österreich analysiert.

Begleitung bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

laufend
| Projekt

Wir haben einen Konzern aus der Verlagsbranche beim Aufbau einer Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Social Reporting Directive (CSRD) begleitet.

Entwicklung einer gruppenübergreifenden Rohstoffstrategie

laufend
| Projekt

Unser Kunde aus dem Einzelhandel beauftragte uns mit der Entwicklung eines konzernweiten Rohstoffkonzeptes. Wir begleiteten das Unternehmen von der Konzeption bis zum Go-Live des interaktiven Web-Tools.

Ökonomische Impactanalyse in ausgewählten SDGs

laufend
| Projekt

Ein Stiftungskonzern beauftragte uns, den Einfluss der Stiftungsaktivitäten innerhalb ihrer identifizierten Fokus-SDGs durch ökonomische KPIs sichtbar zu machen.

Harnessing Talent Platform: Technischer Support läuft

2024
| Aus dem Projekt

Die Harnessing Talent Platform unterstützt ausgewählte Regionen innerhalb der EU, die vom demografischen Wandel und der Abwanderung von Fachkräften besonders betroffen sind. Der technische Support, den Prognos in einigen Regionen übernimmt, wurde nun durch Kick-Off-Meetings eingeleitet.

KreativLand Baden-Württemberg

2024
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Prognos untersuchte als wissenschaftlicher Partner im Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg den Status quo, die Potentiale und Herausforderungen der Kreativschaffenden abseits von urbanen Zentren und Metropolregionen.

Evaluation der Initiative Bildungsketten

laufend
| Projekt

Die Initiative Bildungsketten soll an den wichtigsten Scharnierstellen des Bildungsverlaufs ein abgestimmtes Handeln von Bund und Ländern unterstützen. Prognos evaluiert die Initiative im Auftrag des Bundesbildungsministeriums.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren