alle Projekte

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

Auftraggeber

Gesellschaft für Transformationsmanagement Saar mbH

Jahr

2025


Die Automobilbranche durchläuft weltweit einen tiefgreifenden Wandel. Die Umbrüche in Fahrzeugbau und Zulieferindustrie, veränderte Kundenbedürfnisse und Mobilitätsgewohnheiten sowie neue gesetzliche Vorgaben wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz setzen die Branche unter enormen Innovations- und Handlungsdruck.

Die Saarwirtschaft wird in besonders hohem Maße von der Automobil- und deren Zulieferindustrie geprägt und ist damit unmittelbar in ihrem Kern durch die Transformation betroffen.

Die Studie „Autoland Saarland“ von 2017 bescheinigt der Autoindustrie im Saarland grundsätzlich ein gutes Zukunftspotenzial, allerdings haben die vergangenen fünf Jahre zu einer Dynamisierung geführt, die eine Neubewertung des Status Quo, aber auch der Perspektiven erforderlich macht.

Unsere Studie „Zukunft der Automobilindustrie im Saarland“ stellt den aktuellen Status-Quo und Perspektiven des Automotive-Sektors Saarland dar und berücksichtigt folgende Aspekte:

  • Analyse des Status quo des Automobilstandortes Saarland: volkswirtschaftliche Indikatoren, regionale Wertschöpfung und standortbezogene Faktoren
  • Analyse der aktuellen technologischen, ökonomischen und ökologischen Entwicklungstreiber und ihrer Auswirkungen auf die Automobilbranche im Saarland
  • Ableitung von Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken für den Automobilstandort Saarland mit Hilfe von Befragungen und zusätzlichen Expertengesprächen (Workshops)
  • Ableitung von strategischen Zielen und konkreten Handlungsempfehlungen an die Landespolitik und an die Unternehmen

Unsere Vorgehensweise

Wir analysierten diese Aspekte sowohl quantitativ als auch qualitativ. Dabei berücksichtigten wir die Sichtweisen saarländischer Akteure, ihre Anforderungen an Politik und Standort sowie ihre Perspektiven für die Saarwirtschaft und die globale Automobilindustrie. Unsere fundierte Analyse, gestützt auf aktuelle Daten und Kennzahlen, ermöglichte eine präzise Einschätzung der Automobil- und Zulieferbranche im Saarland.

Auf dieser Basis leiteten wir Strategien und konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik und die Unternehmen sowie weitere Akteure (Arbeitsmarkt und Qualifizierung) im Saarland nachvollziehbar, transparent und umsetzungsorientiert ab.

Stand: 28.05.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Partner, Bereichsleitung Region & Standort

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Resilienz der deutschen Schlüsselbranchen

2025
| Projekt

Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.

Handel in geopolitisch unsicheren Zeiten: Verbindungsländer als Chance

2025
| Expertise

Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Reha wirkt – volkswirtschaftlich und individuell

2025
| Projekt

Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.

Der deutsche Exportsektor im Wettbewerb mit China

2025
| Projekt

China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

Die neue Weltwirtschaftsordnung: Eine Rückkehr zur alten WTO wird es nicht geben

2025
| Expertise

In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.

Ressourceneffizienz in Bayern

2025
| Projekt

Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

laufend
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchen wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren