Gesellschaft für Transformationsmanagement Saar mbH
2025
Die Automobilbranche durchläuft weltweit einen tiefgreifenden Wandel. Die Umbrüche in Fahrzeugbau und Zulieferindustrie, veränderte Kundenbedürfnisse und Mobilitätsgewohnheiten sowie neue gesetzliche Vorgaben wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz setzen die Branche unter enormen Innovations- und Handlungsdruck.
Die Saarwirtschaft wird in besonders hohem Maße von der Automobil- und deren Zulieferindustrie geprägt und ist damit unmittelbar in ihrem Kern durch die Transformation betroffen.
Die Studie „Autoland Saarland“ von 2017 bescheinigt der Autoindustrie im Saarland grundsätzlich ein gutes Zukunftspotenzial, allerdings haben die vergangenen fünf Jahre zu einer Dynamisierung geführt, die eine Neubewertung des Status Quo, aber auch der Perspektiven erforderlich macht.
Unsere Studie „Zukunft der Automobilindustrie im Saarland“ stellt den aktuellen Status-Quo und Perspektiven des Automotive-Sektors Saarland dar und berücksichtigt folgende Aspekte:
Wir analysierten diese Aspekte sowohl quantitativ als auch qualitativ. Dabei berücksichtigten wir die Sichtweisen saarländischer Akteure, ihre Anforderungen an Politik und Standort sowie ihre Perspektiven für die Saarwirtschaft und die globale Automobilindustrie. Unsere fundierte Analyse, gestützt auf aktuelle Daten und Kennzahlen, ermöglichte eine präzise Einschätzung der Automobil- und Zulieferbranche im Saarland.
Auf dieser Basis leiteten wir Strategien und konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik und die Unternehmen sowie weitere Akteure (Arbeitsmarkt und Qualifizierung) im Saarland nachvollziehbar, transparent und umsetzungsorientiert ab.
Stand: 28.05.2025
Partner, Bereichsleitung Region & Standort
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.
Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.