alle Projekte

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

Auftraggeber

Gesellschaft für Transformationsmanagement Saar mbH

Jahr

laufend


Unser Auftrag

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen und tiefgreifenden Wandel. Die Intensität dieser Transformations- und Veränderungsprozesse in der Fahrzeugbau- sowie der Zulieferindustrie, aber auch Verhaltensänderungen von Kunden und Mobilitätsnutzern sowie die Neugestaltung rechtlicher und administrativer Rahmenbedingungen (z.B. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) stellen die Branche unter einen hohen Innovations- und Handlungsdruck.

Die Saarwirtschaft wird in besonders hohem Maße von der Automobil- und deren Zulieferindustrie geprägt und ist damit unmittelbar in ihrem Kern durch die Transformation betroffen.

Die Studie „Autoland Saarland“ von 2017 bescheinigt der Autoindustrie im Saarland grundsätzlich ein gutes Zukunftspotenzial, allerdings haben die vergangenen fünf Jahre zu einer Dynamisierung geführt, die eine Neubewertung des Status Quo, aber auch der Perspektiven erforderlich macht.

Die Studie „Zukunft der Automobilindustrie im Saarland“ soll den aktuellen Status-Quo und Perspektiven des Automotive-Sektors Saarland darstellen und insbesondere folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Analyse des Status quo des Automobilstandortes Saarland: volkswirtschaftliche Indikatoren, regionale Wertschöpfung und standortbezogene Faktoren
  • Analyse der aktuellen technologischen, ökonomischen und ökologischen Entwicklungstreiber und ihrer Auswirkungen auf die Automobilbranche im Saarland
  • Ableitung von Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken für den Automobilstandort Saar-land mit Hilfe von Befragungen und zusätzlichen Expertengesprächen (Workshops)
  • Ableitung von strategischen Zielen und konkreten Handlungsempfehlungen an die Landespolitik und an die Unternehmen / betriebliche Ebene.

Unsere Vorgehensweise

Im Rahmen einer Bestandsanalyse werden wir diese Aspekte quantitativ und qualitativ aufbereiten. Wir beziehen bei unserer Analyse saarländische Akteure und deren Sichtweisen, Anforderungen an die Politik und den Standort sowie deren Perspektive für die Saarwirtschaft und die globale Automobilwirtschaft mit ein. Mit unserer fachlich und wissenschaftlich fundierten Bestandsanalyse wird anhand aktueller Kennzahlen und Daten eine aktuelle Einschätzung und Einordnung der Automobil- und Zulieferbranche im Saarland möglich.

Auf dieser Basis leiten wir Strategien und konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik und die Unternehmen sowie ggf. weitere Akteure (Arbeitsmarkt und Qualifizierung) im Saarland nachvollziehbar, transparent und umsetzungsorientiert ab.

Stand: 10.5.23

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Hartmut Welck

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Geschäftsmodell Deutschland 2023

2023
| Projekt

Warum Politik und Unternehmen konsequent handeln müssen – und wie ihnen das gelingt. Gemeinsam Studie mit der BayernLB.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

2022
| Projekt

Prognos untersuchte in drei Kernbereichen der deutschen Wirtschaft, welche Auswirkungen chinesische Subventionspraktiken für Deutschland haben können.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren