Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
laufend
Das Ende der Braunkohle stellt einige Regionen Deutschlands vor große Herausforderungen: Traditionelle Arbeitsplätze fallen weg, wirtschaftliche und soziale Unsicherheit wächst, Arbeitskräfte müssen sich neu orientieren oder umschulen.
Gleichzeitig bietet der Wandel Chancen: Neue grüne Industrien und Technologien können wachsen, renaturierte Tagebauflächen werden zu Erholungszentren und Naturschutzgebieten, neue Arbeitsplätze entstehen.
Voraussetzung für einen erfolgreichen Wandel ist, dass alle beteiligten Akteure – Unternehmen, Politik, Bildungseinrichtungen und die Zivilgesellschaft – zusammenarbeiten, um eine neue wirtschaftliche und soziale Grundlage für die Region zu schaffen. Mit dem Bürgerbeirat „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ bindet Sachsen-Anhalt seine Bürgerinnen und Bürger aktiv und langfristig in die Gestaltung des Strukturwandels ein. Prognos unterstützt den Bürgerbeirat.
Mit dem Bürgerbeirat „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ wurde ein langfristiges Bürgerbeteiligungsverfahren zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier in Sachsen-Anhalt geschaffen. Er ist das wichtigste Bindeglied zwischen Bürgerschaft und Revierausschuss.
Mit seiner beratenden Funktion bringt der Bürgerbeirat die Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger in die Regionalentwicklung ein. Dabei stehen die Alltagserfahrungen und Sichtweisen der Menschen aus den besonders vom Strukturwandel betroffenen Gebieten Sachsen-Anhalts im Fokus: Burgenlandkreis, Saalekreis, Mansfeld-Südharz, Anhalt-Bitterfeld und Stadt Halle.
Das Hauptziel des Bürgerbeirats ist es, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Verträglichkeit des Strukturwandels im Blick zu haben und die verschiedenen Gremien dahingehend zu beraten. Indem die Bürger aktiv einbezogen werden, kann der Wandel demokratisch, transparent und gemeinschaftlich erfolgen – was letztlich auf die Initiative von Staat und Verwaltung zurückzuführen ist.
Prognos unterstützt den Bürgerbeirat in organisatorischer, moderierender sowie vermittelnder Funktion. Dabei bringt das Projektteam nicht nur Veranstaltungs- und Moderationserfahrung ein, sondern auch Wissen über die Chancen und Herausforderungen des Strukturwandels.
Die langjährige Begleitung anderer Strukturwandel-Regionen gibt dem Projektteam die fachliche und methodische Kompetenz, die Diskussionen gezielt zu moderieren und die Teilnehmenden bei der Formulierung tragfähiger Empfehlungen zu unterstützen.
Zudem berät Prognos die Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ (Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt) bei der Verortung des Beirats und seinen Empfehlungen in die verschiedenen politischen und behördlichen Entscheidungsgremien. Damit hilft das Projektteam, den Beirat zu einem wirkungsvollen und demokratischen Instrument im Strukturwandel werden zu lassen. Prognos ist zuständig für eine:
Weitere Informationen zum Bürgerbeirat (Webseite Sachsen-Anhalt)
Projektteam: Nicolas Allié, Frauke Dornberg, Christina Schenten, Christian Schoon
Stand: 14.11.2024
Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt.
Senior-Projektleiter
Projekleiterin
Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.
Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.