F.A.Z.-Institut und IMWF Institut
2024
IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung
Die Weltwirtschaft bleibt in Bewegung. Neue Wettbewerber erscheinen auf dem Markt. Radikale technologische Neuerungen kündigen sich an. Die Innovationsstärke ist der wichtigste Wettbewerbsvorteil deutscher Unternehmen. Deutschland hat viele Stars im globalen Innovationswettbewerb. Manche sind Hidden Champions, manche weltbekannte Marken.
Zu den aktuellen Innovationsführern 2024 (FAZ Webseite)
Prognos ermittelte zum sechsten Mal in Folge als wissenschaftlicher Partner mit dem F.AZ.-Institut und dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung, welche Unternehmen die digitalen und grünen Innovationsführer des Landes sind. Ziel ist es, jährlich einen fundierten und einzigartigen Überblick über deutsche Innovationsführer zu geben.
Innovationsführer lassen sich durch zwei zentrale Eigenschaften charakterisieren:
Basis für diese Analyse bilden die Patentierungstätigkeiten der Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
„Patente sind oft die einzige öffentlich zugängliche Quelle, die einen Einblick in die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten von Unternehmen geben“, erläutert Prognos-Projektleiter Dr. Georg Klose.
Im Rahmen dieser Studie werden sämtliche Patentfamilien weltweit der letzten zehn Jahre analysiert. Auf Basis etablierter Metriken werden die Innovationsführerschaft ihrer Anmelder sowie ihre Forschungsaktivitäten in Deutschland für hunderte verschiedene Technologie- und Wissensgebiete bewertet. Für die Patentanalysen greift Prognos auf Daten der EPO Worldwide Patent Statistical Database des Europäischen Patentamtes zurück. In dieser Datenbank sind über 100 Millionen Patente aller führenden Industrie- und Entwicklungsländer hinterlegt.
Innovativität und Führerschaft der Unternehmen in Deutschland werden durch zwei in der Literatur gut abgesicherte Metriken erhoben:
Diese beiden Metriken bilden den Kern der Identifikation deutscher Innovationsführer.
Weitere Informationen zur Datenbasis und Methodik (PDF)
Stand: 13.12.2024
Prinzipal, Leitung Digital Development
Im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt entwickelten wir ein innovatives Dashboard, das den internationalen Vergleich zentraler Schlüsseltechnologien ermöglicht.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Unser Dossier liefert erstmals systematische Einblicke in die unbekannten Marktführer der KKW – und macht deutlich, welches Potenzial in kleinen und mittleren Unternehmen steckt.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.