alle Projekte

Deutschlands Innovationsführer

Auftraggeber

F.A.Z.-Institut und IMWF Institut


Deutschland hat viele Stars im globalen Innovationswettbewerb. Manche sind Hidden Champions, manche weltbekannte Marken. Für einen Überblick über digitale Innovationsführer in Deutschland untersuchen wir im Auftrag des F.A.Z.-Instituts und des IMWF tausende innovative Unternehmen weltweit.

Innovationsführer lassen sich durch zwei zentrale Eigenschaften charakterisieren:

  • Sie sind ausgesprochen innovativ.
  • Ihre Innovationen beeinflussen das entsprechende Innovationsfeld erheblich.
  • Sie führen den Innovationswettbewerb an.

Basis für diese Analyse bilden die Patentierungstätigkeiten der Unternehmen und Forschungseinrichtungen. „Patente sind oft die einzige öffentlich zugängliche Quelle, die einen Einblick in die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten von Unternehmen geben“, erläutert Prognos-Projektleiter Dr. Georg Klose.

Was ist die Datengrundlage für die Ermittlung von Deutschlands Innovationsführern?

Im Rahmen dieser Studie werden sämtliche Patentfamilien weltweit der letzten zehn Jahre analysiert. Auf Basis etablierter Metriken werden die Innovationsführerschaft ihrer Anmelder sowie ihre Forschungsaktivitäten in Deutschland für über hundert Technologie- und Wissensgebiete bewertet. Für die Patentanalysen greift Prognos auf Daten der EPO Worldwide Patent Statistical Database des Europäischen Patentamtes zurück. In dieser Datenbank sind über 100 Millionen Patente aller führenden Industrie- und Entwicklungsländer hinterlegt.

Welche Kriterien müssen die Innovationsführer erfüllen?

Als deutsche Innovationsführer wurden pro Wissens- und Technologiegebiet diejenigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen gezählt, die überdurchschnittlich häufig von anderen zitiert wurden und damit das entsprechende Wissens- und Technologiefeld bedeutend mitgeprägt haben. Weiterhin müssen diese überdurchschnittlich innovative Erfindungen angemeldet haben und auch mit deutschen Erfinderinnen und Erfindern zusammenarbeiten.

Neuigkeiten aus dem Projekt

Deutschlands Innovationsführer 2022

2022
| Meldung

Wir haben die Patentanmeldungen von 180.000 innovativen Unternehmen weltweit analysiert und die Innovationsführer in 500 Technologiefeldern ermittelt – für das F.A.Z.-Institut und IMWF Institut.

Deutschlands Innovationsführer 2021 gekürt

2021
| Meldung

Im Auftrag des F.A.Z.-Instituts haben wir die deutschen Innovationsführer 2021 ermittelt – auf Basis von Patentanmeldungen in über 500 Technologie- und Wissensgebieten.

Deutschlands Innovationsführer 2020

2020
| Projekt

Für das F.A.Z.-Institut und das IMWF haben wir 150.000 innovative Unternehmen weltweit untersucht. Wir haben 2.700 Unternehmen als Innovationsführer identifiziert.

Deutschlands Innovationsführer 2019

2019
| Projekt

Die Untersuchung „Deutschlands Innovationsführer“ für das F.A.Z-Institut und das IMWF gibt einen Überblick über die deutsche Innovationsführer.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Georg Klose

Leiter Digital Development

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

laufend
| Projekt

In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald

2022
| Meldung

Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase.

Innovationsindex Deutschland

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren