F.A.Z.-Institut und IMWF Institut
2024
IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung
Die Weltwirtschaft bleibt in Bewegung. Neue Wettbewerber erscheinen auf dem Markt. Radikale technologische Neuerungen kündigen sich an. Die Innovationsstärke ist der wichtigste Wettbewerbsvorteil deutscher Unternehmen. Deutschland hat viele Stars im globalen Innovationswettbewerb. Manche sind Hidden Champions, manche weltbekannte Marken.
Zu den aktuellen Innovationsführern 2024 (FAZ Webseite)
Prognos ermittelte zum sechsten Mal in Folge als wissenschaftlicher Partner mit dem F.AZ.-Institut und dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung, welche Unternehmen die digitalen und grünen Innovationsführer des Landes sind. Ziel ist es, jährlich einen fundierten und einzigartigen Überblick über deutsche Innovationsführer zu geben.
Innovationsführer lassen sich durch zwei zentrale Eigenschaften charakterisieren:
Basis für diese Analyse bilden die Patentierungstätigkeiten der Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
„Patente sind oft die einzige öffentlich zugängliche Quelle, die einen Einblick in die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten von Unternehmen geben“, erläutert Prognos-Projektleiter Dr. Georg Klose.
Im Rahmen dieser Studie werden sämtliche Patentfamilien weltweit der letzten zehn Jahre analysiert. Auf Basis etablierter Metriken werden die Innovationsführerschaft ihrer Anmelder sowie ihre Forschungsaktivitäten in Deutschland für hunderte verschiedene Technologie- und Wissensgebiete bewertet. Für die Patentanalysen greift Prognos auf Daten der EPO Worldwide Patent Statistical Database des Europäischen Patentamtes zurück. In dieser Datenbank sind über 100 Millionen Patente aller führenden Industrie- und Entwicklungsländer hinterlegt.
Innovativität und Führerschaft der Unternehmen in Deutschland werden durch zwei in der Literatur gut abgesicherte Metriken erhoben:
Diese beiden Metriken bilden den Kern der Identifikation deutscher Innovationsführer.
Weitere Informationen zur Datenbasis und Methodik (PDF)
Stand: 13.12.2024
Prinzipal, Leitung Digital Development
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.
Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.