alle Projekte

Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft

Jahr

2022


Immer mehr Daten weisen darauf hin, dass chinesische Unternehmen durch Chinas staatliche Subventionen im Ausland einen unfairen Wettbewerbsvorteil haben. Um diese These genauer zu prüfen, beauftragte die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) Prognos mit einer Studie. Das Ziel: Herauszufinden, wie China sich aktuell und zukünftig am Weltmarkt bewegt und welche Auswirkungen die konkreten Subventionspraktiken auf Deutschland haben.

Wettbewerbsverzerrung in deutschen Kerntechnologien

Die chinesische Regierung unterstützt heimische Unternehmen seit Jahren mit Subventionen wie etwa direkten Finanzhilfen, Steuererleichterungen, günstigen Krediten oder Mitteln aus Staatsfonds zur Firmengründung. Der Umfang dieser Subventionspolitik trägt zu Wettbewerbsverzerrungen im internationalen Handel bei: Chinesische Unternehmen haben es dadurch leichter, sich am Weltmarkt zu behaupten.

Problematisch wird dieser Prozess für deutsche Unternehmen vor allem, wenn hiesige Schlüsselbranchen mit starker internationaler Ausrichtung betroffen sind. Sie können an Attraktivität verlieren – somit wird Deutschland als Wirtschaftsstandort geschwächt.

Wir untersuchten beispielhaft drei Branchen: medizinische Geräte (Branche Präzisionstechnologie), Transformations- und Übertragungsausrüstungen (Branche elektrische Ausrüstung) und integrierte Schaltungen (Branche DV-Geräte). Dabei betrachteten wir den aktuellen Status Quo sowie die sogenannte Made in China 2025-Strategie (MIC 2025) der chinesischen Regierung und die möglichen Effekte der damit verbundenen Ausbaupläne auf die deutsche Volkswirtschaft.

Unsere Berechnungen zeigen:

  • die ambitionierten MIC 2025-Ausbauziele Chinas haben konkrete ökonomische Auswirkungen auf Deutschland und Bayern
  • zwar könnte das globale Marktwachstum die negativen Effekte von Chinas Subventionspolitik leicht abdämpfen, dennoch dürfte die MIC 25-Strategie zu Verdrängung auf dem Weltmarkt führen
  • diese Effekte könnten aufgrund der Größe und Dynamik der chinesischen Volkswirtschaft substanziell für Deutschland und Bayern werden
  • die potenziellen positiven Effekte der chinesischen Ausbaupläne sind gering

Handlungsoptionen für die EU-Politik

Unsere Daten zeigen, dass der chinesische Staat seine heimischen Unternehmen deutlich stärker subventioniert als im internationalen Durchschnitt üblich – insbesondere auch im Vergleich zu Deutschland und Europa. Daraus ergeben sich folgende Handlungsmöglichkeiten für die europäische Politik:

  • Weiterentwicklung des WTO-Regelwerks, etwa eine Ausweitung der Liste verbotener Subventionen
  • Ergreifen WTO-konformer unilateraler Maßnahmen wie zur Diskriminierung subventionierter Unternehmen auf dem EU-Markt
  • Bildung internationaler Allianzen und eine gemeinsame Strategie für den Umgang mit marktverzerrenden Praktiken
  • Verringerung der ökonomischen Abhängigkeit von China – als alternative Handelspartner bieten sich insbesondere Länder in Asien, Lateinamerika und Afrika an

Links und Downloads

Auf der Webseite der vbw finden Sie:

Die Studie zum download (PDF)

Mehr Informationen

Projektteam: Jakob Ambros, Dr. Michael Böhmer, Philipp Kreuzer, Hannah Staab, Johann Weiß, Eva Willer

Stand: 12.1.2023

Neuigkeiten aus dem Projekt

Studienvorstellung: Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

| Event

Dr. Michael Böhmer präsentiert beim vbw Dialog International erstmalig die Ergebnisse der Studie „Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland“.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Michael Böhmer

Chefvolkswirt | Leiter Corporate Solutions

Profil ansehen

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Geschäftsmodell Deutschland 2023

2023
| Projekt

Warum Politik und Unternehmen konsequent handeln müssen – und wie ihnen das gelingt. Gemeinsam Studie mit der BayernLB.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren