Landesregierung Baden-Württemberg
laufend
Seit 2012 begleiten Prognos und ÖkoMedia die Landesregierung Baden-Württemberg bei der Konzeption, Umsetzung und Fortentwicklung der Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ (ehemals „N!-Strategie“). Integraler Bestandteil der Strategie ist die Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN), die darauf abzielt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu einem Qualitätsmerkmal der baden-württembergischen Wirtschaft zu machen.
Zu diesem Zweck wurde 2014 die KLIMAWIN (ehemals WIN-Charta) ins Leben gerufen – ein einzigartiges regionales Nachhaltigkeitsmanagementsystem speziell für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU).
Mit der Unterzeichnung der KLIMAWIN geben die Unternehmen ein klares Bekenntnis zu einer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung ab.
Basierend auf zwölf Leitsätzen berichten die Unternehmen jährlich über ihre Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbestrebungen zu Themen wie:
Die KLIMAWIN orientiert sich an den Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und adressiert dieselben Themen. Auch wenn mit der KLIMAWIN die CSRD-Anforderungen nicht direkt erfüllt werden können, unterstützt die Klimaschutzstrategie Unternehmen bei der Umsetzung der CSRD-Vorgaben, beispielsweise durch inhaltliche Online-Seminare und Präsenzworkshops.Für die Berichterstattung bietet die Klimaschutzstrategie Hilfestellungen in Form von Arbeitsmaterialien, Vorlagen und Leitfäden.
Neben dem Berichtsstandard konzipiert und organisiert Prognos in Zusammenarbeit mit ÖkoMedia regelmäßige Austausch- und Informationsformate. Die KLIMAWIN-Workshops dienen dem Diskurs von Mitgliedsunternehmen untereinander sowie mit Vertreterinnen und Vertretern des Umweltministeriums zu aktuellen Themen des nachhaltigen Wirtschaftens. Die Workshops bieten den KLIMAWIN-Unternehmen die Möglichkeit, ihre eigenen Aktivitäten darzustellen und den Wissenstransfer zu intensivieren.
Mittlerweile nutzen bereits über 350 Unternehmen KLIMAWIN und haben sich zum nachhaltigen Wirtschaften bekannt.
Mehr Informationen zur KLIMAWIN (Webseite)
Mehr zu unserer Arbeit im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit
Stand: 21.02.2025
Prognos begleitet Baden-Württemberg bei der Konzeption, Umsetzung und Fortentwicklung ihrer Klimaschutzstrategie. In diesem Rahmen organisieren wir einen Hackathon, bei dem Studierende an echten Klimaschutzlösungen für Unternehmen mitwirken.
Der Workshop findet im Rahmen der baden-württembergischen Nachhaltigkeitsstrategie KLIMAWIN statt. Prognos hat diesen mit organisiert und wird vor Ort durch die Veranstaltung führen sowie ein Update zu aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsregulatorik vorstellen.
Am 15. und 16. November findet der Ressourceneffizienzkongress Baden-Württemberg statt. Jannis Lambert und Max Willinghöfer sind im Kontext unserer Projekte zur Nachhaltigkeitsstrategie BW, der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit sowie GreenTech BW vor Ort.
Im Vordergrund des Workshops für Unternehmen aus dem WIN-Charta Netzwerk steht die Weiterentwicklung der WIN-Charta, dem regionalen Nachhaltigkeitsmanagementsystem für die baden-württembergische Wirtschaft.
Vom 20. Oktober bis 11. November führt Prognos im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN eine Workshopreihe zum WIN-Charta Klimaschutzkapitel durch.
Vom 27. April bis 3. Mai 2021 führen Prognos und ÖkoMedia vor dem Hintergrund des Lieferkettengesetzes der Bundesregierung drei digitale WIN-Charta Workshops durch.
Die WIN-Charta ist um ein Klimaschutzkapitel gewachsen. Passend dazu gibt es einen Leitfaden, wie unsere WIN-Unternehmen Klimaschutz in ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung integrieren.
Prinzipal
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.
Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.