Landesregierung Baden-Württemberg
laufend
Seit 2012 begleiten Prognos und ÖkoMedia die Landesregierung Baden-Württemberg bei der Konzeption, Umsetzung und Fortentwicklung der Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ (ehemals „N!-Strategie“). Integraler Bestandteil der Strategie ist die Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN), die darauf abzielt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu einem Qualitätsmerkmal der baden-württembergischen Wirtschaft zu machen.
Zu diesem Zweck wurde 2014 die KLIMAWIN (ehemals WIN-Charta) ins Leben gerufen – ein einzigartiges regionales Nachhaltigkeitsmanagementsystem speziell für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU).
Mit der Unterzeichnung der KLIMAWIN geben die Unternehmen ein klares Bekenntnis zu einer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung ab.
Basierend auf zwölf Leitsätzen berichten die Unternehmen jährlich über ihre Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbestrebungen zu Themen wie:
Die KLIMAWIN orientiert sich an den Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und adressiert dieselben Themen. Auch wenn mit der KLIMAWIN die CSRD-Anforderungen nicht direkt erfüllt werden können, unterstützt die Klimaschutzstrategie Unternehmen bei der Umsetzung der CSRD-Vorgaben, beispielsweise durch inhaltliche Online-Seminare und Präsenzworkshops.Für die Berichterstattung bietet die Klimaschutzstrategie Hilfestellungen in Form von Arbeitsmaterialien, Vorlagen und Leitfäden.
Neben dem Berichtsstandard konzipiert und organisiert Prognos in Zusammenarbeit mit ÖkoMedia regelmäßige Austausch- und Informationsformate. Die KLIMAWIN-Workshops dienen dem Diskurs von Mitgliedsunternehmen untereinander sowie mit Vertreterinnen und Vertretern des Umweltministeriums zu aktuellen Themen des nachhaltigen Wirtschaftens. Die Workshops bieten den KLIMAWIN-Unternehmen die Möglichkeit, ihre eigenen Aktivitäten darzustellen und den Wissenstransfer zu intensivieren.
Mittlerweile nutzen bereits über 350 Unternehmen KLIMAWIN und haben sich zum nachhaltigen Wirtschaften bekannt.
Mehr Informationen zur KLIMAWIN (Webseite)
Mehr zu unserer Arbeit im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit
Stand: 21.02.2025
Prognos begleitet Baden-Württemberg bei der Konzeption, Umsetzung und Fortentwicklung ihrer Klimaschutzstrategie. In diesem Rahmen organisieren wir einen Hackathon, bei dem Studierende an echten Klimaschutzlösungen für Unternehmen mitwirken.
Der Workshop findet im Rahmen der baden-württembergischen Nachhaltigkeitsstrategie KLIMAWIN statt. Prognos hat diesen mit organisiert und wird vor Ort durch die Veranstaltung führen sowie ein Update zu aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsregulatorik vorstellen.
Am 15. und 16. November findet der Ressourceneffizienzkongress Baden-Württemberg statt. Jannis Lambert und Max Willinghöfer sind im Kontext unserer Projekte zur Nachhaltigkeitsstrategie BW, der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit sowie GreenTech BW vor Ort.
Im Vordergrund des Workshops für Unternehmen aus dem WIN-Charta Netzwerk steht die Weiterentwicklung der WIN-Charta, dem regionalen Nachhaltigkeitsmanagementsystem für die baden-württembergische Wirtschaft.
Vom 20. Oktober bis 11. November führt Prognos im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN eine Workshopreihe zum WIN-Charta Klimaschutzkapitel durch.
Vom 27. April bis 3. Mai 2021 führen Prognos und ÖkoMedia vor dem Hintergrund des Lieferkettengesetzes der Bundesregierung drei digitale WIN-Charta Workshops durch.
Die WIN-Charta ist um ein Klimaschutzkapitel gewachsen. Passend dazu gibt es einen Leitfaden, wie unsere WIN-Unternehmen Klimaschutz in ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung integrieren.
Prinzipal
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.
Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.