alle Projekte

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Jahr

2022


Die GTAI (Germany Trade and Invest) unterstützt den deutschen Außenhandel mit zahlreichen Maßnahmen, wie bspw. der Bereitstellung neutraler Branchen- und Länderinformationen oder spezifischen Informationsveranstaltungen, die sich als effektiv und wirtschaftlich erwiesen haben.

GTAI als Stützpfeiler des deutschen Außenhandels

Prognos hat die Arbeit der Germany Trade and Invest (GTAI) für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Zeitraum 2017 bis 2020 evaluiert. Das Fazit: Die GTAI dient als wichtiger Hebel, um den deutschen Außenhandel kontinuierlich zu fördern und weiterzuentwickeln. Ihre Gelder setzt sie zielorientiert, effektiv und sinnvoll ein.

Die GTAI stellt Unternehmen, die ins Ausland exportieren oder expandieren wollen, zuverlässige, neutrale Informationen über Zielländer bereit. Gleichzeitig wirbt sie im Ausland für den Wirtschaftsstandort Deutschland und unterstützt ausländische Unternehmen dabei, sich hier niederzulassen. Sie verbessert damit insgesamt das Ansehen des Standorts Deutschland in der Welt. Sowohl deutsche als auch ausländische Unternehmen nehmen die Angebote der GTAI wahr und bringen ihren Informationen Vertrauen entgegen. Sie verbessert mit ihrem Engagement vor allem die erforderlichen Skills und das Know-how für ein Auslandsengagement und sichert und schafft dadurch Arbeitsplätze.

Entwicklungsmöglichkeiten für die GTAI ergab die Evaluation in folgenden Feldern:

  • schärferes Profil, vor allem in Bezug auf die Zielgruppe
  • Optimierung des Monitorings
  • Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • klareres Aufzeigen des Kundennutzens
  • verstärkte digitale Informationsaufbereitung, Nutzung von Big Data
  • Wahrnehmung der Rolle als Thinktank und strategische Instanz
  • konkretere Ziele

Unser Auftrag

Die GTAI agiert bei der Förderung des deutschen Außenhandels nicht allein, sondern in einem Umfeld zahlreicher Akteure, wie Wirtschaftsverbänden, Kammern, Innungen, Bundesministerien und Landesregierungen. Darüber hinaus hängen die Ergebnisse ihrer Maßnahmen stark von globalen wirtschaftlichen Entwicklungen ab. Das macht die Arbeit der GTAI vielschichtig und nicht immer klar messbar. Andererseits ist die GTAI zu 100 Prozent im Besitz des Bundes, wird also mit Steuergeldern finanziert. Prognos hatte deshalb den Auftrag, die Wirtschaftlichkeit und Effektivität der GTAI-Maßnahmen in Bezug auf deren vier Kernaufgaben zu untersuchen:

  • Exportförderung
  • Investorenanwerbung
  • Standortmarketing
  • Förderung der neuen Bundesländer

Unsere Vorgehensweise

Wir haben eine Ex-Post-Evaluation mit quantitativen und qualitativen Analyseschritten durchgeführt. Dazu gehörten unter anderem:

  • Desk-Research
  • Online-Umfrage
  • Kurzbefragung zahlreicher Auslandsvertretungen der Bundesrepublik
  • leitfadengestützte Interviews mit wichtigen Stakeholdern
  • Kontextanalyse ausländischer Agenturen

Links und Downloads

Zum Endbericht (BMWK)

Projektteam: Dr. Thomas Stehnken, Fabian Malik, Thomas Danneil, Jan Reichert, Victor Wichmann 

Stand: 22.05.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Thomas Stehnken

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Fabian Malik

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Pflegelandschaft Deutschland 2045

| Expertise

Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

„Das müsste auch den Konservativen gefallen: eine moderne Erbschaftsteuer“

2025
| Expertise

Die Erbschaftsteuer auf breitere Füße stellen: Das empfiehlt Michael Böhmer der neuen Regierung. Warum eine Reform wachstumsfreundlich wäre und den sozialen Zusammenhalt stärken würde, argumentiert er im CEO.Table.

Analyse und Evaluation des Gesamtdeutschen Fördersystems (GFS)

2025
| Projekt

Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Klimapolitik im Wandel: Expertise aus verschiedenen Bereichen vereint

2025
| Expertise

Klare Prioritäten für Klimapolitik und ökologische Modernisierung: Das empfiehlt der Expertinnen- und Expertenkreis „Strategiekreis Klimatransformation“ der nächsten Bundesregierung in einem Strategiepapier.

Evaluation der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

laufend
| Projekt

Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale der Gleichstellung von Frauen und Männern

2025
| Projekt

Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren