Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
2022
Die GTAI (Germany Trade and Invest) unterstützt den deutschen Außenhandel mit zahlreichen Maßnahmen, wie bspw. der Bereitstellung neutraler Branchen- und Länderinformationen oder spezifischen Informationsveranstaltungen, die sich als effektiv und wirtschaftlich erwiesen haben.
Prognos hat die Arbeit der Germany Trade and Invest (GTAI) für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Zeitraum 2017 bis 2020 evaluiert. Das Fazit: Die GTAI dient als wichtiger Hebel, um den deutschen Außenhandel kontinuierlich zu fördern und weiterzuentwickeln. Ihre Gelder setzt sie zielorientiert, effektiv und sinnvoll ein.
Die GTAI stellt Unternehmen, die ins Ausland exportieren oder expandieren wollen, zuverlässige, neutrale Informationen über Zielländer bereit. Gleichzeitig wirbt sie im Ausland für den Wirtschaftsstandort Deutschland und unterstützt ausländische Unternehmen dabei, sich hier niederzulassen. Sie verbessert damit insgesamt das Ansehen des Standorts Deutschland in der Welt. Sowohl deutsche als auch ausländische Unternehmen nehmen die Angebote der GTAI wahr und bringen ihren Informationen Vertrauen entgegen. Sie verbessert mit ihrem Engagement vor allem die erforderlichen Skills und das Know-how für ein Auslandsengagement und sichert und schafft dadurch Arbeitsplätze.
Entwicklungsmöglichkeiten für die GTAI ergab die Evaluation in folgenden Feldern:
Die GTAI agiert bei der Förderung des deutschen Außenhandels nicht allein, sondern in einem Umfeld zahlreicher Akteure, wie Wirtschaftsverbänden, Kammern, Innungen, Bundesministerien und Landesregierungen. Darüber hinaus hängen die Ergebnisse ihrer Maßnahmen stark von globalen wirtschaftlichen Entwicklungen ab. Das macht die Arbeit der GTAI vielschichtig und nicht immer klar messbar. Andererseits ist die GTAI zu 100 Prozent im Besitz des Bundes, wird also mit Steuergeldern finanziert. Prognos hatte deshalb den Auftrag, die Wirtschaftlichkeit und Effektivität der GTAI-Maßnahmen in Bezug auf deren vier Kernaufgaben zu untersuchen:
Wir haben eine Ex-Post-Evaluation mit quantitativen und qualitativen Analyseschritten durchgeführt. Dazu gehörten unter anderem:
Zum Endbericht (BMWK)
Projektteam: Dr. Thomas Stehnken, Fabian Malik, Thomas Danneil, Jan Reichert, Victor Wichmann
Stand: 22.05.2023
Prinzipal
Senior Projektleiter
Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.
China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.
Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.
In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.