alle Projekte

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Jahr

2022


Die GTAI (Germany Trade and Invest) unterstützt den deutschen Außenhandel mit zahlreichen Maßnahmen, wie bspw. der Bereitstellung neutraler Branchen- und Länderinformationen oder spezifischen Informationsveranstaltungen, die sich als effektiv und wirtschaftlich erwiesen haben.

GTAI als Stützpfeiler des deutschen Außenhandels

Prognos hat die Arbeit der Germany Trade and Invest (GTAI) für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Zeitraum 2017 bis 2020 evaluiert. Das Fazit: Die GTAI dient als wichtiger Hebel, um den deutschen Außenhandel kontinuierlich zu fördern und weiterzuentwickeln. Ihre Gelder setzt sie zielorientiert, effektiv und sinnvoll ein.

Die GTAI stellt Unternehmen, die ins Ausland exportieren oder expandieren wollen, zuverlässige, neutrale Informationen über Zielländer bereit. Gleichzeitig wirbt sie im Ausland für den Wirtschaftsstandort Deutschland und unterstützt ausländische Unternehmen dabei, sich hier niederzulassen. Sie verbessert damit insgesamt das Ansehen des Standorts Deutschland in der Welt. Sowohl deutsche als auch ausländische Unternehmen nehmen die Angebote der GTAI wahr und bringen ihren Informationen Vertrauen entgegen. Sie verbessert mit ihrem Engagement vor allem die erforderlichen Skills und das Know-how für ein Auslandsengagement und sichert und schafft dadurch Arbeitsplätze.

Entwicklungsmöglichkeiten für die GTAI ergab die Evaluation in folgenden Feldern:

  • schärferes Profil, vor allem in Bezug auf die Zielgruppe
  • Optimierung des Monitorings
  • Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • klareres Aufzeigen des Kundennutzens
  • verstärkte digitale Informationsaufbereitung, Nutzung von Big Data
  • Wahrnehmung der Rolle als Thinktank und strategische Instanz
  • konkretere Ziele

Unser Auftrag

Die GTAI agiert bei der Förderung des deutschen Außenhandels nicht allein, sondern in einem Umfeld zahlreicher Akteure, wie Wirtschaftsverbänden, Kammern, Innungen, Bundesministerien und Landesregierungen. Darüber hinaus hängen die Ergebnisse ihrer Maßnahmen stark von globalen wirtschaftlichen Entwicklungen ab. Das macht die Arbeit der GTAI vielschichtig und nicht immer klar messbar. Andererseits ist die GTAI zu 100 Prozent im Besitz des Bundes, wird also mit Steuergeldern finanziert. Prognos hatte deshalb den Auftrag, die Wirtschaftlichkeit und Effektivität der GTAI-Maßnahmen in Bezug auf deren vier Kernaufgaben zu untersuchen:

  • Exportförderung
  • Investorenanwerbung
  • Standortmarketing
  • Förderung der neuen Bundesländer

Unsere Vorgehensweise

Wir haben eine Ex-Post-Evaluation mit quantitativen und qualitativen Analyseschritten durchgeführt. Dazu gehörten unter anderem:

  • Desk-Research
  • Online-Umfrage
  • Kurzbefragung zahlreicher Auslandsvertretungen der Bundesrepublik
  • leitfadengestützte Interviews mit wichtigen Stakeholdern
  • Kontextanalyse ausländischer Agenturen

Links und Downloads

Zum Endbericht (BMWK)

Projektteam: Dr. Thomas Stehnken, Fabian Malik, Thomas Danneil, Jan Reichert, Victor Wichmann 

Stand: 22.05.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Thomas Stehnken

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Fabian Malik

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim

laufend
| Projekt

Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.

Väterreport 2023

2023
| Projekt

Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2023
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

KI-Akteure im Land Bremen

laufend
| Projekt

Welche Unternehmen könnten eigentlich künstliche Intelligenz nutzen oder sogar entwickeln? Prognos erstellt eine Übersicht für den Raum Bremen.

Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.

Gestiegene Gaspreise und Gaspreisbremse

2023
| Projekt

Eine Studie für die vbw zu den Auswirkungen der Gaspreisbremse auf bayerischen Unternehmen.

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren