alle Projekte

Identität der Europäischen Metropolregion Stuttgart als Wirtschaftsraum

Auftraggeber

Verband Region Stuttgart

Jahr

2022


Unser Auftrag

Die Europäische Metropolregion Stuttgart (EMRS) zählt zu den elf von der Ministerkonferenz für Raumordnung ausgewiesenen Metropolregionen Deutschlands. Es handelt sich dabei um stark verdichtete Großstadtregionen mit hoher internationaler Bedeutung. Den Kern der Europäischen Metropolregion Stuttgart bildet die Region Stuttgart bestehend aus der Landeshauptstadt und den fünf Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Waiblingen. Darüber hinaus gehören auch die Regionen Heilbronn-Franken, Neckar-Alb, Nordschwarzwald und Ostwürttemberg zur EMRS.

Die einzelnen Wirtschaftsräume der EMRS sind eigenständig und unterschiedlich. Was macht dabei die gemeinsame Identität des gesamten Wirtschaftsraums der Metropolregion Stuttgart aus? Im Auftrag des Verband Region Stuttgart entwickelt Prognos eine Identität der EMRS als Wirtschaftsraum. Ziel ist es – vor dem Hintergrund des tiefgreifenden, dynamischen Wirtschaftswandels ausgelöst durch die Transformation in den die EMRS prägenden Branchen Fahrzeug- und Maschinenbau– das Profil der EMRS zu schärfen und somit eine starke Marke innerhalb sowie außerhalb der Region zu etablieren.

So gehen wir vor

Um die Identität der Europäischen Metropolregion Stuttgart zu definieren, wendet das Projektteam verschiedene Methoden an. Dazu zählen eine Indikatoren-basierte Analyse der Wirtschaftsstruktur, ein Vergleich mit zwei Benchmark-Regionen und eine Stakeholder-Befragung. Aus den Ergebnissen werden Handlungsansätze für eine zukunftsgerichtete Entwicklung der EMRS abgeleitet.

Kernergebnisse

Die Studie zeigt identitätsstiftende Merkmale der EMRS sowie klar erkennbare Stärken und Schwächen der Region auf.
Das produzierende Gewerbe prägt den Wirtschaftsraum und ist weiterhin der wichtigste Arbeitgeber der Region. Die Analyse zeigt zudem, dass in keiner anderen Metropolregion so viele Beschäftigte an der Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien arbeiten wie in der EMRS. Die Region ist durch eine hohe Innovationskraft und eine stark anwendungsorientierte Forschungslandschaft geprägt. Weitere Zukunftsbranchen wie die Informations- und Kommunikationstechnologie gewinnen an Bedeutung und verzeichnen ein hohes Wachstum. Ein weiteres Merkmal sind die starke Marken, die in der Region ansässig sind, auch außerhalb der Automobilbranche. Die EMRS zeigt eine hohe Dichte an weltmarktführenden Unternehmen und Hidden Champions.

Weitere identitätsstiftende Merkmale sind der einzigartige Wechsel zwischen Ballungszentren und wirtschaftlich starken ländlichen Räumen mit ihren jeweils eigenen wirtschaftlichen Schwerpunkten. Außerdem die Verbundenheit zwischen den Mitarbeitenden und ihren meist in Familienhand befindlichen Unternehmen. Die Studie zeigt allerdings auch die Schwächen des Wirtschaftsraumes auf. Dazu zählen u. a. eine im Vergleich mit anderen deutschen Metropolregionen geminderte Attraktivität für Nachwuchs- und Fachkräfte. Häufig wird die Region nicht als zusammenhängende und lebenswerte Region wahrgenommen. Das Ausruhen auf den vergangenen Erfolgen der EMRS sowie die damit verbundene Selbstzufriedenheit und das Kirchturm- und Konkurrenzdenken beim Angehen von globalen Herausforderungen wird im Dialogprozess häufig als Schwäche der EMRS bezeichnet.

Links und Download

Zur Studie (PDF)

Infos zur EMRS (Website Verband Region Stuttgart)

Projektteam

Hartmut Welck, Dr. Olaf Arndt, Maike Fließbach-Schendzielorz, Markus Mahle, Bernhard Wankmüller

Neuigkeiten aus dem Projekt

Studienvorstellung: Identität der Europäischen Metropolregion Stuttgart (EMRS)

| Event

Was sind identitätsstiftende Merkmale der EMRS? Das Projektteam präsentiert die Ergebnisse auf dem Metropolkongress Europäische Metropolregion Stuttgart in Heilbronn.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Partner, Bereichsleitung Region & Standort

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

2024
| Projekt

Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.

European Cluster Panorama Report 2024

2024
| Aus dem Projekt

Clusterorganisationen beeinflussen die grüne und digitale Transformation signifikant positiv. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem Cluster Panorama Report 2024, den Prognos für die Europäische Kommission erstellte.

Wie gleichwertig sind die Lebensverhältnisse in Deutschland?

2024
| Aus dem Projekt

Der am 3. Juli vom Bundeskabinett beschlossene Gleichwertigkeitsbericht 2024 der Bundesregierung („Für starke und lebenswerte Regionen in Deutschland“) gibt Aufschluss über den Stand und die Fortschritte bezüglich gleichwertiger Lebensverhältnisse. Grundlage des Berichts sind unter anderem zwei Untersuchungen, an denen Prognos federführend beteiligt war.

Leitfaden für die kommunale Wärmeplanung

2024
| Projekt

Jede Kommune muss einen Wärmeplan erstellen, das schreibt das Wärmeplanungsgesetz vor. Ein Leitfaden soll sie bei der Ausarbeitung unterstützen.

Bedarfsplanaufstellung für Radschnellverbindungen in NRW

laufend
| Projekt

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW hat Prognos und seine Partner beauftragt, den Bedarfsplan für Radschnellverbindungen zu entwickeln.

Regulatorische Anforderungen an die Klimabilanzierung

2024
| Projekt

Welche Anforderungen an die Klimabilanzierung müssen Unternehmen in Zukunft beachten und welche Details stellen dabei die größte Herausforderung dar?

Analyse und Evaluation des Gesamtdeutschen Fördersystems (GFS)

laufend
| Projekt

Prognos analysiert im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluiert dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

laufend
| Projekt

Wie handlungssouverän und resilient ist die deutsche Industrie im globalen Geflecht? Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Handels- und Lieferbeziehungen.

Evaluation des deutschen Ressourceneffizienzprogramms

2024
| Projekt

Das deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) strebt den Schutz der natürlichen Ressourcen an. Prognos und Partner begleiteten das Programm und evaluierten die Maßnahmen.

Prognos-Umfrage zum zukünftigen Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen

2024
| Projekt

Die Abfallende-Verordnung soll hinsichtlich des Einsatzes mineralischer Ersatzbaustoffe (MEB) angepasst werden. Prognos führte im Auftrag von Verbänden und Interessengemeinschaften eine Umfrage durch: Wie wird sich die Verwendung von MEB bei den Neuregelungen verändern?

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren