alle Projekte

Leitfaden für die CSRD-konforme Wesentlichkeitsanalyse

Auftraggeber

Industrieverband

Jahr

2023


Herausforderungen der CSRD-Regulatorik

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist der Ausgangspunkt einer gelungenen und konformen Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Unternehmen sehen sich durch die Regulatorik und deren teils komplexe Anforderungen mit einigen Herausforderungen konfrontiert.

Unser Kunde, ein Industrieverband, möchte seinen Mitgliedsunternehmen eine praxisorientierte Hilfestellung zur erfolgreichen Umsetzung der Wesentlichkeitsanalyse zur Verfügung stellen.

Praxisnahe Handreichung zur Wesentlichkeitsanalyse

Mit der Erfahrung aus unseren bisherigen CSRD-Projekten haben wir eine praxisnahe Handreichung zur erfolgreichen und konformen Umsetzung der Wesentlichkeitsanalyse für unseren Kunden verfasst.

Der erste Teil der Handreichung bezieht sich auf die wesentlichen Neuerungen der Regulatorik zur Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die CSRD. Den Mitgliedsunternehmen soll damit ein möglichst präzises Bild über diese Änderungen gegeben werden, um den auf sie zukommenden Aufwand besser abschätzen zu können.

Im zweiten Teil wird dann explizit auf die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse eingegangen. Von vorbereitenden Maßnahmen, über die tatsächliche Durchführung bis hin zur Ergebnissicherung soll Unternehmen ein möglichst umfassendes Bild auf die einzelnen Schritte und die damit verbundenen Schwierigkeiten gegeben werden.

Zusätzliche Praxistipps und Checklisten für die jeweiligen Schritte unterstützen die Handhabbarkeit für Unternehmen und helfen bei der praktischen Anwendung.

Im Ergebnis des Projekts steht ein ca. 40-seitiges Dokument mit Texten, Grafiken und Checklisten. Die fertige Handreichung wurde auf der Webseite des Industrieverbands veröffentlicht und ist für Mitgliedsunternehmen einsehbar und herunterladbar. Weiterhin wird den Mitgliedsunternehmen ein Online-Webinar zur Präsentation der Ergebnisse des Leitfadens angeboten.

Stand: 05.04.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Claudia Münch

Prinzipal

Profil ansehen

Frederick Vierhub-Lorenz

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Köln: Status quo des zirkulären Wirtschaftens

2025
| Projekt

Zirkuläre Geschäftsmodelle sind entscheidend für die Transformation. Im Auftrag von KölnBusiness untersuchten wir den Status quo des zirkulären Wirtschaftens in Köln.

Gastbeitrag WirtschaftsWoche: Rambo-Zambo, aber bitte richtig!

2025
| Expertise

Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen kommt es darauf an, die Zukunftsfähigkeit Deutschlands in den Vordergrund zu stellen und weniger Klientele zu bedienen. Ein Gastbeitrag von Christian Böllhoff auf WirtschaftsWoche Online.

Technologien gegen den Fachkräftemangel

2025
| Expertise

Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.

Leitfaden für eine Erwerbsmigrationsstrategie in der Region Ems-Vechte

2025
| Projekt

Ohne Fachkräfte aus dem Ausland wird unsere Wirtschaft allmählich erodieren. Für die Region Ems-Vechte entwickelte Prognos eine passende Erwerbsmigrationsstrategie.

Update: GreenTech-Branche in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Im Jahr 2023 untersuchten wir die wirtschaftliche Bedeutung des GreenTech-Sektors in Baden-Württemberg. Jetzt haben wir unsere Ergebnisse aktualisiert und weiterentwickelt.

Standortentwicklungsstrategie 2030+ für Münster

2025
| Projekt

Prognos erstellte für die Stadt Münster eine Strategie für die Standortentwicklung bis 2030. Sie soll die Stadt zukunftsfähig machen und ihre Potenziale optimal ausschöpfen.

Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides!

2025
| Expertise

Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren