Industrieverband
2024
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird auf eine Stufe mit der Finanzberichterstattung gehoben. Hieraus erwachsen neue Herausforderungen für das Management der zu erhebenden Environmental Social Governance-Daten und für die prüfkonforme Berichterstattung als Ganzes. Die Identifizierung der berichtsrelevanten Datenpunkte auf Basis der Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse sowie die unternehmensweite Erhebung und Strukturierung der entsprechenden Daten und bei Bedarf die entsprechende Implementierung in IT-Systeme sind wichtige Schritte auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsbericht.
Mit der Erfahrung aus unseren bisherigen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)-Projekten haben wir für einen Industrieverband eine praxisnahe Handreichung zum erfolgreichen Datenmanagement verfasst. Weiterhin enthält die Handreichung Informationen zur prüfsicheren Berichterstattung. Auf folgende Inhalte wird vertieft eingegangen:
Die Handreichung endet in konkreten Schritten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Der Leitfaden bietet anschlussfähige Informationen an die beiden anderen Handreichungen (Wesentlichkeitsanalyse und Sustainable Governance im Kontext CSRD). Die fertige Handreichung wird auf der Webseite des Industrieverbands veröffentlicht und ist für Mitgliedsunternehmen einsehbar und herunterladbar. Zudem wird den Mitgliedsunternehmen ein Online-Webinar zu den Ergebnissen des Leitfadens angeboten.
Stand: 24.06.2024
Head of Center Sustainability
Prinzipal
Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.
Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.