Industrieverband
2024
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird auf eine Stufe mit der Finanzberichterstattung gehoben. Hieraus erwachsen neue Herausforderungen für das Management der zu erhebenden Environmental Social Governance-Daten und für die prüfkonforme Berichterstattung als Ganzes. Die Identifizierung der berichtsrelevanten Datenpunkte auf Basis der Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse sowie die unternehmensweite Erhebung und Strukturierung der entsprechenden Daten und bei Bedarf die entsprechende Implementierung in IT-Systeme sind wichtige Schritte auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsbericht.
Mit der Erfahrung aus unseren bisherigen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)-Projekten haben wir für einen Industrieverband eine praxisnahe Handreichung zum erfolgreichen Datenmanagement verfasst. Weiterhin enthält die Handreichung Informationen zur prüfsicheren Berichterstattung. Auf folgende Inhalte wird vertieft eingegangen:
Die Handreichung endet in konkreten Schritten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Der Leitfaden bietet anschlussfähige Informationen an die beiden anderen Handreichungen (Wesentlichkeitsanalyse und Sustainable Governance im Kontext CSRD). Die fertige Handreichung wird auf der Webseite des Industrieverbands veröffentlicht und ist für Mitgliedsunternehmen einsehbar und herunterladbar. Zudem wird den Mitgliedsunternehmen ein Online-Webinar zu den Ergebnissen des Leitfadens angeboten.
Stand: 24.06.2024
Head of Center Sustainability
Prinzipal
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Die Erbschaftsteuer auf breitere Füße stellen: Das empfiehlt Michael Böhmer der neuen Regierung. Warum eine Reform wachstumsfreundlich wäre und den sozialen Zusammenhalt stärken würde, argumentiert er im CEO.Table.
Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.
Klare Prioritäten für Klimapolitik und ökologische Modernisierung: Das empfiehlt der Expertinnen- und Expertenkreis „Strategiekreis Klimatransformation“ der nächsten Bundesregierung in einem Strategiepapier.
Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.
Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.