Leitfaden:
„Datamanagement“
für eine erfolgreiche
Nachhaltigkeits-
berichterstattung 

 

Auftraggeber

Industrieverband

Jahr

2024


Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird auf eine Stufe mit der Finanzberichterstattung gehoben. Hieraus erwachsen neue Herausforderungen für das Management der zu erhebenden Environmental Social Governance-Daten und für die prüfkonforme Berichterstattung als Ganzes. Die Identifizierung der berichtsrelevanten Datenpunkte auf Basis der Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse sowie die unternehmensweite Erhebung und Strukturierung der entsprechenden Daten und bei Bedarf die entsprechende Implementierung in IT-Systeme sind wichtige Schritte auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsbericht.  

Praxisnaher Leitfaden zum erfolgreichen Datenmanagement

Mit der Erfahrung aus unseren bisherigen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)-Projekten haben wir für einen Industrieverband eine praxisnahe Handreichung zum erfolgreichen Datenmanagement verfasst. Weiterhin enthält die Handreichung Informationen zur prüfsicheren Berichterstattung. Auf folgende Inhalte wird vertieft eingegangen: 

  • Überblick über die ESRS/EFRAG Datapoint-Liste 
  • Erläuterung der Art der Offenlegungspflichten
  • Praxisbeispiele für Ergebnisse einer Wesentlichkeitsanalyse und ein zugehöriges Datamapping 
  • Empfehlungen für eine Umsetzung des Datenmanagements und Schnittstelle mit IT-Infrastruktur
  • Elemente einer prüfsicheren Berichterstattung 

Die Handreichung endet in konkreten Schritten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen. 

Ergebnisse für Mitgliedsunternehmen einsehbar

Der Leitfaden bietet anschlussfähige Informationen an die beiden anderen Handreichungen (Wesentlichkeitsanalyse und Sustainable Governance im Kontext CSRD). Die fertige Handreichung wird auf der Webseite des Industrieverbands veröffentlicht und ist für Mitgliedsunternehmen einsehbar und herunterladbar. Zudem wird den Mitgliedsunternehmen ein Online-Webinar zu den Ergebnissen des Leitfadens angeboten. 

Stand: 24.06.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Myrna Sandhövel

Head of Center Sustainability

Profil ansehen

Claudia Münch

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) 2025-2027

laufend
| Projekt

Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.

Evaluation der Corona-Hilfen: Schnelle Unterstützung für die Wirtschaft

2025
| Projekt

Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Was können Unternehmen tun, damit Mütter mehr arbeiten?

2025
| Expertise

Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren