alle Projekte

Logistikkonzept München

Auftraggeber

Landeshauptstadt München

Jahr

laufend

Partner

KE Consult und SSP Consult


Unser Auftrag

Der Verkehr in deutschen Städten wächst immer weiter. Die Stadt München möchte deshalb die vielfältigen Belastungen durch den wachsenden Logistikverkehr begrenzen.

Prognos wurde von der Landeshauptstadt München damit beauftragt, in Zusammenarbeit mit KE Consult und SSP Consult ein integriertes Logistikkonzept zu erstellen. Dabei stehen bewusst nicht nur Emissionen im Fokus, sondern die gesamte Spannbreite der durch die logistischen Prozesse induzierten Belastungen (Infrastrukturkonflikte, Verkehrsbehinderungen, Unfallgefahren, verminderte Aufenthaltsqualität). Zugleich gilt es, die Versorgung von Wirtschaft und Bevölkerung zu sichern sowie wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten mit dem Konzept zu ermöglichen bzw. zu unterstützen.

Unsere Vorgehensweise

Der grundlegende Ansatz der Partner besteht darin, fundierte wissenschaftliche Analysen und praktisches Wissen von Expertinnen und Experten eng mit einem mehrstufigen Beteiligungsprozess zu koppeln: In fünf Stufen werden auf Basis des eingespielten Wissens Diskussionen der Stakeholder begleitet und konsensfähige Ideen sukzessive ausgearbeitet. Dabei folgt der rote Faden der Maxime „Vom Groben zum Feinen“: Werden zunächst grundsätzliche Erwartungen und Ziele ausgehandelt, erfolgt in späteren Sitzungen die Identifizierung von Handlungsfeldern und Maßnahmen, die anschließend in Richtung Umsetzungsreife weiter konkretisiert und schließlich in ein Gesamtkonzept eingepasst werden. Im Ergebnis beinhaltet dieses eine Umsetzungsstrategie und adressiert Maßnahmen für zwei Ebenen: für das gesamte Stadtgebiet als auch gezielt für das Fokusgebiet, in dem sich die Anforderungen, Dringlichkeit und Passgenauigkeit der Maßnahmen von denen der Gesamtstadt unterscheiden.

Links und Downloads

KE CONSULT, SSP Consult und Prognos haben bereits für andere Städte (u. a. Hamburg, Wiesbaden und Limburg) ähnliche Prozesse erfolgreich begleitet.

Logistikkonzept HH (PDF, hamburg.de)

Logistikkonzept Wiesbaden (PDF, wiesbaden.de)

Logistikkonzept Limburg (bisher nicht öffentlich)

Projektteam: Sven Altenburg, Maike Breitzke, Kai Lennart Brune, Julia Dick

Stand 18.08.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Altenburg

Bereichsleitung Mobilität & Transport, Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS)

2022
| Projekt

Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS.

Auswirkungen des E-Commerce auf CO2-Emissionen und Luftverschmutzung

2022
| Projekt

Die Transportketten des Einzelhandels haben wir für die EU-Kommission untersucht. Für die Umwelt sind der Ferntransport in die EU und die „letzte Meile“ entscheidend.

Elf Maßnahmen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen

2022
| Projekt

Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft schlägt elf Maßnahmen vor. Wir haben deren Klimaschutzwirkung im Verkehrs- und Gebäudebereich bewertet.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

ADAC Mobilitätsindex

laufend
| Projekt

Die Verkehrsnachfrage steigt unverändert, die Ursachen dafür sind vielfältig. Wie aber lassen sich die Folgen bewältigen und die Mobilität nachhaltig gestalten? Eine wissenschafts- und datenbasierten Bewertungsmethode.

ADAC Mobilitätsindex: Vermessung der nachhaltigen Mobilität in Deutschland

2022
| Aus dem Projekt

Für den ADAC haben wir erstmals eine wissenschaftlich basierte Datengrundlage zur nachhaltigen Entwicklung der Mobilität in Deutschland erstellt – das Ergebnis ist der ADAC Mobilitätsindex.

ADAC Mobilitätsindex 2022

2022
| Projekt

Für den ADAC haben wir erstmals eine wissenschaftlich basierte Datengrundlage zur nachhaltigen Entwicklung der Mobilität in Deutschland erstellt – das Ergebnis ist der ADAC Mobilitätsindex.

Evaluation des Förderprogrammes mFUND

2021
| Projekt

Die erste Förderperiode des mFUND endete 2020. Prognos evaluierte das Programm im Auftrag des BMVI und macht Vorschläge für die künftige Ausgestaltung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren