2020
Ein großes Finanzinstitut beauftragte uns mit der Analyse wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, systematisch und hinsichtlich ihrer Auswirkungsrelevanz. Denn neben der Identifikation der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen für die Geschäftsrelevanz wird zukünftig auch eine transparente Berichterstattung über die Auswirkungen von Unternehmen auf Mensch, Umwelt und Gesellschaft verlangt (doppelte Wesentlichkeit/Materialität). Somit galt es, die bisherige Wesentlichkeitsanalyse um die Auswirkungsrelevanz des Unternehmens – also den Blick von innen nach außen zu ergänzen. Bisher war der Blick nur von außen nach innen auf die Geschäftsrelevanz gerichtet. Der Anspruch hierbei: Experteneinschätzungen mit objektiven, faktenbasierten Analysen flankieren.
Gemeinsam mit dem Auftraggeber haben wir in einem ersten Schritt die relevanten Nachhaltigkeitsthemen wie Klimaschutz, Biodiversität oder auch Menschen- und Arbeitnehmerrechte identifiziert. Im zweiten Schritt wurden mit dem Prognos Nachhaltigkeits-Screening-Tool die Hotspots des Unternehmens entlang der gesamten vorgelagerten Wertschöpfungskette analysiert und die Nachhaltigkeitsthemen hinsichtlich ihrer Wesentlichkeit, sprich der Relevanz für das Unternehmen, bewertet. Hierfür kombinierten wir Informationen über die Nachhaltigkeitsperformance von Ländern mit volkswirtschaftlichen Statistiken sowie unternehmensspezifischen Daten. Aufbauend auf den Erkenntnissen führten wir Sonderauswertungen für bestimmte Ländergruppen und Deep-Dives für einzelne Nachhaltigkeitsthemen durch.
Im Ergebnis erhielt der Kunde zunächst eine Einordnung, wie stark sich seine wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen auf Menschen, Umwelt und Gesellschaft auswirken. Neben dieser Auswirkungsrelevanz aus der „inside-out“-Perspektive wurde die Ergebnisse zudem mit der Geschäftsrelevanz verschnitten – also der „outside-in“-Perspektive. Im Gesamtbild erhielt der Kunde eine Wesentlichkeitsmatrix, die die kommenden Anforderungen an die Berichterstattung verdeutlicht und das Unternehmen befähigt, inhaltliche Schwerpunkte beim Nachhaltigkeitsmanagement zu setzen. Die Ergebnisse wurden zudem für die Kommunikation auf kommunikationsfähig und ansprechend visualisiert.
Senior Projektleiter, Leitung Corporate Services
Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.