alle Projekte

Nachhaltigkeits-Screening entlang der vorgelagerten Wertschöpfungskette

Jahr

2020


Ausgangslage

Ein großes Finanzinstitut beauftragte uns mit der Analyse wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, systematisch und hinsichtlich ihrer Auswirkungsrelevanz. Denn neben der Identifikation der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen für die Geschäftsrelevanz wird zukünftig auch eine transparente Berichterstattung über die Auswirkungen von Unternehmen auf Mensch, Umwelt und Gesellschaft verlangt (doppelte Wesentlichkeit/Materialität). Somit galt es, die bisherige Wesentlichkeitsanalyse um die Auswirkungsrelevanz des Unternehmens – also den Blick von innen nach außen zu ergänzen. Bisher war der Blick nur von außen nach innen auf die Geschäftsrelevanz gerichtet. Der Anspruch hierbei: Experteneinschätzungen mit objektiven, faktenbasierten Analysen flankieren.

Unsere Vorgehensweise

Gemeinsam mit dem Auftraggeber haben wir in einem ersten Schritt die relevanten Nachhaltigkeitsthemen wie Klimaschutz, Biodiversität oder auch Menschen- und Arbeitnehmerrechte identifiziert. Im zweiten Schritt wurden mit dem Prognos Nachhaltigkeits-Screening-Tool die Hotspots des Unternehmens entlang der gesamten vorgelagerten Wertschöpfungskette analysiert und die Nachhaltigkeitsthemen hinsichtlich ihrer Wesentlichkeit, sprich der Relevanz für das Unternehmen, bewertet. Hierfür kombinierten wir Informationen über die Nachhaltigkeitsperformance von Ländern mit volkswirtschaftlichen Statistiken sowie unternehmensspezifischen Daten. Aufbauend auf den Erkenntnissen führten wir Sonderauswertungen für bestimmte Ländergruppen und Deep-Dives für einzelne Nachhaltigkeitsthemen durch.

Ergebnis

Im Ergebnis erhielt der Kunde zunächst eine Einordnung, wie stark sich seine wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen auf Menschen, Umwelt und Gesellschaft auswirken. Neben dieser Auswirkungsrelevanz aus der „inside-out“-Perspektive wurde die Ergebnisse zudem mit der Geschäftsrelevanz verschnitten – also der „outside-in“-Perspektive. Im Gesamtbild erhielt der Kunde eine Wesentlichkeitsmatrix, die die kommenden Anforderungen an die Berichterstattung verdeutlicht und das Unternehmen befähigt, inhaltliche Schwerpunkte beim Nachhaltigkeitsmanagement zu setzen. Die Ergebnisse wurden zudem für die Kommunikation auf kommunikationsfähig und ansprechend visualisiert.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan Trenczek

Senior Projektleiter, Leitung Corporate Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Rail4Climate: Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor

laufend
| Projekt

Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

2025
| Projekt

Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.

Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme

2025
| Projekt

Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.

Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für die kommunale Energiewirtschaft

2025
| Projekt

Für einen Kunden aus der kommunalen Energiewirtschaft erarbeiteten Prognos und bridgingIT ein Konzept für das künftige interne Nachhaltigkeitsmanagement.

Gutachten zur
Wärmespeicherstrategie

2025
| Projekt

In der Studie für das BMWK wurde die Nutzung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht.

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur

laufend
| Projekt

Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.

Internationaler
Strompreisvergleich

2025
| Projekt

Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren