Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
2022
Öko-Institut, Becker Büttner Held, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung der Universität Stuttgart
Die EU-Kommission hat im Juli 2021 einen Entwurf zur Änderung der europäischen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (2018/2001) vorgestellt. Artikel 24 der Richtlinie soll so modifiziert werden, dass der Drittnetzzugang zu Wärmenetzen in der EU künftig verpflichtend ist.
In einem Kurzgutachten haben wir gemeinsam mit Partnern den Vorschlag der EU-Kommission für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bewertet.
Zunächst werden die Änderungsvorschläge der Kommission vorgestellt. Im nächsten Schritt werden dann die technischen Herausforderungen diskutiert, die mit der Öffnung der Wärmenetze verbunden sind. Sodann geben wir einen kursorischen Überblick über die Regulierung des Drittnetzzugangs in anderen EU-Mitgliedstaaten. Dabei wird unter anderem untersucht, ob und in welcher Form in den jeweiligen Fernwärmesektoren eine Korrelation zwischen der Regulierung des Drittnetzzugangs und dem Anteil erneuerbarer Wärme bzw. Abwärme erkennbar ist.
Eine Übersicht über die Regulierungsanforderungen, die mit einer Umsetzung des Vorschlags der EU-Kommission in das deutsche Recht einhergingen, bietet Schritt vier. Das Gutachten diskutiert im letzten Schritt die Eignung des regulierten Drittnetzzugangs als Hebel zur Dekarbonisierung der Wärmenetze.
Der Kommissionsvorschlag für eine Öffnung der Wärmenetze sieht zwei Umsetzungsvarianten vor: das Durchleitungsmodell und das Single-Buyer-Modell. Letzteres ist am leichtesten umzusetzen. Das Single-Buyer-Modell verpflichtet Betreiber von Fernwärme- und Fernkältesystemen dazu, Drittanbietern Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Quellen oder Abwärme und -kälte abzukaufen und in das Netz einzuspeisen.
In Deutschland gibt es auf Bundesebene bisher keinen regulierten Drittnetzzugang für die Fernwärme- und Fernkälteversorgung. Der kartellrechtliche Anspruch nach § 19 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen stellt zwar eine Grundlage dar, dieser Netzzugangsanspruch ist aber schwach ausgestaltet und gilt nicht für das Single-Buyer-Modell.
EU-Mitgliedstaaten mit reguliertem Drittnetzzugang verfolgen allesamt ein Single-Buyer-Modell. In diesen Ländern ist mit Ausnahme von Litauen keine Korrelation zwischen Netzöffnung und Erneuerbare-Energien/Abwärme-Anteil erkennbar.
Für eine Dekarbonisierung der netzgestützten Wärmeversorgung reicht ein regulierter Drittnetzzugang in Deutschland nicht aus. Das ergab ein Abgleich zwischen dem Regulierungsaufwand und der Anreizwirkung des Drittnetzzugangs, zusätzliche Kapazitäten an Erneuerbare-Energien- und Abwärmeerzeugung an die bestehenden Wärmenetze anzuschließen. Die Festlegung eines ambitionierten langfristigen Dekarbonisierungsziels, verbunden mit einem Dekarbonisierungsfahrplan, der regelmäßig angepasst werden muss, dürfte einen effektiveren Hebel darstellen.
Zur Studie (PDF)
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt
Projektteam: Nils Thamling, Dominik Rau
Stand: 05.01.2022
Prinzipal
Senior Projektleiter
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.
Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.
Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.
Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Die Umstellung der Wärmebereitstellung auf erneuerbare Energien ist eine der größten Hürden beim Klimaschutz. Wir analysieren im Auftrag des Wirtschaftsministeriums die Finanzierung und Umsetzung der Wärmewende bis 2045.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.