alle Projekte

Wärmewende

Die Energiewende im Wärmebereich

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Jahr

laufend


„Eine Umstellung der Wärme- und Kälteversorgung auf erneuerbare Energien und Energieeinsparung sind die zentralen Säulen zum Erreichen der deutschen Klimaziele. “
Nils Thamling, Senior Projektleiter

Die Energiewende im Wärmebereich wirft viele technologische, ökonomische und juristische Fragen auf. Das von der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) und vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) initiierte Projekt „Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich“ soll Antworten zur Umsetzung der Wärmewende liefern.

Prognos koordiniert das Projekt, für das sechs namhafte Institute und Rechtsberater beauftragt wurden: Prognos, ifeu, Öko-Institut, IER der Uni Stuttgart, Becker Büttner Held und Stefan Klinski.

Die zentralen Säulen der Klimapolitik sind Energieeffizienz, Energieeinsparung und die erneuerbaren Energien. Eine umfassende Dekarbonisierung unserer Volkswirtschaft kann nur dann erreicht werden, wenn der verbleibende Wärme- und Kältebedarf über emissionsarme und -freie Technologien gedeckt wird. Dies zeigen alle relevanten Zukunftsszenarien zur Energiewende.

Wie sollen die Klimaziele erreicht werden?

Die Politik fördert erneuerbare Energien im Wärmemarkt bereits über diverse Instrumente. Von zentraler Bedeutung sind aktuell vorwiegend haushaltbasierte Förderprogramme, ordnungsrechtliche Vorgaben sowie ein breites Angebot an Beratung und Information. Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung aus dem Jahr 2019 ist eine Weiterentwicklung der drei Säulen der Klimapolitik. Ergänzt wird es durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), das eine Bepreisung von Treibhausgasen im Wärme- und Verkehrsbereich vorsieht.

Mit dem im Mai 2021 aktualisierten Klimaschutzgesetz wurden die mittel- und langfristigen Klimaschutzziele der Bundesregierung weiter verschärft. Angestrebt wird nun die Treibhausgasneutralität bis spätestens 2045.

„Die Wärmewende steht vor der Tür und ist notwendig für den Klimaschutz“, so Prognos-Projektleiter Dominik Rau. Noch ist offen, ob die Anpassungen der politischen Maßnahmen ausreichen werden, um die Treibhausgasziele im Jahr 2030 zu erreichen und gleichzeitig den Weg für die bis spätestens 2045 angestrebte Treibhausgasneutralität zu ebnen.

Vor diesem Hintergrund soll mit dem Projekt ein aktuelles Zielbild für Wärme aus erneuerbaren Energien entwickelt und mit den bestehenden Instrumentarien abgeglichen werden. Basis hierfür sind vorliegende Studien und Szenarien. Auf den Ergebnissen aufbauend sollen dann mögliche neue Instrumente zur Erreichung dieses Zielbildes konzipiert werden. Das Projekt leistet weiterhin die wissenschaftliche Begleitung des Stakeholder-Dialogs „Klimaneutrale Wärme“.

Weitere Infos zum Dialog „Klimaneutrale Wärme“ (BMWK)

Stand: August 2021

Neuigkeiten aus dem Projekt

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Status quo der Wärmeplanung in Deutschland

2022
| Projekt

Wie sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Wärmeplanung in Deutschland verankert? Eine Bestandaufnahme.

Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2022
| Projekt

Welche Ausgestaltungsvarianten der Mindeststandards für die Energieeffizienz von Bestandsgebäuden gibt es und wie sind diese rechtlich realisierbar? Eine Untersuchung für BfEE und BMWK.

Erster Dialog Wärmewende gestartet: Zielbild, Bausteine und Weichenstellungen

| Event

Das Bundeswirtschaftsministerium startete im Februar 2021 einen Dialogprozess, um mit Akteurinnen und Akteuren des Wärmemarktes zentrale Fragen der Wärmeversorgung zu diskutieren.

Dialog klimaneutrale Wärme 2045: Ergebnispapier

| Event

Das Ergebnispapier verschafft einen Überblick über die identifizierten Bausteine und Handlungsfelder, die für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045 erforderlich sind.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Dominik Rau

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpe vs. Gaskessel

2023
| Projekt

Für ein Papier der Deutschen Umwelthilfe lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Ein- und Mehrfamilienhäusern wirtschaftlicher ist als der Austausch von Gaskesseln.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Wärmepumpen unter der Lupe

2023
| Projekt

Wärmepumpen sind auch für durchschnittlich sanierte Mehrfamilienhäuser wirtschaftlicher als fossile Wärmeerzeuger.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren