Ausgangslage
Umfangreiche Nachhaltigkeitsaktivitäten, zahlreiche Ideen und Pläne zur strategischen Umsetzung und eine umfassende Berichterstattung: als zentraler Akteur der Energiewende hatte unser Kunde Nachhaltigkeit auf den ersten Blick bereits fest im Unternehmen verankert. Jedoch fehlte es an einem ganzheitlichen Ordnungsrahmen, der die zahlreichen Ideen und Aktivitäten strukturiert und damit greifbarer – und sichtbarer – macht.
Unsere Vorgehensweise
Gemeinsam mit dem Kunden haben wir die für das Unternehmen wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen identifiziert. Input lieferten Standardrahmenwerke, interne und externe Fachgespräche, Workshops sowie das bisherige Nachhaltigkeitsprogramm des Unternehmens. Die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen wurden strategischen Schwerpunkten zugeordnet und mit Maßnahmen unterfüttert. Besonders wichtig: Die Maßnahmen wurden daraufhin mit den Fachabteilungen hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit gespiegelt. Der enge Abstimmungsprozess mit zentralen Abteilungen des Unternehmens gewährleistet die Legitimation der strategischen Nachhaltigkeitsagenda und ihrer Umsetzung. Ein Kernstück der Agenda sind Leuchtturmprojekte, welche künftig mit oberster Priorität vorangetrieben werden und nach innen wie nach außen eine besondere Strahlkraft besitzen. Dafür hat das Team zudem ein Governance-, Stakeholder- und Kommunikationskonzept erarbeitet.
Ergebnis
Im Rahmen des Beratungsprojekts wurde eine strategische Nachhaltigkeitsagenda entwickelt, die vom ganzen Unternehmen, den Fachabteilungen wie dem Vorstand getragen und umgesetzt wird. Das gibt Orientierung für wegweisende Unternehmens-Entscheidungen – und trägt damit nachhaltig zum Erfolg bei.