Warmmiete für die Wärmewende

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Jahr

2022

Partner

Öko-Institut, Becker Büttner Held, Deutsche Energie-Agentur, Ernst & Young, heimrich + hannot


Wenn Vermieterinnen und Vermieter künftig nur noch Warmmieten erheben, könnte das der Energiewende im Gebäudesektor Auftrieb geben. Allerdings wäre die (Teil-)Warmmiete mit immensem bürokratischem Aufwand verbunden. Was eine Umstellung im Einzelnen bedeutet, zeigte eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, für das Prognos wichtige Rahmendaten lieferte.

Eine (Teil-)Warmmiete ist machbar, aber aufwendig

Die Gegenüberstellung verschiedener Modelle zeigte: Eine Teilwarmmiete auf Basis des Energieverbrauchs kann für Mieterinnen und Mieter weiterhin die notwendigen Anreize schaffen, Energie zu sparen. Dabei werden die Heizkosten zwar zunächst in der Warmmiete gleichmäßig auf die Wohnungen verteilt. Abhängig vom Verbrauch erfolgt aber ein Zahlungstransfer zwischen den Mietparteien. Die Studie attestierte die rechtliche und technische Machbarkeit des Modells. Sie offenbarte aber auch: Die notwendigen Anpassungen wären mit einem erheblichen administrativen Aufwand verbunden. So müssten alle bestehenden Mietverhältnisse neue Verträge erhalten und für jedes einzelne Gebäude umfangreiche Berechnungen erfolgen.

Unser Auftrag

Wer in Deutschland ein Mietshaus energetisch saniert, hat zu Anfang wenig davon. Denn zunächst profitieren nur die Mieterinnen und Mieter: Sie zahlen weniger Heizkosten. Die Vermietenden können ihre Investitionen zwar auf die Mietenden umlegen, aber nur nach und nach. Das bedeutet: Die Anreize für mehr Klimaschutz im (Miet-)Gebäudebestand sind gering. 

Abhilfe für dieses Mieter-Vermieter-Dilemma könnte ein (Teil-)Warmmietenmodell schaffen. Dann wäre im Mietvertrag der Preis für die Warmmiete festgelegt und eine energetische Verbesserung des Gebäudes käme vor allem dessen Besitzern und Besitzerinnen zugute. Das Öko-Institut hat in einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz die Machbarkeit verschiedener Modelle untersucht. Prognos hat einige Rahmendaten geliefert.

Unsere Vorgehensweise

In der Studie wurden verschiedene Modelle einer (Teil-)Warmmiete einander gegenübergestellt. Prognos lieferte die Daten, die notwendig waren, um die Kosten für Mietende und Vermietende in diesen verschiedenen Modellen zu berechnen. Dazu gehörten vor allem die energetisch relevanten Gebäudekennzahlen. Darüber hinaus hat Prognos die Studie wissenschaftlich begleitet und die Veröffentlichungen der Wohnungswirtschaft zum Thema Warmmieten ausgewertet.

Links und Downloads

Zum Kurzgutachten (Website Öko-Institut)

Mehr zu diesem Projekt

Mehr zu unserer Arbeit im Themengebiete Wärmemarkt

Projektteam: Dominik Rau, Friedrich Seefeldt, Malek Sahnoun

Stand: 16.01.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dominik Rau

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

ADAC Mobilitätsindex 2025

2025
| Projekt

Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Wirkungsabschätzung von Politikinstrumenten für Neubau und Sanierung

2025
| Projekt

Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

2025
| Projekt

Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren