alle Projekte

Webtool: Risikoanalyse
für nachhaltige Lieferketten

Auftraggeber

Industrieverband

Jahr

2024


Lieferketten sollen transparenter und nachhaltiger werden. Die regulatorischen und gesellschaftlichen Anforderungen (von LkSG bis CSDDD) im Kontext von Lieferketten an Unternehmen steigen stetig.

Der Fokus liegt auf Themen wie Kinder- und Zwangsarbeit aber auch auf Umweltaspekte im Zusammenhang mit Menschenrechten sind Teil der Anforderungen an Unternehmen. Sie stehen vor der großen Herausforderung, ihre meist komplexen und weitreichenden Lieferketten dezidiert auf damit zusammenhängende Risiken zu überprüfen.

Ermittlung von Nachhaltigkeitsrisiken in Lieferketten

Mit einer Risikoanalyse in Bezug auf Menschen- und Umweltrechte entlang der gesamten Lieferkette können Unternehmen den steigenden Anforderungen gerecht werden. Hierfür entwickelte Prognos ein Webtool, das es den Mitgliedsunternehmen des Verbands ermöglicht, Nachhaltigkeitsrisiken entlang ihrer Lieferkette individuell zu identifizieren. Das Tool gibt eine Erstindikation über potenzielle Hotspots in Ländern und Branchen.

Für eine branchenspezifisch zugeschnittene Analyse auf den Verbandsbedarf haben wir die Lieferketten für sechs Leitbranchen prototypisch modelliert. Die Branchen umfassten die wirtschaftsstarken deutschen Industrien

  • Maschinenbau,
  • Metallerzeugnisse,
  • Metallerzeugung,
  • DV-Geräte,
  • elektrische Ausrüstungen und
  • Fahrzeugbau

sowie eine Gesamtauswertung für das produzierende Gewerbe. Die Modellierung der Lieferverflechtungen ermöglicht eine Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette bis zur Rohstoffproduktion ohne die Notwendigkeit einer aufwändigen Eingabe von sensitiven Unternehmensdaten. Anhand der berechneten Tier-N-Lieferketten werden die abstrakten Risiken gewichtet und konkretisiert.

Weiterhin entwickelten wir neben dem Webtool wichtige Inhalte für die Nutzenden, wie Dokumentationen, individuelle Ergebnisse und weiterführende Informationen rund um eine richtlinien-konforme Risikoanalyse und eine bessere Lieferkettentransparenz. Diese können im Download-Bereich des Tools heruntergeladen werden.

Tool ermöglicht Unternehmen eine Identifikation und Validierung möglicher Risiken

Unser niedrigschwelliges Tool kann den betroffenen Mitgliedsunternehmen des Verbands einen guten Einstieg sowie eine Validierung potenzieller Risiken in der Lieferkette ermöglichen. Im Ergebnis können die Nutzenden Informationen zu ihrer Branche erhalten und weiter auf ihre spezifische Situation zuschneiden.

Unternehmen, die sich gerade erst mit der eigenen Lieferkette beschäftigen, erhalten eine gute Ersteinschätzung über potenzielle Risiken. Bereits Erfahrene können ihre bisherigen Erkenntnisse überprüfen und gezielt Risikoinformationen zu einzelnen Themen wie Kinderarbeit erhalten oder zur Lieferkettenmodellierung auf bestimmte Länder zuschneiden. 

Stand: 05.12.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Myrna Sandhövel

Head of Center Sustainability

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Die 850-Milliarden-Wette

2025
| Expertise

Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.

Reha wirkt – volkswirtschaftlich und individuell

2025
| Projekt

Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.

Altersvorsorge: Fünf Impulse für höhere Renten von Frauen

2025
| Projekt

Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.

Der deutsche Exportsektor im Wettbewerb mit China

2025
| Projekt

China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren