Industrieverband
2024
Lieferketten sollen transparenter und nachhaltiger werden. Die regulatorischen und gesellschaftlichen Anforderungen (von LkSG bis CSDDD) im Kontext von Lieferketten an Unternehmen steigen stetig.
Der Fokus liegt auf Themen wie Kinder- und Zwangsarbeit aber auch auf Umweltaspekte im Zusammenhang mit Menschenrechten sind Teil der Anforderungen an Unternehmen. Sie stehen vor der großen Herausforderung, ihre meist komplexen und weitreichenden Lieferketten dezidiert auf damit zusammenhängende Risiken zu überprüfen.
Mit einer Risikoanalyse in Bezug auf Menschen- und Umweltrechte entlang der gesamten Lieferkette können Unternehmen den steigenden Anforderungen gerecht werden. Hierfür entwickelte Prognos ein Webtool, das es den Mitgliedsunternehmen des Verbands ermöglicht, Nachhaltigkeitsrisiken entlang ihrer Lieferkette individuell zu identifizieren. Das Tool gibt eine Erstindikation über potenzielle Hotspots in Ländern und Branchen.
Für eine branchenspezifisch zugeschnittene Analyse auf den Verbandsbedarf haben wir die Lieferketten für sechs Leitbranchen prototypisch modelliert. Die Branchen umfassten die wirtschaftsstarken deutschen Industrien
sowie eine Gesamtauswertung für das produzierende Gewerbe. Die Modellierung der Lieferverflechtungen ermöglicht eine Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette bis zur Rohstoffproduktion ohne die Notwendigkeit einer aufwändigen Eingabe von sensitiven Unternehmensdaten. Anhand der berechneten Tier-N-Lieferketten werden die abstrakten Risiken gewichtet und konkretisiert.
Weiterhin entwickelten wir neben dem Webtool wichtige Inhalte für die Nutzenden, wie Dokumentationen, individuelle Ergebnisse und weiterführende Informationen rund um eine richtlinien-konforme Risikoanalyse und eine bessere Lieferkettentransparenz. Diese können im Download-Bereich des Tools heruntergeladen werden.
Unser niedrigschwelliges Tool kann den betroffenen Mitgliedsunternehmen des Verbands einen guten Einstieg sowie eine Validierung potenzieller Risiken in der Lieferkette ermöglichen. Im Ergebnis können die Nutzenden Informationen zu ihrer Branche erhalten und weiter auf ihre spezifische Situation zuschneiden.
Unternehmen, die sich gerade erst mit der eigenen Lieferkette beschäftigen, erhalten eine gute Ersteinschätzung über potenzielle Risiken. Bereits Erfahrene können ihre bisherigen Erkenntnisse überprüfen und gezielt Risikoinformationen zu einzelnen Themen wie Kinderarbeit erhalten oder zur Lieferkettenmodellierung auf bestimmte Länder zuschneiden.
Stand: 05.12.2024
Head of Center Sustainability
Außenhandel, Beschäftigung, Investitionen und Rohstoffe: Vor dem Amtsantritt der neuen US-Regierung haben wir für die Süddeutsche Zeitung analysiert, wie abhängig unsere Wirtschaft von den USA und China ist.
Wir können uns auf die Hoffnung verlassen – oder alles dafür tun, dass das neue Jahr besser wird. In seinem Gastbeitrag im Handelsblatt empfiehlt Christian Böllhoff, dass wir uns mehr zumuten.
Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche in Bayern? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat sie? Diese Fragen untersuchten wir im Auftrag der vbw mit unserem envigos-Modell.
Wofür gibt Deutschland Geld aus und wofür nicht? Diese Frage dürfte den Wahlkampf dominieren. Prognos-Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer schildert in seiner Kolumne für Table.Media, warum wir uns jetzt nicht zwischen Verteidigung, Sozialstaat oder Schuldenbremse entscheiden müssen.
Prognos und Liotec erarbeiteten ein maßgeschneidertes Konzept, um Nachhaltigkeit in den Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum (SBO) zu verankern und CSRD-Compliance sicherzustellen.
Für den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. und einzelne Messestandorte untersuchen wir die wirtschaftlichen Auswirkungen von Messen in Deutschland.
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument.
Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.
Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.