Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
2024
Die Welt(wirtschafts)ordnung ist aus den Fugen: Deglobalisierung, gestörte Wertschöpfungsketten und geopolitische Unsicherheit bestimmen neben der digitalen und grünen Transformation den Welthandel. Deutschlands und Europas Wirtschaftskraft steht auf dem Prüfstand.
Prognos hat vor diesem Hintergrund mögliche Außenwirtschaftsstrategien untersucht. Die Kurzstudie im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zeigt: Die wesentlichen Weichen werden die USA und China stellen. Aber auch Europa hat Gestaltungsspielraum. Unternehmen und Außenpolitik können neue internationale Partner suchen, multilaterale Beziehungen ausbauen und dadurch geopolitische Risiken so weit wie möglich reduzieren.
Europa und vor allem Deutschland haben jahrzehntelang von Globalisierung und herrschender Wirtschaftsordnung profitiert. Derzeit sieht es jedoch so aus, als stünden die Zeichen bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bestenfalls auf Stagnation. Die außenwirtschaftliche Zukunftsfähigkeit des europäischen – sowie deutschen und damit auch bayerischen – Geschäftsmodells steht auf dem Spiel.
Im Groben sind als Reaktion vier außenwirtschaftliche Strategien denkbar:
In der Gesamtschau stellt De-risking unter den vier Strategien den bestmöglichen Mittelweg dar.
International tätige Unternehmen können die De-risking-Strategie umsetzen, indem sie das Konzept auf ihr Geschäftsmodell und Risikoprofil anpassen. Der Politik fallen folgende Aufgaben zu:
Die Studie basiert auf der Analyse statistischer Daten und der Auswertung der relevanten wissenschaftlichen Literatur. Zudem greifen wir bei der Erstellung auf die Vorarbeiten aus früheren Studien für die vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V. zurück.
Zur Studie (Website vbw)
Projektteam: Dr. Michael Böhmer, Johann Weiss, Eva Willer
Stand: 17.04.2024
Senior Projektleiter
Beraterin
Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.
China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.
Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.
Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Außenhandel, Beschäftigung, Investitionen und Rohstoffe: Vor dem Amtsantritt der neuen US-Regierung haben wir für die Süddeutsche Zeitung analysiert, wie abhängig unsere Wirtschaft von den USA und China ist.
Auch wenn der weltweite Güterhandel nicht mehr wächst – es gibt noch vielversprechende Absatzmärkte für die deutsche Wirtschaft. Wir stellen 13 Potenzialmärkte in Asien und Lateinamerika vor.
Die deutsche Industrie kann die Resilienz ihrer Lieferketten erhöhen, indem sie ihre Vorprodukte aus verschiedenen Ländern bezieht. Diese neuen Beschaffungsmärkte haben wir analysiert.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.