14 Ergebnisse gefunden

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Bayerische Investitionen in den Klimaschutz

2022
| Projekt

Wie viel muss Bayern in technische Klimaschutzmaßnahmen investieren, um die Klimaziele zu erreichen? Eine Untersuchung für die vbw.

Wasserstoffbedarf und -Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg

2022
| Projekt

Für e-mobil BW analysierten Prognos und Sphera die Rahmenbedingungen und notwendigen Maßnahmen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg.

Die Potenziale integrierter Bioenergiekonzepte

2021
| Projekt

Industriewärme, Flug- und Schwerlastverkehr sowie Negativemissionstechnologien sind zukunftsträchtige Einsatzbereiche für Bioenergie. Das zeigt der Schlussbericht des SmarKt-Projekts von Prognos und dem Deutschen Biomasseforschungszentrum.

Wirtschaftliche Lösungen für das Stromsystem der Türkei

2020
| Projekt

Wie kann die Energiewende in der Türkei vorangetrieben werden? Zusammen mit Deloitte haben wir für den türkischen Thinktank SHURA neue Impulse für die Effizienzstrategie des Landes erarbeitet.

Evaluierung Kraft-Wärme-Kopplung

2019
| Projekt

Analyse der Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in einem Energiesystem mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien.

Umbau der Energieversorgung: Zielerreichung 2020

2019
| Projekt

Welche Wirkungen erzielen die Maßnahmen der Bundesregierung innerhalb der Zielarchitektur der Energiewende bis zum Jahr 2020?

Wertschöpfung in der deutschen Onshore-Windindustrie

2019
| Projekt

Die Studie veranschaulicht den Zusammenhang zwischen dem Zubau an Onshore-Windkraftanlagen und der Entwicklung von Wertschöpfung und Beschäftigung.

Folgenabschätzung des Klimaschutzplans 2050

2018
| Projekt

Welche Folgen ergeben sich durch die Erreichung der Ziele des Klimaschutzplans 2050? Diese Frage hat Prognos unter Federführung des Öko-Instituts und weiteren Partnern untersucht.

Empirische Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

2018
| Projekt

Die Studie untersucht den Markt für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Jahr 2018.

Klimapfade für Deutschland

2018
| Projekt

Wie kann Deutschland seine Klimaziele zum Jahr 2050 erfüllen – und unter welchen Bedingungen? Diese Frage beantwortet eine Studie für den BDI, die die Prognos AG als wissenschaftlicher Partner gemeinsam mit BCG erstellt hat.

Potenziale und Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen

2017
| Projekt

Bis zu 3,8 Millionen Mietwohnungen könnten künftig mit Sonnenenergie versorgt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von Prognos und Boos Hummel &Wegerich im Auftrag des Wirtschaftsministeriums.

Maßnahmen eines „Aktionsplans Anpassung“ der Bundesregierung

2011
| Projekt

Ziel der Evaluierung ist es, für die in der Zuständigkeit des BMWi liegenden Sektoren die Anpassungserfordernisse und -strategien zu prüfen.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren