alle Projekte

Bioenergie

Die Potenziale integrierter Bioenergiekonzepte

Auftraggeber

DBFZ – Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH

Jahr

2021


Über die Hälfte der erneuerbaren Energien in Deutschland stammen aus biogenen Quellen, im Wärmebereich ist der überwiegende Anteil erneuerbaren Energien biogen. Bioenergie kann auf nachhaltiger Biomassebasis (Rest- und Abfallstoffe) in flexibler Form (fest, flüssig, gasförmig) in allen materiellen und energetischen Nutzungssektoren (Strom, Wärme, Verkehr) eingesetzt werden und so zur Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung beitragen. Ziel des Projektes SmarKt ist es, das Marktpotenzial und den Systembeitrag von zukunftsfähigen integrierten („smarten“) Bioenergiekonzepten zu bewerten und zu quantifizieren.

Bewertung des Marktpotenzials

Der absolute Biomasseeinsatz bleibt zukünftig aufgrund der begrenzten (nationalen) Potenziale relativ konstant, allerdings wird in energiepolitischen Szenarien eine Verschiebung zwischen den Sektoren deutlich. In Industrie und Verkehr wird der Biomasseeinsatz erheblich steigen, im Sektor Haushalte und im Umwandlungssektor dagegen deutlich zurückgehen. In den Szenarien zur Ermittlung des Nachfragepotenzials wurde neben wirtschaftlichen Erwägungen auch die strategische Frage berücksichtigt, in welchen Sektoren die biogenen Energieträger am dringendsten benötigt werden. „Das ist in solchen Bereichen der Fall, wo es bislang kaum technologische Alternativen für die Vermeidung von Treibhausgasemissionen gibt“, erläutert Prognos-Projektleiterin Nora Langreder. „Das gilt etwa für Hochtemperatur-Prozesswärme oder den Flug- und Schwerlastverkehr.“

Die Analyse des Angebotspotenzials zeigt, dass in den 40 untersuchten Forschungsprojekten des Förderprogrammes „Energetische Biomassenutzung“ des Bundeswirtschaftsministeriums große Fortschritte im Technologiereifegrad erzielt werden konnten. Allerdings sind die beforschten Technologien noch deutlich vom Markteinsatz entfernt. Sie müssen also noch über längere Zeiträume mit einer Markteinführungsförderung unterstützt werden. Eine andere Möglichkeit wäre, die fossilen Referenztechnologien durch entsprechende Preisaufschläge oder Verbote aus dem Markt zu drängen.

Schwerpunkte in der Förderung

Da aktuell noch nicht absehbar ist, welche Bioenergiekonzepte wettbewerbsfähige Beiträge zu einem klimaneutralen Energiesystem liefern, sollte die zukünftige Förderung von Forschung und Entwicklung weiterhin möglichst technologieoffen ausgestaltet sein und sämtliche Technologien (Vergärung, Vergasung, Verbrennung, Biomassebehandlung) abdecken. Geeignete Schwerpunktsetzungen sind der Einsatz von Bioenergie im Bereich Industriewärme, die weitere Flexibilisierung im Strom- und Wärmebereich sowie Negativemissionstechnologien auf Bioenergiebasis.

Vorgehensweise

Für die Bewertung des Systembeitrages von zukunftsfähigen integrierten Bioenergiekonzepten (Smart Bioenergy) wurde ein Zielsystem mit Indikatoren entwickelt, welches in einen mehrstufigen Analytic Hierarchy Process übersetzt wurde. Smart Bioenergy umfasst die Weiterentwicklung von modernen Biomassenutzungssystemen hin zu integrierten Systemen, die im optimierten Zusammenspiel mit verschiedenen erneuerbaren Energiequellen einerseits und der stofflich-energetischen Nutzung im Rahmen der Bioökonomie andererseits bestehen.
Aus den 81 Projekten, die eine Förderung im Rahmen des Programmes „Energetische Biomassenutzung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erhalten, wurden nach vorab definierten Kriterien 40 Projekte ausgewählt, die vielversprechende Smart-Bioenergy-Konzepte verfolgen.
Um das Marktpotenzial von integrierten Bioenergiekonzepten einschätzen zu können, wurde das Nachfragepotenzial, das top-down über Szenarien ermittelt wurde, mit dem Angebotspotenzial zusammengeführt, das von den individuellen Konzepten der 40 untersuchten Projekte ausgehend bottom-up errechnet wurde und die Projekte anschließend anhand des energiepolitischen Zieldreieckes eingeordnet und bewertet.

Zur Projektseite (dbfz.de)

Zum Endbericht (PDF, dbfz.de)
 

Autorinnen und Autoren: Nora Langreder, Friedrich Seefeldt

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nora Langreder

Projektleiterin

Profil ansehen

Friedrich Seefeldt

Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

EZS Green Property Forum 2023

| Event

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner beleuchtet in ihrer Keynote zukünftige Entwicklungen im Energiemarkt.

Strompreisprognose 2023

2023
| Projekt

Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.

Kosten und Umweltwirkungen beim Import von Wasserstoff

2023
| Projekt

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK.

Energieatlas 2023: Grüner Strom

2023
| Meldung

Der Prognos Energieatlas 2023 zeigt, wie es um die Verfügbarkeit von grünem Strom steht – in allen 400 Kreisen und kreisfreien Städten.

Im Dialog – Stromnetzausbau in Deutschland

2023
| Projekt

Prognos unterstützt Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchst- und Hochspannungsebene.

Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event

| Event

Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Sitzung: Interessenkreis Stromerzeugung

| Event

Marco Wünsch präsentiert am 28. März bei der Sitzung des Interessenkreises Stromerzeugung in Berlin zum Thema klimaneutrales Stromsystem.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Webinar: Wohlstandseffekte der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner stellt bei einem Webinar der INSM die Kurzstudie „Wirkungen von beschleunigten Genehmigungsverfahren und Klimainvestitionen“ vor.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung

2022
| Meldung

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| Meldung

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Transformation zu alternativen Energieträgern

| Event

Dr. Almut Kirchner erläutert die Herausforderungen und Chancen von synthetischen Energieträgern.

Perspektive Oberfranken – Energieversorgung und -preise

| Event

Dr. Michael Böhmer spricht in seiner Keynote zum Thema „Die Energiekrise – Risiken und Ausblick“.

Die Welt verhandelt über das Klima

2022
| Meldung

Am Sonntag startet die 27. UN-Weltklimakonferenz. Verschiedene Medien greifen Prognos-Studien und -Expertise auf.

WGM Metallhandelstag

| Event

Hans Dambeck präsentiert die Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren