Wie kann die Energiewende in der Türkei vorangetrieben werden? Zusammen mit Deloitte haben wir für den türkischen Thinktank SHURA neue Impulse für die Effizienzstrategie des Landes erarbeitet.
Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft erfordert die beschleunigte Einführung erneuerbarer Energien auf der Angebotsseite, die Verringerung von Verlusten auf der Netzseite, die Minderung der Stromnachfrage durch Verbesserungen der Energieeffizienz und eine größere Flexibilität bei der Netzintegration erneuerbarer Energien. Unter diesen Aspekten ist die Energieeffizienz als kostengünstige und lokale Ressource die erste Option.
Ziele und Inhalte der Studie
Das Ziel der Studie „The Most Economical Solution for Turkey’s Power System: Energy Efficiency and Business Models“ ist die Bewertung des technischen und wirtschaftlichen Potenzials der Energieeffizienz im türkischen Stromsystem bis 2030 über den Planungshorizont des Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplans (NEEAP) hinaus. Die Studie macht dezidierte Vorschläge für eine entschlossene Effizienz-Politik in der Türkei. Neben energiepolitischen Instrumenten (z. B. Effizienz-Auktionen, Energiemanagement-Netzwerke etc.) werden innovative Geschäftsmodelle rund um Energieeffizienz und Energiedienstleistungen (z. B. Third Party Finance, Demand Side Management) u. a. auch für mehr Flexibilität auf der Nachfrageseite (Demand Response) vorgestellt.
Herangehensweise
Um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die Energieeffizienz in der Türkei einen Investitionsschub auslösen kann, analysiert die Studie die Rolle nichttechnologischer Systemfragen, zu denen Regulierung, marktbasierte Mechanismen, Geschäftsmodelle, Finanzierungsmechanismen und Maßnahmen zur Steigerung der Gesamtsystemeffizienz durch Einspartechnologien sowie verteilte erneuerbare Energieressourcen gehören.
Die Studie wurde am 13. Oktober im Rahmen einer Online-Veranstaltung vorgestellt, bei der sich auch Vertreter und Vertreterinnen der Internationalen Energieagentur (IEA) und des Ministeriums für Energie und Natürliche Ressourcen (MENR) der Türkei einbrachten.
Zur Zusammenfassung auf der SHURA-Website (PDF, engl.)
Zur SHURA-Website (engl.)
Autorinnen & Autoren: Friedrich Seefeldt, Nora Langreder
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Friedrich Seefeldt
Partner, Direktor
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren