alle Projekte

Bayerische Investitionen in den Klimaschutz

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2022


Unser Auftrag

Bayern plant mit dem Gesetz zur Änderung des Bayerischen Klimaschutzgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften die Klimaziele für Bayern gegenüber den Zielen des Bundes weiter zu verschärfen und strebt Klimaneutralität bereits bis 2040 an.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. beauftragte Prognos, die auf die bayerische Wirtschaft zukommenden klimaschutzbedingten Mehrinvestitionen zu quantifizieren.

Unsere Vorgehensweise

Auf Basis der Studie „Klimapfade 2.0“ (BCG im Auftrag des BDI, 2021) hat das Projektteam eine Abschätzung vorgenommen, welche Investitionen auf die Unternehmen und Verbraucherinnen wie Verbraucher in Bayern bis 2030 zukommen, wenn das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 konsequent umgesetzt wird.

Das Team nennt in der Studie die technischen Maßnahmen, die beim Umbau vor allem des Energiesystems zur Erreichung der Klimaneutralität notwendig sind und schätzt mittels einer Top-Down-Methode den auf Bayern entfallenden Anteil ab.

Da derzeit keine konsistenten Szenarien für Bayern mit dem Ziel „Klimaneutralität bis 2040“ existieren, wurde die Zielsetzung der Studie „Klimapfade 2.0“ (Klimaneutralität bis 2045) in der Umsetzung um 5 Jahre vorgezogen. Die Top-Down-Abschätzung erfolgt auf Basis der Mengengerüste der Investitionsgüter und Verwendungszwecke in den einzelnen Sektoren.

Kernergebnisse

Die Studie „Abschätzung der Investitionen der „Klimapfade 2.0“ (BDI 2021) für Bayern“ zeigt, dass für die Erreichung der Klimaziele erhebliche Mehrinvestitionen in technische Klimaschutzmaßnahmen in Bayern zu erwarten sind. Dies beinhaltet Investitionen in Erneuerbare Energien, Geräte, Gebäudesanierung und Heizungsanlagen, Fahrzeuge und Anlagen sowie in zusätzliche Infrastruktur (Übertragungsnetze, Verteilnetze, Ladeinfrastruktur, Fernwärmenetze, ggf. Wasserstoff- und CO2-Infrastruktur). Im Ergebnis beträgt der Anteil Bayerns am klimaschutzbedingten Mehrinvestitionsaufwand knapp 167 Milliarden Euro.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, Website vbw)

Weitere Infos bei der vbw
 

Projektteam: Dr. Almut Kirchner, Paurnima Kulkarni, Jan Limbers, Tim Trachsel

Stand: 19.08.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Almut Kirchner

Direktorin, Partnerin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpe vs. Gaskessel

2023
| Projekt

Für ein Papier der Deutschen Umwelthilfe lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Ein- und Mehrfamilienhäusern wirtschaftlicher ist als der Austausch von Gaskesseln.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Wärmepumpen unter der Lupe

2023
| Projekt

Wärmepumpen sind auch für durchschnittlich sanierte Mehrfamilienhäuser wirtschaftlicher als fossile Wärmeerzeuger.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren