Unser Auftrag
Bayern plant mit dem Gesetz zur Änderung des Bayerischen Klimaschutzgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften die Klimaziele für Bayern gegenüber den Zielen des Bundes weiter zu verschärfen und strebt Klimaneutralität bereits bis 2040 an.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. beauftragte Prognos, die auf die bayerische Wirtschaft zukommenden klimaschutzbedingten Mehrinvestitionen zu quantifizieren.
Unsere Vorgehensweise
Auf Basis der Studie „Klimapfade 2.0“ (BCG im Auftrag des BDI, 2021) hat das Projektteam eine Abschätzung vorgenommen, welche Investitionen auf die Unternehmen und Verbraucherinnen wie Verbraucher in Bayern bis 2030 zukommen, wenn das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 konsequent umgesetzt wird.
Das Team nennt in der Studie die technischen Maßnahmen, die beim Umbau vor allem des Energiesystems zur Erreichung der Klimaneutralität notwendig sind und schätzt mittels einer Top-Down-Methode den auf Bayern entfallenden Anteil ab.
Da derzeit keine konsistenten Szenarien für Bayern mit dem Ziel „Klimaneutralität bis 2040“ existieren, wurde die Zielsetzung der Studie „Klimapfade 2.0“ (Klimaneutralität bis 2045) in der Umsetzung um 5 Jahre vorgezogen. Die Top-Down-Abschätzung erfolgt auf Basis der Mengengerüste der Investitionsgüter und Verwendungszwecke in den einzelnen Sektoren.
Kernergebnisse
Die Studie „Abschätzung der Investitionen der „Klimapfade 2.0“ (BDI 2021) für Bayern“ zeigt, dass für die Erreichung der Klimaziele erhebliche Mehrinvestitionen in technische Klimaschutzmaßnahmen in Bayern zu erwarten sind. Dies beinhaltet Investitionen in Erneuerbare Energien, Geräte, Gebäudesanierung und Heizungsanlagen, Fahrzeuge und Anlagen sowie in zusätzliche Infrastruktur (Übertragungsnetze, Verteilnetze, Ladeinfrastruktur, Fernwärmenetze, ggf. Wasserstoff- und CO2-Infrastruktur). Im Ergebnis beträgt der Anteil Bayerns am klimaschutzbedingten Mehrinvestitionsaufwand knapp 167 Milliarden Euro.
Links und Downloads
Zur Studie (PDF, Website vbw)
Weitere Infos bei der vbw
Projektteam: Dr. Almut Kirchner, Paurnima Kulkarni, Jan Limbers, Tim Trachsel
Stand: 19.08.2022