alle Projekte

Bayerische Investitionen in den Klimaschutz

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2022


Unser Auftrag

Bayern plant mit dem Gesetz zur Änderung des Bayerischen Klimaschutzgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften die Klimaziele für Bayern gegenüber den Zielen des Bundes weiter zu verschärfen und strebt Klimaneutralität bereits bis 2040 an.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. beauftragte Prognos, die auf die bayerische Wirtschaft zukommenden klimaschutzbedingten Mehrinvestitionen zu quantifizieren.

Unsere Vorgehensweise

Auf Basis der Studie „Klimapfade 2.0“ (BCG im Auftrag des BDI, 2021) hat das Projektteam eine Abschätzung vorgenommen, welche Investitionen auf die Unternehmen und Verbraucherinnen wie Verbraucher in Bayern bis 2030 zukommen, wenn das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 konsequent umgesetzt wird.

Das Team nennt in der Studie die technischen Maßnahmen, die beim Umbau vor allem des Energiesystems zur Erreichung der Klimaneutralität notwendig sind und schätzt mittels einer Top-Down-Methode den auf Bayern entfallenden Anteil ab.

Da derzeit keine konsistenten Szenarien für Bayern mit dem Ziel „Klimaneutralität bis 2040“ existieren, wurde die Zielsetzung der Studie „Klimapfade 2.0“ (Klimaneutralität bis 2045) in der Umsetzung um 5 Jahre vorgezogen. Die Top-Down-Abschätzung erfolgt auf Basis der Mengengerüste der Investitionsgüter und Verwendungszwecke in den einzelnen Sektoren.

Kernergebnisse

Die Studie „Abschätzung der Investitionen der „Klimapfade 2.0“ (BDI 2021) für Bayern“ zeigt, dass für die Erreichung der Klimaziele erhebliche Mehrinvestitionen in technische Klimaschutzmaßnahmen in Bayern zu erwarten sind. Dies beinhaltet Investitionen in Erneuerbare Energien, Geräte, Gebäudesanierung und Heizungsanlagen, Fahrzeuge und Anlagen sowie in zusätzliche Infrastruktur (Übertragungsnetze, Verteilnetze, Ladeinfrastruktur, Fernwärmenetze, ggf. Wasserstoff- und CO2-Infrastruktur). Im Ergebnis beträgt der Anteil Bayerns am klimaschutzbedingten Mehrinvestitionsaufwand knapp 167 Milliarden Euro.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, Website vbw)

Weitere Infos bei der vbw
 

Projektteam: Dr. Almut Kirchner, Paurnima Kulkarni, Jan Limbers, Tim Trachsel

Stand: 19.08.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Almut Kirchner

Partnerin, Direktorin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme

2025
| Projekt

Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.

Internationaler
Strompreisvergleich

2025
| Projekt

Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.

Analyse der Kostenentwicklung von Wasserstoff

2025
| Expertise

Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren