alle Projekte

Studie im Auftrag der Bundesstelle für Energieeffizienz

Empirische Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

Auftraggeber

Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Jahr

2018


Der Markt für Energiedienstleistungen entwickelt sich stabil. Im Jahr 2016 hat er ein Volumen von rund neun Milliarden Euro erreicht.

Auf das Segment Energie-Contracting entfielen rund 7,7 Milliarden Euro, auf Energieberatung rund 800 Millionen Euro und auf Dienstleistungen im Zusammenhang mit Energiemanagement rund 435 Millionen Euro.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Marktanalyse, die Prognos gemeinsam mit dem Ifeu Institut und Kantar Emnid im Auftrag der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) erstellt hat. Zu diesem Zweck befragten die Forschungspartner – von Juni bis September 2017 – rund 3.000 Haushalte, über 2.500 Unternehmen und 1.900 Anbieter von Energiedienstleistungen.

Die überwiegende Mehrheit der Befragten schätzt den Markt positiv ein. Der Markt wird derzeit stark durch die fortschreitende Digitalisierung geprägt, die dazu führt, dass zunehmend auch IT-Unternehmen in den Markt eintreten – etwa mit Software zur Visualisierung des Energieverbrauchs. Insgesamt bietet die Digitalisierung viele Ansatzpunkte und Hebel für die Branche, ist aber gleichzeitig auch eine Herausforderung.

Zum Hintergrund

Energiedienstleistungen zielen auf die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen ab. Sie reichen vom einfachen Online-Check bis hin zu komplexen Bündel-Produkten wie dem Energieeinspar-Contracting.

Den Markt für Energiedienstleistungen haben Prognos, Kantar Emnid und Ifeu Institut bereits mehrfach im Auftrag der BfEE untersucht – in den Jahren 2016 und 2013. In der aktuellen Studie wurde die Erhebungsmethode deutlich weiterentwickelt, sodass die Zuverlässigkeit und Qualität der Zahlen insgesamt zugenommen hat. Im Auftrag der BfEE sind auch für 2018 weitere Erhebungen geplant, unter anderem auch mit Schwerpunkt auf dem öffentlichen Sektor.

Zur Studie: "Empirische Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen" (PDF, 136 Seiten, bfee-online.de)

Zur Präsentation (PDF, 53 Seiten, bfee-online.de)

Zum Themen-Dossier der Bundesstelle für Energieeffizienz (bfee-online.de)

Autorinnen und Autoren:

Friedrich Seefeldt (Projektleitung), Dominik Rau, Kathrin Zentmaier (Prognos AG), Dominik Jessing, Markus Duscha (ifeu), Oliver Krieg (Kantar Emnid)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Friedrich Seefeldt

Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

EZS Green Property Forum 2023

| Event

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner beleuchtet in ihrer Keynote zukünftige Entwicklungen im Energiemarkt.

Strompreisprognose 2023

2023
| Projekt

Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.

Kosten und Umweltwirkungen beim Import von Wasserstoff

2023
| Projekt

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK.

Energieatlas 2023: Grüner Strom

2023
| Meldung

Der Prognos Energieatlas 2023 zeigt, wie es um die Verfügbarkeit von grünem Strom steht – in allen 400 Kreisen und kreisfreien Städten.

Im Dialog – Stromnetzausbau in Deutschland

2023
| Projekt

Prognos unterstützt Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchst- und Hochspannungsebene.

Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event

| Event

Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Sitzung: Interessenkreis Stromerzeugung

| Event

Marco Wünsch präsentiert am 28. März bei der Sitzung des Interessenkreises Stromerzeugung in Berlin zum Thema klimaneutrales Stromsystem.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Webinar: Wohlstandseffekte der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner stellt bei einem Webinar der INSM die Kurzstudie „Wirkungen von beschleunigten Genehmigungsverfahren und Klimainvestitionen“ vor.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung

2022
| Meldung

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| Meldung

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Transformation zu alternativen Energieträgern

| Event

Dr. Almut Kirchner erläutert die Herausforderungen und Chancen von synthetischen Energieträgern.

Perspektive Oberfranken – Energieversorgung und -preise

| Event

Dr. Michael Böhmer spricht in seiner Keynote zum Thema „Die Energiekrise – Risiken und Ausblick“.

Die Welt verhandelt über das Klima

2022
| Meldung

Am Sonntag startet die 27. UN-Weltklimakonferenz. Verschiedene Medien greifen Prognos-Studien und -Expertise auf.

WGM Metallhandelstag

| Event

Hans Dambeck präsentiert die Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren