12 Ergebnisse gefunden

Saarländische StrategiePlus 2021–2023

2022
| Projekt

Für die Staatskanzlei des Saarlandes haben wir die Aktualisierung der saarländischen Innovationsstrategie begleitet und das Strategie-Papier „StrategiePlus 2021–2023“ erarbeitet.

Erkelenz im Wandel

2021
| Projekt

Um die Wirtschaft und den Ort innovations- und zukunftsfähig zu machen, beschäftigt sich die Stadt Erkelenz mit einer Forschungs- und Wissenschaftseinrichtung. Unser neues Konzeptpapier für die Stadt untersucht Standortfaktoren.

Studie zur intelligenten Spezialisierung in Deutschland

2020
| Projekt

Für die EU-Kommission ermittelte Prognos den aktuellen Umsetzungsstand der Regionalen Innovationsstrategien zur intelligenten Spezialisierung (RIS3) in Deutschland.

Gründungsförderung in NRW: Evaluation des OP EFRE 2014-2020

2020
| Projekt

Im Rahmen der Evaluation des OP EFRE NRW ermittelte Prognos den Beitrag der Gründungsförderung zur Gründungsentwicklung in NRW.

Vom Braunkohletagebau zu „Lebensraum Indeland“ und „Indeland valley"

2019
| Projekt

Aus dem Kohleausstieg und dem damit verbundenen Strukturwandel im Rheinischen Revier ergeben sich vielfältige Anforderungen an die künftige Flächennutzung im Indeland.

Innovations- und Wissenschaftsstandort München

2019
| Projekt

Die Stadt und die gesamte Region München stehen national und international für herausragende Forschung und Innovationen.

TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch.

2019
| Projekt

Die Studie untersucht technologische Entwicklungen und Erfolgsfaktoren in zehn Zukunftsfeldern, die die bayerische Wirtschaft und Forschungslandschaft langfristig prägen werden.

Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Technologieachse Süd

2019
| Projekt

Der Gesamtraum der Technologieachse Süd, die von der Metropolregion Rhein-Neckar im Westen bis nach Passau im Osten reicht, erwirtschaftet ein Viertel der Bruttowertschöpfung Deutschlands.

Maßnahmen zur Strukturanpassung in Braunkohleregionen

2018
| Projekt

Ein Ergebnis der Metastudie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums: Deutsche Braunkohleregionen sollten wesentlich stärker in ihre Innovationsfähigkeit investieren.

Regionale Innovationssysteme in Baden-Württemberg

2018
| Projekt

Wie kann durch eine zielgerichtete Vernetzung von Intermediären in den regionalen Innovationssystemen die Innovationskraft von KMU gesteigert werden?

Flächenentwicklung des Großvorhabens newPark Datteln

2013
| Projekt

Kosten-Nutzen-Analyse des Großvorhabens newPark in Datteln in Vorbereitung auf einen EU-Großprojektantrag.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren