Zurück zur Projektübersicht

Erkelenz im Wandel

Auftraggeber

Stadt Erkelenz

Jahr

2021


Um sich auch zukünftig wettbewerbsfähig zu positionieren und eine chancenorientierte Wirtschaftsstruktur zu etablieren, ist es von Bedeutung das Innovationsgeschehen in der Stadt Erkelenz zu stärken. Innovationen von Warenprodukten und Dienstleistungen sind entscheidende Faktoren für zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg. Effizienzsteigerungen, Kostenvorteile, höhere Qualitäten, Technologieführerschaft und neue Produkte erhöhen die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Standorten.

Zukunftsfähige Wirtschaft durch Innovationskraft

„Die Ansiedlung einer Forschungs- und Wissenschaftseinrichtung in der Stadt Erkelenz kann einen Beitrag dazu leisten, die Innovationskraft vor Ort zu stärken und die Wirtschaft zukunftsfähig aufzustellen.“, sagt Projektleiterin Frederike Krinke-Häusler von Prognos.

Laut der Analyse

  • können zum einen FuE-Bemühungen aus einer Forschungseinrichtung vor Ort heraus die Grundlagenforschung und Entwicklung von Prototypen für innovative Produkte anstoßen. Diese können von Unternehmen in Erkelenz bzw. im Kreis Heinsberg zur Marktreife und Anwendung gebracht werden und Wertschöpfungspotenziale freilegen. Ein günstiges Innovationsklima fördert die Ansiedlung technologieorientierter Unternehmen, die wiederum neue Wirtschaftsfelder erschließen und Arbeitsplätze schaffen können.
  • kann zum anderen eine solche Einrichtung indirekt positive Effekte auf die Innovationskraft und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Erkelenz entfalten. Hochqualifiziertes wissenschaftliches Personal erhöht neben der Innovationskraft auch das Gründungsgeschehen, indem Prototypen durch Ausgründungen und Start-ups auf den Markt gebracht werden. Auch dürften positive Effekte auf die Kaufkraft und eine höhere Anziehungskraft für junge Leute erwartbar sein.

Konzeptpapier als Wegweiser

Die Autorinnen und Autoren des vorbereitenden Konzeptpapiers zeigen, inwieweit Potenzial besteht, eine Wissenschafts- und Forschungseinrichtung in der Stadt Erkelenz anzusiedeln und welche Möglichkeiten und Anknüpfungspunkte bestehen. Darüber hinaus werden fachliche Themenschwerpunkte für eine mögliche Institution aus der vorhandenen Wirtschaftsstruktur in der Stadt Erkelenz und dem Kreis Heinsberg abgeleitet. Die Analyse enthält zudem Handlungsempfehlungen, die dazu beitragen können, die Ansiedlung einer entsprechenden Institution in der Stadt Erkelenz voranzutreiben. Im Zuge der Konzepterstellung wurde eine Unternehmensbefragung der in der Stadt Erkelenz ansässigen Firmen und Betriebe durchgeführt. Zudem fanden Interviews mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Forschung und Wissenschaft, Wirtschaft sowie Verwaltung statt. Die Ergebnisse dieser Befragungen bilden neben einer Desk-Research- und Daten-Analyse die Grundlage des Konzeptpapiers.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat.

Delegationsreise USA: Energy Technology & Circular Economy

| Event

Unsere Kollegin Greta Dekker wird für das KNUW in die USA reisen und dort die „Green Economy made in NRW“ vorstellen.

Forum Klimaresilienz NRW

| Event

Das Forum Klimaresilienz, organisiert vom Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW, bietet Ausstellungen, Vorträge, konkrete Praxisbeispiele u. v. m. zum Thema Klimaanpassung. Oliver Krischer eröffnet das Event.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

2023
| Projekt

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.

Niederländische Circular Economy Week: Workshop zu zirkulären Geschäftsmodellen

| Event

Greta Dekker präsentiert die Arbeit des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und bringt den Teilnehmenden anhand eines Lernspiels zirkuläre Geschäftsmodelle näher.

Klima-Hackathon in NRW

| Event

Studierende verschiedenster Fachrichtungen aus NRW haben die Chance, Lösungsansätze für die unternehmerische Klimaanpassung zu entwickeln.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren