Um sich auch zukünftig wettbewerbsfähig zu positionieren und eine chancenorientierte Wirtschaftsstruktur zu etablieren, ist es von Bedeutung das Innovationsgeschehen in der Stadt Erkelenz zu stärken. Innovationen von Warenprodukten und Dienstleistungen sind entscheidende Faktoren für zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg. Effizienzsteigerungen, Kostenvorteile, höhere Qualitäten, Technologieführerschaft und neue Produkte erhöhen die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Standorten. Zukunftsfähige Wirtschaft durch Innovationskraft „Die Ansiedlung einer Forschungs- und Wissenschaftseinrichtung in der Stadt Erkelenz kann einen Beitrag dazu leisten, die Innovationskraft vor Ort zu stärken und die Wirtschaft zukunftsfähig aufzustellen.“, sagt Projektleiterin Frederike Krinke-Häusler von Prognos. Laut der Analyse können zum einen FuE-Bemühungen aus einer Forschungseinrichtung vor Ort heraus die Grundlagenforschung und Entwicklung von Prototypen für innovative Produkte anstoßen. Diese können von Unternehmen in Erkelenz bzw. im Kreis Heinsberg zur Marktreife und Anwendung gebracht werden und Wertschöpfungspotenziale freilegen. Ein günstiges Innovationsklima fördert die Ansiedlung technologieorientierter Unternehmen, die wiederum neue Wirtschaftsfelder erschließen und Arbeitsplätze schaffen können. kann zum anderen eine solche Einrichtung indirekt positive Effekte auf die Innovationskraft und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Erkelenz entfalten. Hochqualifiziertes wissenschaftliches Personal erhöht neben der Innovationskraft auch das Gründungsgeschehen, indem Prototypen durch Ausgründungen und Start-ups auf den Markt gebracht werden. Auch dürften positive Effekte auf die Kaufkraft und eine höhere Anziehungskraft für junge Leute erwartbar sein. Konzeptpapier als Wegweiser Die Autorinnen und Autoren des vorbereitenden Konzeptpapiers zeigen, inwieweit Potenzial besteht, eine Wissenschafts- und Forschungseinrichtung in der Stadt Erkelenz anzusiedeln und welche Möglichkeiten und Anknüpfungspunkte bestehen. Darüber hinaus werden fachliche Themenschwerpunkte für eine mögliche Institution aus der vorhandenen Wirtschaftsstruktur in der Stadt Erkelenz und dem Kreis Heinsberg abgeleitet. Die Analyse enthält zudem Handlungsempfehlungen, die dazu beitragen können, die Ansiedlung einer entsprechenden Institution in der Stadt Erkelenz voranzutreiben. Im Zuge der Konzepterstellung wurde eine Unternehmensbefragung der in der Stadt Erkelenz ansässigen Firmen und Betriebe durchgeführt. Zudem fanden Interviews mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Forschung und Wissenschaft, Wirtschaft sowie Verwaltung statt. Die Ergebnisse dieser Befragungen bilden neben einer Desk-Research- und Daten-Analyse die Grundlage des Konzeptpapiers. Unsere Arbeiten zu diesem Thema Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz laufend | Projekt Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit. Mehr dazu Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2 laufend | Projekt Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysiert Prognos die Wirksamkeit des Eurostars-2-Programms auf nationaler Ebene. Mehr dazu Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne 2023 | Projekt Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne. Mehr dazu GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen 2022 | Projekt Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt. Mehr dazu Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen 05. Juni 2023 | Event Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren. Mehr dazu Leitbild Sinnstiftung 2023 | Projekt Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen. Mehr dazu Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 2023 | Projekt Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe. Mehr dazu Begleitforschung zur FONA-Strategie laufend | Projekt Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF. Mehr dazu Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern Projekt Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik. Mehr dazu Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft 07. Februar 2023 | Event Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor. Mehr dazu NRW.innovativ-Summit 30. November 2022 | Event Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“. Mehr dazu Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ 2022 | Meldung Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj Mehr dazu Internationale Konferenz: Intelligente Spezialisierung 19. Oktober 2022 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer nimmt an einer Diskussionsrunde zu Intelligenten Spezialisierungsstrategien teil. Mehr dazu European Cluster Conference 2022 27. September 2022 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer und Lennart Galdiga informieren in Prag über das Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ und vertreten die European Cluster Collaboration Platform. Mehr dazu Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten 2022 | Projekt Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten. Mehr dazu Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 2022 | Projekt Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen sowie Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem. Prognos bildet gemeinsam mit DLR Projektträger die Geschäftsstelle. Mehr dazu Tage der digitalen Technologien 2022 30. August 2022 | Event Prognos Digitalisierungs- und Mobilitätsexperten leiten ein Fachforum im Rahmen der Begleitforschung für das BMWK-Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“. Mehr dazu Triple Helix Conference 28. Juni 2022 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert auf der 20. Triple Helix Conference die Studie „Prioritisation in Smart Specialisation Strategies in the EU“. Mehr dazu Deutschlands Innovationsführer 2022 2022 | Meldung Wir haben die Patentanmeldungen von 180.000 innovativen Unternehmen weltweit analysiert und die Innovationsführer in 500 Technologiefeldern ermittelt – für das F.A.Z.-Institut und IMWF Institut. Mehr dazu Deutschlands Innovationsführer Projekt Im Auftrag des F.A.Z.-Instituts ermitteln wir jährlich die digitalen Innovationsführer in Deutschland. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren