Zurück zur Projektübersicht

Bestandsaufnahme und Schlussfolgerungen

Regionale Innovationssysteme in Baden-Württemberg

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Jahr

2018


Baden-Württemberg gehört zu den führenden Wirtschafts- und Innovationsstandorten in Deutschland und Europa. In den letzten Jahren zeigte sich allerdings eine sinkende Innovationsleistung von KMU in Deutschland und Baden-Württemberg, während die Innovationsausgaben von Großunternehmen im gleichen Zeitraum überdurchschnittlich gewachsen sind.

Die Prognos AG hat gemeinsam mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg die Studie „Regionale Innovationssysteme in Baden-Württemberg“ erstellt.

Ziel dieser Studie war es herauszuarbeiten, inwiefern durch eine zielgerichtete Vernetzung von Intermediären (regionalen Innovationsakteuren wie etwa Wirtschaftsförderungen oder Clusterinitiativen) in den regionalen Innovationssystemen die Innovationskraft von KMU gesteigert werden kann. Im Rahmen der Untersuchung wurden die regionalen Innovationssysteme des Landes und die Vernetzungsstrukturen der regionalen Innovationsakteure systematisch analysiert. Herausgearbeitet wurde dabei, wie durch wirksame Strategien und effiziente Formen der Zusammenarbeit und strategischen Vernetzung von Intermediären neue Innovationspotenziale erkannt und aktiviert werden können, um die Innovationskraft von KMU zu steigern.

Die Studie identifiziert unter anderem Defizite in der gezielten Zusammenarbeit und Vernetzung der regionalen Innovationsakteure. Sie gibt Schlussfolgerungen und Empfehlungen hinsichtlich der Verbesserung und Weiterentwicklung der zielgerichteten Vernetzung. Handlungsbedarf sieht die Studie insbesondere darin, Hilfsangebote der regionalen Innovationsakteure transparenter zu machen und arbeitsteiliger auf die Bedarfe der mittelständischen Wirtschaft abzustimmen.

Die regionalen Innovationsakteure sollten zukünftig übergreifende Innovationstrends oder Transformationsbedarfe gemeinsam identifizieren und über eine zielgeführte Zusammenarbeit für die regionale Wirtschaft anwendbar machen. Aufbauend auf den Ergebnissen der Studie hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das Förderprogramm „ProRegioInno“ initiiert, um das Innovationsgeschehen in den Regionen Baden-Württembergs zu stärken.

Zur Studie "Regionale Innovationssysteme in Baden-Württemberg" (PDF, 211 Seiten)

Zur Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Autorinnen und Autoren:

Tobias Koch, Dr. Friedemann Koll, Dr.  Jan-Philipp Kramer, Marion Neumann, Melanie Reisch, Hinrich Schwarze (Prognos AG) Jürgen Egeln, Josefine Diekhof, Jan Kinne, Dr. Christian Rammer (ZEW)

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

Sitzung: Interessenkreis Stromerzeugung

| Event

Marco Wünsch präsentiert am 28. März bei der Sitzung des Interessenkreises Stromerzeugung in Berlin zum Thema klimaneutrales Stromsystem.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Podiumsdiskussion: EU-weites Deponieverbot für unbehandelte Siedlungsabfälle

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel präsentiert in Brüssel bei einer Podiumsdiskussion die Studienergebnisse zum CO2-Reduktionspotenzial der Europäischen Abfallwirtschaft.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat.

Delegationsreise USA: Energy Technology & Circular Economy

| Event

Unsere Kollegin Greta Dekker wird für das KNUW in die USA reisen und dort die „Green Economy made in NRW“ vorstellen.

Milde Witterung im Winter sorgt für Entspannung

2023
| Meldung

Deutschland ist bislang mit relativ wenig Gas durch den Winter gekommen. Um weiterhin eine Gasmangellage zu verhindern, muss trotzdem gespart werden.

Forum Klimaresilienz NRW

| Event

Das Forum Klimaresilienz, organisiert vom Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW, bietet Ausstellungen, Vorträge, konkrete Praxisbeispiele u. v. m. zum Thema Klimaanpassung. Oliver Krischer eröffnet das Event.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren