alle Projekte

Bestandsaufnahme und Schlussfolgerungen

Regionale Innovationssysteme in Baden-Württemberg

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Jahr

2018


Baden-Württemberg gehört zu den führenden Wirtschafts- und Innovationsstandorten in Deutschland und Europa. In den letzten Jahren zeigte sich allerdings eine sinkende Innovationsleistung von KMU in Deutschland und Baden-Württemberg, während die Innovationsausgaben von Großunternehmen im gleichen Zeitraum überdurchschnittlich gewachsen sind.

Die Prognos AG hat gemeinsam mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg die Studie „Regionale Innovationssysteme in Baden-Württemberg“ erstellt.

Ziel dieser Studie war es herauszuarbeiten, inwiefern durch eine zielgerichtete Vernetzung von Intermediären (regionalen Innovationsakteuren wie etwa Wirtschaftsförderungen oder Clusterinitiativen) in den regionalen Innovationssystemen die Innovationskraft von KMU gesteigert werden kann. Im Rahmen der Untersuchung wurden die regionalen Innovationssysteme des Landes und die Vernetzungsstrukturen der regionalen Innovationsakteure systematisch analysiert. Herausgearbeitet wurde dabei, wie durch wirksame Strategien und effiziente Formen der Zusammenarbeit und strategischen Vernetzung von Intermediären neue Innovationspotenziale erkannt und aktiviert werden können, um die Innovationskraft von KMU zu steigern.

Die Studie identifiziert unter anderem Defizite in der gezielten Zusammenarbeit und Vernetzung der regionalen Innovationsakteure. Sie gibt Schlussfolgerungen und Empfehlungen hinsichtlich der Verbesserung und Weiterentwicklung der zielgerichteten Vernetzung. Handlungsbedarf sieht die Studie insbesondere darin, Hilfsangebote der regionalen Innovationsakteure transparenter zu machen und arbeitsteiliger auf die Bedarfe der mittelständischen Wirtschaft abzustimmen.

Die regionalen Innovationsakteure sollten zukünftig übergreifende Innovationstrends oder Transformationsbedarfe gemeinsam identifizieren und über eine zielgeführte Zusammenarbeit für die regionale Wirtschaft anwendbar machen. Aufbauend auf den Ergebnissen der Studie hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das Förderprogramm „ProRegioInno“ initiiert, um das Innovationsgeschehen in den Regionen Baden-Württembergs zu stärken.

Zur Studie "Regionale Innovationssysteme in Baden-Württemberg" (PDF, 211 Seiten)

Zur Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Autorinnen und Autoren:

Tobias Koch, Dr. Friedemann Koll, Dr.  Jan-Philipp Kramer, Marion Neumann, Melanie Reisch, Hinrich Schwarze (Prognos AG) Jürgen Egeln, Josefine Diekhof, Jan Kinne, Dr. Christian Rammer (ZEW)

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Klimaschutzstrategie: Netzwerktreffen

| Event

Jannis Lambert führt durch den Informationsaustausch über Klimawandel und Klimaanpassung in der Region Südlicher Oberrhein.

Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim

laufend
| Projekt

Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.

SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2023

| Event

Die Jahresveranstaltung des KNUW stellt aktuelle Themen der Umweltwirtschaft in den Mittelpunkt, dieses Jahr unter dem Motto „Auf dem Sprung in die Green Economy“. Prognos-ExpertInnen moderieren verschiedene Fachsessions.

European Cluster Collaboration Platform

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer stellt die Teilergebnisse der Projektreihe „Weiterentwicklung der European Cluster Collaboration Platform“ vor.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

EZS Green Property Forum 2023

| Event

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner beleuchtet in ihrer Keynote zukünftige Entwicklungen im Energiemarkt.

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2023
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.

Die Kosten der Verkehrswende

laufend
| Projekt

Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

Jahrestagung regionale Transformation gestalten

| Event

Holger Bornemann moderiert einen Workshop auf der Konferenz des BMWK, Grundlage bildet das Prognos-Projekt Indikatorenset Gleichwertigkeit.

Vernetzungstreffen des Modellprojektes Smarte.Land.Regionen

-
| Event

Das Prognos SLR-Team nimmt am 20. & 21.09. am 5. Vernetzungstreffen des Modellprojektes Smarte.Land.Regionen in Uelzen teil.

City-Logistikkonzept für die Stuttgarter Innenstadt

2023
| Projekt

Wie können Innenstädte attraktiv bleiben? Wir untersuchen im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart, wie ein moderner Lieferverkehr im Stadtzentrum aussehen kann.

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Forum Klimaneutralität 2023

| Event

Marco Wünsch stellt die Ergebnisse der Studie „Souveränität Deutschlands sichern – Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045“, beauftragt von der Stiftung Klimaneutralität, in Berlin vor.

Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft

| Event

Dr. Jan Trenczek nimmt an der Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ im BMWK teil. Prognos begleitet die Arbeitsgruppe des Expertenkreises.

Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

laufend
| Projekt

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit.

Konferenz: Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung

-
| Event

Prognos und das IfLS führen das Forschungsvorhaben „Region gestalten“ durch. Erkenntnisse des Projektes werden auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vorgestellt.

Fachkräftesicherung mithilfe der Harnessing Talent Platform

laufend
| Projekt

Die neue Plattform der DG Regio soll EU-Regionen dabei helfen, Strategien zur Gewinnung von Talenten zu erarbeiten. Prognos ist unter anderem federführend bei der Wissensgenerierung.

Strompreisprognose 2023

2023
| Projekt

Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.

Forschungsprojekt R2K-Klim+: Ergebnispräsentation

| Event

Das Projektteam präsentiert Ergebnisse zu den Auswirkungen von Niedrigwasser auf die regionale Wirtschaft in Duisburg und im Rheineinzugsgebiet.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren