alle Projekte

Bestandsaufnahme und Schlussfolgerungen

Regionale Innovationssysteme in Baden-Württemberg

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Jahr

2018


Baden-Württemberg gehört zu den führenden Wirtschafts- und Innovationsstandorten in Deutschland und Europa. In den letzten Jahren zeigte sich allerdings eine sinkende Innovationsleistung von KMU in Deutschland und Baden-Württemberg, während die Innovationsausgaben von Großunternehmen im gleichen Zeitraum überdurchschnittlich gewachsen sind.

Die Prognos AG hat gemeinsam mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg die Studie „Regionale Innovationssysteme in Baden-Württemberg“ erstellt.

Ziel dieser Studie war es herauszuarbeiten, inwiefern durch eine zielgerichtete Vernetzung von Intermediären (regionalen Innovationsakteuren wie etwa Wirtschaftsförderungen oder Clusterinitiativen) in den regionalen Innovationssystemen die Innovationskraft von KMU gesteigert werden kann. Im Rahmen der Untersuchung wurden die regionalen Innovationssysteme des Landes und die Vernetzungsstrukturen der regionalen Innovationsakteure systematisch analysiert. Herausgearbeitet wurde dabei, wie durch wirksame Strategien und effiziente Formen der Zusammenarbeit und strategischen Vernetzung von Intermediären neue Innovationspotenziale erkannt und aktiviert werden können, um die Innovationskraft von KMU zu steigern.

Die Studie identifiziert unter anderem Defizite in der gezielten Zusammenarbeit und Vernetzung der regionalen Innovationsakteure. Sie gibt Schlussfolgerungen und Empfehlungen hinsichtlich der Verbesserung und Weiterentwicklung der zielgerichteten Vernetzung. Handlungsbedarf sieht die Studie insbesondere darin, Hilfsangebote der regionalen Innovationsakteure transparenter zu machen und arbeitsteiliger auf die Bedarfe der mittelständischen Wirtschaft abzustimmen.

Die regionalen Innovationsakteure sollten zukünftig übergreifende Innovationstrends oder Transformationsbedarfe gemeinsam identifizieren und über eine zielgeführte Zusammenarbeit für die regionale Wirtschaft anwendbar machen. Aufbauend auf den Ergebnissen der Studie hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das Förderprogramm „ProRegioInno“ initiiert, um das Innovationsgeschehen in den Regionen Baden-Württembergs zu stärken.

Zur Studie "Regionale Innovationssysteme in Baden-Württemberg" (PDF, 211 Seiten)

Zur Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Autorinnen und Autoren:

Tobias Koch, Dr. Friedemann Koll, Dr.  Jan-Philipp Kramer, Marion Neumann, Melanie Reisch, Hinrich Schwarze (Prognos AG) Jürgen Egeln, Josefine Diekhof, Jan Kinne, Dr. Christian Rammer (ZEW)

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

15. Technologietransfertag – Innovationen im ländlichen Raum

| Event

Dr. Olaf Arndt hält auf der Veranstaltung einen Impulsvortrag zum Thema „Sind ländliche Regionen undynamisch – was machen andere Landkreise anders? Ein Impuls für den Landkreis Nienburg/Weser!“. Grundlage dafür ist der Zukunftsatlas 2025.

Jubiläumstagung 75 Jahre DVAG

| Event

Auf der Fachtagung „Resilienz in Städten und Regionen – Wie Standorte erfolgreich ihre Krisenfestigkeit gestalten können“ im Rahmen der Jubiläumstagung des Deutschen Verbands für angewandte Geografie hält Dr. Olaf Arndt einen Vortrag zum Zukunftsatlas 2025.

Stronger together: The power of clusters

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer hält im Webinar einen Vortrag zum Thema „European Cluster Collaboration Platform (ECCP) – How registration on the ECCP can support cluster growth and visibility“.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Strategische Weiterentwicklung des InnoQuarters Itzehoe

2025
| Projekt

Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

ExpoReal

-
| Event

Dr. Olaf Arndt nimmt auf der Immobilienmesse und Konferenz an einer Podiumsdiskussion zum Thema Infrastrukturvorteil für Investoren in Brandenburg teil.

8. Bürgerbeiratssitzung Sachsen-Anhalt

| Event

Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt.

9. Bürgerbeiratssitzung Sachsen-Anhalt

| Event

Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt.

Jahreskonferenz der Nationalen Clusterplattform

| Event

Auf der Konferenz gibt Dr. Jan-Philipp Kramer in einer Keynote Tipps und Beispiele zu Transformation und Resilienz von und für Cluster.

Zukunftsbilder für die Automobilregion SüdOstNiedersachsen

| Event

Der Workshop behandelt die gemeinsam mit dem Transformationsnetzwerk ReTraSON von Prognos entwickelten Zukunftsbilder für die Automobilregion SüdOstNiedersachsen.

Fachtagung „Resilienz in Städten und Regionen“

| Event

Auf der Fachtagung des Deutschen Verbands für Angewandte Geographie (DVAG) hält Dr. Olaf Arndt eine Keynote zum Zukunftsatlas 2025.

Rail4Climate: Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor

laufend
| Projekt

Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.

Clusters Meet Regions: Ajdovscina

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert ein Input-Paper: Der Wissenspark als Katalysator für die grüne und digitale Transformation in der Nordadria-Region in Slowenien.

Clusters Meet Regions: Vaasa

-
| Event

Auf dem Event stellt Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input Paper zur Führungsrolle von Vaasa im Bereich Energietechnologie und Nachhaltigkeit vor.

Kreisentwicklungsprogramm Warendorf

2025
| Projekt

Für den Kreis Warendorf aktualisierten wir das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus, um die Region krisenfest und zukunftssicher zu machen.

Prognos Zukunftsatlas 2025


Wie gut sind Deutschlands Kreise und Städte für aktuelle und zukünftige Wachstums- und Veränderungsprozesse gerüstet? Wie sind sie im Wettbewerb der Standorte aufgestellt? Der Prognos Zukunftsatlas bewertet die Zukunftschancen und -risiken aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland.

Duisburger Zukunftsgespräche

| Event

Dr. Olaf Arndt nimmt an den Duisburger Zukunftsgesprächen teil und diskutiert im Panel über den Weg zur Stärkung der Resilienz des Wirtschaftsstandorts Duisburg.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

CCRI Webinar: Veröffentlichung des CCRI Self-Assessment Tools

| Event

Im Rahmen der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) stellt Jannis Lambert in einem Webinar das von Prognos entwickelte Self-Assessment Tool (CCRI SAT) zur Unterstützung von Städten, Regionen und territorialen Clustern vor.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

Unterschiedliche Gesellschaftsformen der Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen

2025
| Projekt

Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.

S3 Conference

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer gibt auf der Smart Specialisation Strategies (S3) Conference 2025 eine Bestandsaufnahme der Umsetzung von S3 der Jahre 2021-2027.

Halbzeitbewertung des Hamburger EFRE-Programms

2025
| Projekt

Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.

Zukunft der Gesundheitswirtschaft

2025
| Projekt

Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.

Peer2Peer Festival of Communities

-
| Event

Das Peer2Peer Festival of Communities konzentriert sich auf den Austausch innerhalb der Peer2Peer Communities. Richard Simpson und Anna Kronvall übernahmen kürzlich das Management der Circular Economy Community.

Ressourceneffizienz in Bayern

2025
| Projekt

Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.

CCRI-ECESP Stakeholder Event

| Event

Im Rahmen der EU Green Week 2025 präsentieren die Initiative „Circular Cities and Regions“ (CCRI) und die Europäische Plattform für Interessenträger der Kreislaufwirtschaft (ECESP) gemeinsam Pioniere der Kreislaufwirtschaft. Prognos hat das Event mit organisiert.

4th CCRI Coordination & Support Workshop

| Event

Im Anschluss an die EU Green Week 2025 findet der „4th CCRI Coordination & Support Workshop“ statt bei dem die CCRI-Interessengruppen zu einem abschließenden persönlichen Treffen der ersten Phase zusammenkommen. Prognos gibt Input zu unserer Arbeit in dem Projekt.

Intelligente Spezialisierung in den Regionen der Türkei

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das CEDIS3-Projekt. Ziel ist es, nationale und regionale Akteure in der Türkei zu befähigen, tragfähige Strategien zur intelligenten Spezialisierung zu entwickeln und umzusetzen.

Internationale S3 Konferenz

-
| Event

Die Konferenz findet im Rahmen des CEDIS3-Projektes statt. Sie dient als Plattform für Erfahrungsaustausch und die Diskussion aktueller Entwicklungen im Bereich intelligenter Spezialisierungen. Dr. Jan-Philipp Kramer nimmt an zwei Paneldiskussionen teil.

Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für die kommunale Energiewirtschaft

2025
| Projekt

Für einen Kunden aus der kommunalen Energiewirtschaft erarbeiteten Prognos und bridgingIT ein Konzept für das künftige interne Nachhaltigkeitsmanagement.

Update des Wirtschaftsleitbilds der Metropolregion Nürnberg

2025
| Projekt

Unsere Weiterentwicklung des Wirtschaftsleitbilds legt den Fokus auf die Umsetzung und Verzahnung der digitalen und ökologischen Transformation sowie auf eine agile Zusammenarbeit.

C4T-Konferenz: Nachhaltigkeit durch Kohäsionspolitik vorantreiben

-
| Event

Prognos leitet die Sitzung des wissenschaftlichen Expertenrats sowie die Arbeitsgruppe zur Klimaanpassung. Das Ziel ist es, vorgeschlagene Maßnahmen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Europa weiter zu konkretisieren.

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur

laufend
| Projekt

Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.

Clusters meet Regions: Rzeszów

-
| Event

Die Region Podkarpackie hat sich als einer der führenden Standorte für Luft- und Raumfahrt und fortschrittliche Fertigung positioniert. Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf der Veranstaltung ein Input-Paper vor.

Clusters meet Regions: Foligno

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer stellt ein Input-Paper vor: Cluster als Treiber der grünen und digitalen Transformation in regionalen Innovationsökosystemen.

Clusters meet Regions: Cluj-Napoca

-
| Event

Auf dem Event der Clusters-meet-Regions-Reihe in Rumänien stellt Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input-Paper zur Clusterlandschaft in der Region vor.

Zahlt sich das nachhaltige Gewerbegebiet LUNEDELTA aus?

2025
| Projekt

Unsere Analyse zeigt positive Entwicklungen für den städtischen Haushalt. Prognos bewertete die regionalwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte des geplanten Gewerbegebiets LUNEDELTA.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren