Zurück zur Projektübersicht

Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Technologieachse Süd

Auftraggeber

IHK Schwaben

Jahr

2019

Als PDF anzeigen

Der Gesamtraum der Technologieachse Süd, die von der Metropolregion Rhein-Neckar im Westen bis nach Passau im Osten reicht, erwirtschaftet ein Viertel der Bruttowertschöpfung Deutschlands. In den insgesamt 94 Stadt- und Landkreisen dieser Region entwickeln sich technologieorientierte Leitbranchen wie IT und unternehmensnahe Dienstleistungen, Telekommunikation, Chemie und Pharma, Fahrzeug-, Luftfahrzeug- und Maschinenbau sowie die Elektroindustrie besonders dynamisch.

Um innovativ zu bleiben, wird überdurchschnittlich stark in Forschung und Entwicklung investiert. 46 % der Gesamtausgaben der Wirtschaft für FuE in Deutschland werden in der Technologieachse Süd aufgewendet. Der Anteil an FuE-Beschäftigten liegt rund 90 % über dem Bundesdurchschnitt. Im Ergebnis liefern diese Investitionen eine Patentintensität Süddeutschlands, die mehr als doppelt so hoch ist wie im Bund.
Die Region ist eines der wichtigsten Zentren für Beschäftigung in Deutschland, wobei fast jeder dritte Arbeitsplatz in den technologieorientierten Leitbranchen in Deutschland auf die Technologieachse Süd entfällt. Dies macht Süddeutschland für qualifizierte Arbeits- und Nachwuchskräfte besonders interessant. Das Wanderungssaldo der Region, auf die im Jahr 2016 über 26 % der (inter)nationalen Wanderungsgewinne Deutschlands entfielen, bestätigt die hohe Bedeutung und Attraktivität dieses Wirtschaftsraums. Die Studierendendichte ist in Süddeutschland im Bundesvergleich zwar leicht unterdurchschnittlich, doch der Anteil an MINT-Studierenden ist mit 42 % im Gesamtraum der Technologieachse Süd überdurchschnittlich hoch.

Allen Regionen des Gesamtraums der Technologieachse Süd ist eine hohe Arbeitsplatzdichte gemein. Die Regionen ergänzen sich in ihren unterschiedlichen Funktionen und Schwerpunkten und sind über Pendlerverflechtungen miteinander verbunden. Technologieorientierte Leitbranchen stellen dabei ein verbindendes Element zwischen den Regionen dar.

Hintergrund

Das Ende 2016 veröffentlichte Prognos-Gutachten zum Profil der Wirtschafts- und Innovationsregion Technologieachse Süd wurde 2018 aktualisiert und der Untersuchungsraum wurde von 41 kreisfreien Städten und Landkreisen in Baden-Württemberg und Bayern (Kernraum) um weitere 53 Stadt- und Landkreise, die an den Kernraum angrenzen, erweitert.
Die Studie wurde von den IHKs entlang der Technologieachse Süd in Auftrag gegeben und von Prognos erstellt.

Zum Gutachten (PDF)

Autorinnen und Autoren:

Tobias Koch, Marion Neumann

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat.

Delegationsreise USA: Energy Technology & Circular Economy

| Event

Unsere Kollegin Greta Dekker wird für das KNUW in die USA reisen und dort die „Green Economy made in NRW“ vorstellen.

Forum Klimaresilienz NRW

| Event

Das Forum Klimaresilienz, organisiert vom Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW, bietet Ausstellungen, Vorträge, konkrete Praxisbeispiele u. v. m. zum Thema Klimaanpassung. Oliver Krischer eröffnet das Event.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

2023
| Projekt

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.

Niederländische Circular Economy Week: Workshop zu zirkulären Geschäftsmodellen

| Event

Greta Dekker präsentiert die Arbeit des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und bringt den Teilnehmenden anhand eines Lernspiels zirkuläre Geschäftsmodelle näher.

Klima-Hackathon in NRW

| Event

Studierende verschiedenster Fachrichtungen aus NRW haben die Chance, Lösungsansätze für die unternehmerische Klimaanpassung zu entwickeln.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren