alle Projekte

Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Technologieachse Süd

Auftraggeber

IHK Schwaben

Jahr

2019

Als PDF anzeigen

Der Gesamtraum der Technologieachse Süd, die von der Metropolregion Rhein-Neckar im Westen bis nach Passau im Osten reicht, erwirtschaftet ein Viertel der Bruttowertschöpfung Deutschlands. In den insgesamt 94 Stadt- und Landkreisen dieser Region entwickeln sich technologieorientierte Leitbranchen wie IT und unternehmensnahe Dienstleistungen, Telekommunikation, Chemie und Pharma, Fahrzeug-, Luftfahrzeug- und Maschinenbau sowie die Elektroindustrie besonders dynamisch.

Um innovativ zu bleiben, wird überdurchschnittlich stark in Forschung und Entwicklung investiert. 46 % der Gesamtausgaben der Wirtschaft für FuE in Deutschland werden in der Technologieachse Süd aufgewendet. Der Anteil an FuE-Beschäftigten liegt rund 90 % über dem Bundesdurchschnitt. Im Ergebnis liefern diese Investitionen eine Patentintensität Süddeutschlands, die mehr als doppelt so hoch ist wie im Bund.
Die Region ist eines der wichtigsten Zentren für Beschäftigung in Deutschland, wobei fast jeder dritte Arbeitsplatz in den technologieorientierten Leitbranchen in Deutschland auf die Technologieachse Süd entfällt. Dies macht Süddeutschland für qualifizierte Arbeits- und Nachwuchskräfte besonders interessant. Das Wanderungssaldo der Region, auf die im Jahr 2016 über 26 % der (inter)nationalen Wanderungsgewinne Deutschlands entfielen, bestätigt die hohe Bedeutung und Attraktivität dieses Wirtschaftsraums. Die Studierendendichte ist in Süddeutschland im Bundesvergleich zwar leicht unterdurchschnittlich, doch der Anteil an MINT-Studierenden ist mit 42 % im Gesamtraum der Technologieachse Süd überdurchschnittlich hoch.

Allen Regionen des Gesamtraums der Technologieachse Süd ist eine hohe Arbeitsplatzdichte gemein. Die Regionen ergänzen sich in ihren unterschiedlichen Funktionen und Schwerpunkten und sind über Pendlerverflechtungen miteinander verbunden. Technologieorientierte Leitbranchen stellen dabei ein verbindendes Element zwischen den Regionen dar.

Hintergrund

Das Ende 2016 veröffentlichte Prognos-Gutachten zum Profil der Wirtschafts- und Innovationsregion Technologieachse Süd wurde 2018 aktualisiert und der Untersuchungsraum wurde von 41 kreisfreien Städten und Landkreisen in Baden-Württemberg und Bayern (Kernraum) um weitere 53 Stadt- und Landkreise, die an den Kernraum angrenzen, erweitert.
Die Studie wurde von den IHKs entlang der Technologieachse Süd in Auftrag gegeben und von Prognos erstellt.

Zum Gutachten (PDF)

Autorinnen und Autoren:

Tobias Koch, Marion Neumann

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Absatzmärkte der Zukunft für die bayerische Wirtschaft

| Event

Auf der Veranstaltung des vbw stellt Johann Weiß die Ergebnisse einer neuen Prognos-Studie vor und spricht danach auf dem Panel mit weiteren Gästen.

Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft

| Event

Dr. Michael Böhmer stellt auf der vbw-Veranstaltung die Ergebnisse der Prognos-Studie zu potenziell neuen Beschaffungsmärkten vor und nimmt an der anschließenden Diskussion teil.

Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim

laufend
| Projekt

Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Gestiegene Gaspreise und Gaspreisbremse

2023
| Projekt

Eine Studie für die vbw zu den Auswirkungen der Gaspreisbremse auf bayerischen Unternehmen.

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern

2023
| Projekt

Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich im Strukturwandel. Laut einer neuen Studie wird es im Jahr 2035 in den meisten Regionen und Berufen Arbeitskräfteengpässe geben.

Auswirkungen einer Deglobalisierung auf Deutschland und Europa

2023
| Projekt

Zunehmende geopolitische Spannungen gefährden das Welthandelssystem. Im Auftrag der vbw untersuchte Prognos mögliche Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und der EU.

Bayerische Unternehmen – Folgen einer Bi-Polarisierung der Weltwirtschaft

| Event

Dr. Michael Böhmer stellt in München die Studie „Bayern in der Welt – Veränderte Weltwirtschaft, veränderte Außenhandelsstrategie“ vor.

Artikel in „Die Volkswirtschaft“: Reaktion der EU auf die Strompreise

2023
| Meldung

Die Liberalisierung der Strommärkte in der EU sollte einst Kosten senken. Sven Kreidelmeyer schreibt im Schweizer Magazin „Die Volkswirtschaft“ u. a. über die Auswirkungen des freien Wettbewerbs und aktuelle Entwicklungen im europäischen Stromsektor.

Wo steht Deutschlands Wirtschaft wirklich?

2023
| Meldung

Warum Deutschland schleunigst ein ehrliches Bild von sich machen sollte. Ein Gastkommentar in der WirtschaftsWoche von Dr. Michael Böhmer.

Akademie After Work: Ist ‚Wandel durch Handel‘ gescheitert?

| Event

Dr. Michael Böhmer diskutiert mit Dr. Florian Dorn vom ifo Institut zur Renaissance der Geopolitik in der Ökonomie.

Tech Days 2023

-
| Event

Dr. Georg Klose präsentiert ein Modell, das auf Basis von Künstlicher Intelligenz Lieferengpässe voraussagen kann.

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Tagung der bayerischen AuslandsrepräsentantInnen

| Event

Dr. Michael Böhmer ist zu Gast und referiert zur Frage „Drohen der Globalisierung und dem Geschäftsmodell Deutschlands das Aus?“.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potenziale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren