alle Projekte

Flächenentwicklung des Großvorhabens newPark Datteln

Auftraggeber

newPark Planungs- und Entwicklungsgesellschaft

Jahr

2013

Als PDF anzeigen

Der newPark in Datteln ist als sogenannte LEP VIFläche eines der aktuell größten Strukturentwicklungsprojekte in Nordrhein-Westfalen und vereint unter dem Dach der newPark Entwicklungsgesellschaft eine Vielzahl von Partnern (u.a. die Kommunen Datteln, Lünen, Dortmund, Olfen, Kreis Recklinghausen und die IHK Nordrhein-Westfalen). Auf insgesamt 136ha Ansiedlungsfläche sollen großflächige industrielle Ansiedlungen (Kernansiedlungen von Unternehmen mit einem Flächenbedarf von mindestens 10 Hektar) mit dem Branchenschwerpunkt GreenTech realisiert werden.

Prognos erstellt eine Kosten-Nutzen-Analyse des Großvorhabens in Vorbereitung auf einen EU-Großprojektantrag. Nach dem Innovationsinkubator der Universität Lüneburg, dem Dortmunder U und dem Kulturpalast Dresden sind wir damit bereits zum vierten Mal mit dem bewährten Team der Geschäftsbereiche "Public Managemen"t und "Strukturpolitik und Regionalentwicklung" mit einer Kosten-Nutzen-Analyse im Zuge eines EU-Großprojektantrages beauftragt.

Zusammenfassung der Studie (PDF)

Autorinnen & Autoren

Julia Biesenbach, Dr. Friederike Edel, Stefan Feuerstein, Dr. Jan-Philipp Kramer, Oliver Lühr, Fabian Malik

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leiter EU-Services

Profil ansehen

Oliver Lühr

Vize-Direktor, Bereichsleiter Umwelt-, Kreislaufwirtschaft und Klimawandel

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

| Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Cluster Collaboration Lab Lund

2023
| Projekt

Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine

2023
| Projekt

„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren