alle Projekte

Maßnahmen zur Strukturanpassung in Braunkohleregionen

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Jahr

2018


Deutsche Braunkohleregionen sollten wesentlich stärker in ihre Innovationsfähigkeit investieren und Unternehmensgründungen fördern. Für einen erfolgreichen Strukturwandel sollten die Regionen eine wirtschaftliche Schwerpunktsetzung und eine klare Strategie verfolgen.

Dies sind einige der Ergebnisse einer Metastudie der Prognos AG im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums. Die Untersuchung bildet die Grundlage für die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ der Bundesregierung. Das Gremium soll gemäß dem Klimaschutzplan 2050 zur Unterstützung des Strukturwandels in den Braunkohlerevieren einen Instrumentenmix entwickeln, der wirtschaftliche Entwicklung, Strukturwandel, Sozialverträglichkeit und Klimaschutz zusammenbringt.

Die Metastudie teilt die Braunkohlegebiete geographisch in vier Reviere ein:

  • Lausitzer Revier: Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Spree-Neiße, Stadt Cottbus, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Bautzen, Landkreis Görlitz
  • Rheinisches Revier: Rhein-Kreis Neuss, Kreis Düren, Rhein-Erft-Kreis, Stadt Aachen, Kreis Heinsberg, Kreis Euskirchen und Stadt Mönchengladbach
  • Mitteldeutsches Revier: Kreis und Stadt Leipzig, Kreis Nordsachsen, Burgenlandkreis, Saalekreis, Stadt Halle, Kreis Mansfeld-Südharz, während des Projektverlaufs wurden der Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) und der Landkreis Altenburger Land (Thüringen) ergänzt
  • Helmstedter Revier: Stadt Braunschweig, Landkreis Helmstedt, Landkreis Wolfenbüttel, Stadt Wolfsburg

Die Metastudie formuliert für jedes Revier wirtschaftliche Schwerpunkte für die Gestaltung der künftigen Wirtschaftsstruktur und definiert mögliche Handlungsfelder, Handlungsansätze und Erfolgskriterien. Dabei wurden die folgenden Instrumente betrachtet: Infrastruktur und Flächenbereitstellung, Innovationsfähigkeit, Gründungsförderung und Beschäftigung, Humankapital, Weiche Standortfaktoren und Daseinsvorsorge.

Methode

Es wurde eine umfangreiche Bestandserhebung von Quellen durchgeführt. Insgesamt wurden 77 Studien, Gutachten, Berichte, Strategiepapiere und Konzepte identifiziert. Außerdem wurden insgesamt 22 Fachgespräche geführt, an denen insgesamt 30 Experten teilgenommen haben.

Direkt zur Studie (PDF, 162 Seiten, bmwi.de)

Fachbeitrag indeland

Die ebenfalls neu erschienene Prognos-Untersuchung „Fachbeitrag indeland zur Neuaufstellung des Regionalplans Köln – Version 1.0“ befasst sich mit dem Wandel im indeland und den daraus resultierenden räumlichen Zielen vor dem Hintergrund der Beendigung des Braunkohleabbaus im Tagebau Inden (Rheinisches Revier) bis zum Jahr 2030.

Autorinnen und Autoren:

Holger Bornemann, Dr. Olaf Arndt, Leander Schulte, Alina Ulmer, Malte Harders

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Holger Bornemann

Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2023
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.

Konferenz: Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung

-
| Event

Prognos und das IfLS führen das Forschungsvorhaben „Region gestalten“ durch. Erkenntnisse des Projektes werden auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vorgestellt.

Effiziente Nutzung von EU-Fördermitteln in Deutschland und Frankreich

laufend
| Projekt

Die Europäischen Kommission lässt die Einbettung der EU-geförderten Finanzinstrumente für die regionale Entwicklung in Deutschland und Frankreich untersuchen. Prognos ist Teil des Studienteams.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Cluster Collaboration Lab Lund

2023
| Projekt

Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.

Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine

2023
| Projekt

„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Masterplan indeland 2038

laufend
| Projekt

Beschleunigter Kohleausstieg, New Work, Veränderungen in der Mobilität, Wasserstoff – wir begleiten den Transformationsprozess des indelands.

Just Transition Platform: Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie

| Event

Beim Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie werden Vorschläge diskutiert, die den EU-Regionen mit einer starken chemischen Industrie den gerechten Übergang zur Klimaneutralität erleichtern sollen.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung – Schlesien

2022
| Projekt

Die dritte „Clusters meet Regions“-Veranstaltung widmete sich der polnischen Region Schlesien. Ein Inputpapier für die European Cluster Collaboration Platform.

Prognos Zukunftsatlas® 2022

2022
| Projekt

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®.

Der Zukunftsatlas 2022 ist da

2022
| Meldung

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®.

Cluster und Wertschöpfungsketten der EU mit Singapur

2022
| Projekt

Singapur und die EU wollen durch gezielte clusterbasierte Zusammenarbeit ihre Beziehungen intensivieren. Prognos analysierte das Potenzial für künftige Kooperationen.

Wissensforum Region gestalten

| Event

Katharina Wilkskamp spricht im Fachforum Regionaler Strukturwandel zu Potenzialen der Kreislaufwirtschaft.

Online-Konferenz: Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

| Event

Hanne Hagedorn moderiert die Konferenz zum Forschungsvorhaben „Region gestalten“. Katharina Wilkskamp und Daniel Gehrt sind mit mehreren Vorträgen im Programm vertreten.

Leistungsfähigkeit und Transformation der NRW-Industrie

2022
| Projekt

Klimaneutralität und Digitalisierung – vor diesen Herausforderungen steht die NRW-Industrie. Für das MWIDE identifizierte Prognos Transformationsfelder und leitete daraus Maßnahmen ab.

Evaluation Network Meeting der GD REGIO

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer stellt erste Zwischenergebnisse einer Studie für die GD Regio vor.

Just Transition Platform Meeting: Kohleregionen im Wandel

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht auf dem fünften Just Transition Platform Meeting.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren