Mit dem Ende des Braunkohleabbaus im Tagebau Inden im Jahr 2030 sehen die Städte und Gemeinden im indeland einem tiefgreifenden Wandel entgegen. Aufgrund der außergewöhnlichen Ausgangssituation und der einzigartigen Perspektive der Region haben sich die Kommunen, vertreten durch die Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH, dazu entschieden, einen eigenen Fachbeitrag zur Neuaufstellung des Regionalplans Köln herauszugeben.
Mit der Erarbeitung des Fachbeitrags und des begleitenden Prozesses hat die Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH im Namen ihrer Kommunen und ihres Aufsichtsrates die Prognos AG beauftragt.
Ziel des „Fachbeitrags indeland“ ist es, die Ausgangssituation und Entwicklungsmöglichkeiten zu beschreiben sowie darzulegen, wie die Kommunen ihre gemeinsamen Potenziale und Chancen optimal nutzen können. Die Argumente für die zukunftsorientierte Gestaltung des bevorstehenden Wandels werden genannt und die Ziele und Zukunftsbilder der Kommunen erläutert. Daraus ergeben sich bestimmte Anforderungen an die zukünftige Flächennutzung des indelandes, die für die Regionalplanung in den nächsten Jahrzehnten von Bedeutung sein werden. Der Regierungsbezirk Köln befindet sich noch am Anfang des Weges zu einem neuen Regionalplan.
Dieser Fachbeitrag bleibt auf diesem Weg ein dynamisches Produkt und trägt daher den Titel „Fachbeitrag indeland – Version 1.0“. Die Erstellung wurde von zahlreichen Fachgesprächen mit kommunalen und regionalen Vertretern und Experten begleitet. In Form von Workshops und Umfragen wurden mit den Kommunen für die Bereiche „Wirtschaft &Arbeit“ und „Wohnen &Leben“ vier Argumentationslinien und darauf aufbauend ein zukunftssicheres Raumbild entwickelt.
Zum Fachbeitrag indeland (PDF, 84 Seiten, indeland.de)
Handlungsfelder für Braunkohleregionen
Die Prognos-Metastudie „Zukünftige Handlungsfelder zur Förderung von Maßnahmen zur Strukturanpassung in Braunkohleregionen“ beschäftigt sich ebenfalls mit dem Strukturwandel in Braunkohleregionen. Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums formuliert die Untersuchung für jedes Revier wirtschaftliche Schwerpunkte für die Gestaltung der künftigen Wirtschaftsstruktur und möglichen Handlungsfelder und Ansätze.
Autoren:
Oliver Lühr, Leander Schulte
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Oliver Lühr
Vize-Direktor, Bereichsleiter Umwelt-, Kreislaufwirtschaft und Klimawandel
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren