Thema Wirtschaft & Arbeit Volkswirtschaft Arbeit & Fachkräfte Strukturpolitik (De-)Globalisierung Green Economy & Circular Economy Gesellschaft & Staat Familie, Kinder & Jugend Gesundheit, Pflege & Inklusion Bildung Soziale Sicherung Organisationsberatung öffentlicher Sektor Klima & Energie Energiesystem Strom & Erneuerbare Wärme & Energieeffizienz Brennstoffe & Carbon Management Klimafolgen & Klimaanpassung Regionen & Infrastrukturen Standortentwicklung & Immobilien Smart City & Smart Region Netze Kreislaufwirtschaft & Ressourcen Mobilität & Transport Innovation & Digitalisierung Forschung & Innovation Zukunftstechnologien & Digitalisierung Kultur & Kreativwirtschaft EU-Projekt Corporate Projekt Kategorie Aus dem Projekt Einblick in den Arbeitsalltag Expertise In eigener Sache Neues Projekt Projektabschluss Jahr 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 laufend Expertise 4-Tage-Woche: Wie realistisch ist die Umsetzung? Wer würde nicht gern weniger arbeiten für effektiv mehr Stundenlohn? Unsere LinkedIn-Serie gibt Orientierung, welche Formen der 4-Tage-Woche unter welchen Bedingungen umsetzbar wären. Mehr Projektabschluss Das Potential intelligenter Spezialisierungsstrategien Prognos ermittelt in einem Policy Brief gemeinsam mit Prof. Dominique Foray das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, strukturelle Transformationsprozesse voranzutreiben. Mehr Projektabschluss Roadmap thermische Abfallbehandlung in Österreich Vor dem Hintergrund der größer werdenden Nachfrage nach Recyclingrohstoffen erlangt das Recycling von Abfällen einen immer größeren Stellenwert. Für die Wien Energie AG stellte sich in diesem Zusammenhang die Frage nach der Rolle der thermischen Abfallbehandlung in der Circular Economy. Mehr Projektabschluss Resilientere Lieferketten durch neue Beschaffungsmärkte Die Erschließung neuer Beschaffungsmärkte lohnt sich für deutsche und bayerische Unternehmen. Mehr Neues Projekt Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig. Mehr Projektabschluss Kommunikationsbegleitung für den Bau der 380-kV-Westküstenleitung Der Ausbau der Stromnetze ist die Basis für die Energiewende. Prognos unterstützte den Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH seit 2019 in der Projektkommunikation zur Errichtung der neuen Westküstenleitung in Schleswig-Holstein. Mehr Projektabschluss Klimaneutrales Rheinland-Pfalz Wie viel Treibhausgasemissionen müssen die einzelnen Sektoren einsparen, damit Rheinland-Pfalz 2040 klimaneutral ist? Wir berechneten die Sektorziele für das Landesklimaschutzministerium. Mehr Projektabschluss Strom und Gas: Europäische Industrie hat höhere Kosten Europäische Industrieunternehmen zahlen im internationalen Vergleich mehr für ihre Energie als anderswo. Warum das so ist und ob sich das ändert, zeigt unsere Studie für die vbw. Mehr Projektabschluss Spürbarer Fachkräftemangel in der Industrieproduktion Schon heute gibt es nicht genügend Fachkräfte für die Dekarbonisierung der Industrie. Hinzu kommt: Neue Technologien und Prozesse erfordern von den Beschäftigten veränderte Qualifikationen und Kompetenzen. Mehr Projektabschluss Wie wirkt sich partnerschaftliche Vereinbarkeit auf die Fachkräfte-Problematik aus? Eltern wollen Familien- und Erwerbsarbeit oft gerechter aufteilen. Unsere Kurzexpertise zeigt: Das kann auch dem Arbeitsmarkt helfen. Doch die Politik muss einiges dafür tun. Mehr Seitennummerierung Erste Seite « Erste Vorherige Seite ‹ Vorherige … Page 34 Page 35 Aktuelle Seite 36 Page 37 Page 38 Page 39 … Nächste Seite Nächste › Letzte Seite Letzte » Über Prognos Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. Mehr erfahren
Expertise 4-Tage-Woche: Wie realistisch ist die Umsetzung? Wer würde nicht gern weniger arbeiten für effektiv mehr Stundenlohn? Unsere LinkedIn-Serie gibt Orientierung, welche Formen der 4-Tage-Woche unter welchen Bedingungen umsetzbar wären. Mehr
Projektabschluss Das Potential intelligenter Spezialisierungsstrategien Prognos ermittelt in einem Policy Brief gemeinsam mit Prof. Dominique Foray das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, strukturelle Transformationsprozesse voranzutreiben. Mehr
Projektabschluss Roadmap thermische Abfallbehandlung in Österreich Vor dem Hintergrund der größer werdenden Nachfrage nach Recyclingrohstoffen erlangt das Recycling von Abfällen einen immer größeren Stellenwert. Für die Wien Energie AG stellte sich in diesem Zusammenhang die Frage nach der Rolle der thermischen Abfallbehandlung in der Circular Economy. Mehr
Projektabschluss Resilientere Lieferketten durch neue Beschaffungsmärkte Die Erschließung neuer Beschaffungsmärkte lohnt sich für deutsche und bayerische Unternehmen. Mehr
Neues Projekt Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig. Mehr
Projektabschluss Kommunikationsbegleitung für den Bau der 380-kV-Westküstenleitung Der Ausbau der Stromnetze ist die Basis für die Energiewende. Prognos unterstützte den Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH seit 2019 in der Projektkommunikation zur Errichtung der neuen Westküstenleitung in Schleswig-Holstein. Mehr
Projektabschluss Klimaneutrales Rheinland-Pfalz Wie viel Treibhausgasemissionen müssen die einzelnen Sektoren einsparen, damit Rheinland-Pfalz 2040 klimaneutral ist? Wir berechneten die Sektorziele für das Landesklimaschutzministerium. Mehr
Projektabschluss Strom und Gas: Europäische Industrie hat höhere Kosten Europäische Industrieunternehmen zahlen im internationalen Vergleich mehr für ihre Energie als anderswo. Warum das so ist und ob sich das ändert, zeigt unsere Studie für die vbw. Mehr
Projektabschluss Spürbarer Fachkräftemangel in der Industrieproduktion Schon heute gibt es nicht genügend Fachkräfte für die Dekarbonisierung der Industrie. Hinzu kommt: Neue Technologien und Prozesse erfordern von den Beschäftigten veränderte Qualifikationen und Kompetenzen. Mehr
Projektabschluss Wie wirkt sich partnerschaftliche Vereinbarkeit auf die Fachkräfte-Problematik aus? Eltern wollen Familien- und Erwerbsarbeit oft gerechter aufteilen. Unsere Kurzexpertise zeigt: Das kann auch dem Arbeitsmarkt helfen. Doch die Politik muss einiges dafür tun. Mehr