vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
2023
Trends wie die Digitalisierung, der demografische Wandel oder die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen führen zu spürbaren Veränderungen auf dem bayerischen Arbeitsmarkt. Die Anforderungen an Qualifikationen verändern sich – ein Trend, der ganz Deutschland betrifft. Aber wird das Angebot an qualifizierten Fachkräften die Nachfrage decken? Und wie sieht es in den einzelnen Kreisen und kreisfreien Städten Bayerns aus? Diesen Fragen ging Prognos im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. für den Freistaat Bayern nach.
Die Ergebnisse der Szenariorechnungen von Prognos zeigen für Bayern bis zum Jahr 2035:
Teilweise offenbaren sich erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Kreisen und kreisfreien Städten. Jedoch ist für keinen der Kreise oder kreisfreien Städte im Jahr 2035 ein deutliches Überangebot an Arbeitskräften zu erwarten.
Die jüngste Prognos-Studie aus der Reihe „Arbeitslandschaften“ für Bayern ist mehr als eine Aktualisierung der Kernergebnisse der Arbeitslandschaftsstudie aus dem Jahr 2022. Betrachtet wurden erstmals das künftige Arbeitskräfteangebot und die Nachfrage nach Arbeitskräften auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte Bayerns. Hierbei wurde nach einzelnen Berufshauptgruppen differenziert. Ziel war es, mögliche regionale Ungleichgewichte möglichst detailliert aufzuzeigen, um frühzeitig geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Datenbasis für die Berechnungen bilden unter anderem umfassende Auswertung der regionalen Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Anhand der Logiken des bewährten Fachkräftemodells der Prognos wurde darauf aufbauend ein Szenario für die Entwicklung des Angebots und der Nachfrage nach Arbeits- und Fachkräften in den einzelnen Kreisen berechnet. Der Saldo dieser Entwicklungen zeigt die resultierenden Arbeitskräfteungleichgewichte auf Ebene von einzelnen Berufshauptgruppen. Für die Auswertung der umfassenden Datenmenge wurden den Leserinnen und Lesern in Form eines Webmagazins interaktive Abbildungen zur Verfügung gestellt.
Zur Studie (Webmag, vbw-bayern.de)
Vorgängerstudien
Projektteam: Dr. Michael Böhmer, Leilah Dismond, Markus Hoch, Philipp Kreuzer, Miriam Lovis
Stand: 10.08.2023
Chefvolkswirt, Leitung Corporate Services
Senior Projektleiter
Projektleiter
Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.
Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland.
In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.
Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.
Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.
Welche Unternehmen könnten eigentlich künstliche Intelligenz nutzen oder sogar entwickeln? Prognos erstellt eine Übersicht für den Raum Bremen.
Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.
Eine Studie für die vbw zu den Auswirkungen der Gaspreisbremse auf bayerischen Unternehmen.
Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.