alle Projekte

Die Entwicklung des
Arbeitsmarktes in Bayern

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2023


Trends wie die Digitalisierung, der demografische Wandel oder die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen führen zu spürbaren Veränderungen auf dem bayerischen Arbeitsmarkt. Die Anforderungen an Qualifikationen verändern sich – ein Trend, der ganz Deutschland betrifft. Aber wird das Angebot an qualifizierten Fachkräften die Nachfrage decken? Und wie sieht es in den einzelnen Kreisen und kreisfreien Städten Bayerns aus? Diesen Fragen ging Prognos im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. für den Freistaat Bayern nach.

Nord-Süd-Gefälle bei der Arbeitsmarktentwicklung

Die Ergebnisse der Szenariorechnungen von Prognos zeigen für Bayern bis zum Jahr 2035:

  • Rückgang der Nachfrage (-2,0 Prozent) nach und des Angebotes (-5,2 Prozent) an Arbeitskräften
  • deutliche Arbeitskräfteengpässe in 26 der 36 untersuchten Berufshauptgruppen
  • deutliches Nord-Süd-Gefälle: überdurchschnittlicher Rückgang beim Arbeitskräfteangebot vor allem in ländlichen Kreisen in Nordbayern

Teilweise offenbaren sich erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Kreisen und kreisfreien Städten. Jedoch ist für keinen der Kreise oder kreisfreien Städte im Jahr 2035 ein deutliches Überangebot an Arbeitskräften zu erwarten.

Mögliche regionale Ungleichgewichte im Vorfeld erkennen

Die jüngste Prognos-Studie aus der Reihe „Arbeitslandschaften“ für Bayern ist mehr als eine Aktualisierung der Kernergebnisse der Arbeitslandschaftsstudie aus dem Jahr 2022. Betrachtet wurden erstmals das künftige Arbeitskräfteangebot und die Nachfrage nach Arbeitskräften auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte Bayerns. Hierbei wurde nach einzelnen Berufshauptgruppen differenziert. Ziel war es, mögliche regionale Ungleichgewichte möglichst detailliert aufzuzeigen, um frühzeitig geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Unsere Vorgehensweise

Datenbasis für die Berechnungen bilden unter anderem umfassende Auswertung der regionalen Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Anhand der Logiken des bewährten Fachkräftemodells der Prognos wurde darauf aufbauend ein Szenario für die Entwicklung des Angebots und der Nachfrage nach Arbeits- und Fachkräften in den einzelnen Kreisen berechnet. Der Saldo dieser Entwicklungen zeigt die resultierenden Arbeitskräfteungleichgewichte auf Ebene von einzelnen Berufshauptgruppen. Für die Auswertung der umfassenden Datenmenge wurden den Leserinnen und Lesern in Form eines Webmagazins interaktive Abbildungen zur Verfügung gestellt.

Links und Downloads

Zur Studie (Webmag, vbw-bayern.de)

Vorgängerstudien

Projektteam: Dr. Michael Böhmer, Leilah Dismond, Markus Hoch, Philipp Kreuzer, Miriam Lovis

Stand: 10.08.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Michael Böhmer

Managing Partner | Chefvolkswirt

Profil ansehen

Markus Hoch

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Philipp Kreuzer

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

laufend
| Projekt

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.

Familienfreundliche Arbeitgeber: Neues Webmag für Personalverantwortliche

2024
| Aus dem Projekt

Was macht Arbeitgeber für Eltern und Pflegende attraktiv? Ein neues Webmag bietet interaktive, detaillierte Daten zur Attraktivitätsstudie und unterstützt Personalabteilungen und Führungskräfte dabei, die Vereinbarkeit zu fördern.

Wirtschaftliche Effekte von Essensgutscheinen

2024
| Projekt

Von Gutscheinen fürs Mittagessen können Unternehmen, Beschäftigte und die Konjunktur profitieren – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Das zeigen wir in einer Studie.

Szenarien zur Reform der Pflegefinanzierung

2024
| Projekt

Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.

Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern

laufend
| Projekt

Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.

Was familienfreundliche Unternehmen ausmacht: Artikel von Evelyn Stoll im Human Resources Manager

| Expertise

Was brauchen erwerbstätige Mütter, Väter und pflegende Angehörige von ihren Arbeitgebern? Das renommierte Fachmagazin Human Resource Manager berichtet über die Ergebnisse unserer Attraktivitätsstudie.

Fachkräftemangel in Dortmund bis 2035

2024
| Projekt

Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund.

Neue Berechnungen zum Elterngeld: So hoch sollten die Beträge heute sein

2024
| Expertise

Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.

Warnsignal Klima – Herausforderung Wetterextreme

2024
| Expertise

Lukas Eiserbeck, Prognos-Experte für Klimaanpassung, verfasste einen Beitrag zur Entstehung, den Schäden und Folgen der Überflutungen an Ahr und Erft in der neusten Ausgabe der Buchreihe „Warnsignal Klima“.

Machbarkeitsstudie: Klimafolgekosten in die Gebäudeplanung einbeziehen

laufend
| Projekt

Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren