alle Projekte

Arbeitslandschaft Bayern

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2022


Fragestellung und Ziel

Unterschiedliche Trends wie die Digitalisierung und der demografische Wandel wie auch die Umsetzung geplanter Klimaschutzmaßnahmen führen in den nächsten Jahren zu spürbaren Veränderungen auf dem bayerischen Arbeitsmarkt. Dieser Strukturwandel verändert die Nachfrage nach Qualifikationen. Bisher nachgefragte Arbeitsplätze können teilweise wegfallen, gleichzeitig sehen sich viele Branchen mit gravierenden Fachkräfteengpässen konfrontiert. Eine weitere Verschärfung dieser Problematik kann die Entwicklung der bayerischen Wirtschaft bremsen und erhebliche sozialpolitische Probleme verursachen. Im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. beantwortet die Studie daher die folgenden Fragen:

  • Wie entwickeln sich die Nachfrage und das Angebot an Arbeitskräften in Bayern?
  • Welche Ungleichgewichte resultieren daraus, wo wird der Fachkräftemangel besonders ausgeprägt sein und in welchen Berufen kann potenziell eine Mismatch-Arbeitslosigkeit entstehen?
  • Welche Rolle spielt die berufliche Flexibilität bei der Reduktion der Ungleichgewichte?

So sind wir vorgegangen

Anhand einer Szenariorechnung wird zunächst die Entwicklung von Nachfrage und Angebot an Arbeitskräften in Bayern bis zum Jahr 2035 aufgezeigt. Die darauf aufbauende Gegenüberstellung von Angebot und Nachfrage zeigt, in welchen Berufen mit Engpässen bzw. Überschüssen gerechnet werden muss. Quantitative Grundlage hierfür bilden insbesondere das Prognos Fachkräftemodell, Sonderauswertungen der Statistik der Bundesagentur für Arbeit sowie Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung Bayerns.

Kernergebnisse

Die bereits bestehenden Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt nehmen weiter zu. So ergeben sich bis zum Jahr 2035 in etwa zwei Dritteln der Berufshauptgruppen potenzielle Arbeitskräfteengpässe. Davon betroffen sind insbesondere Berufshauptgruppen mit einem Fokus auf der beruflichen Ausbildung, wie Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe, Berufe im Baugewerbe oder medizinische sowie nichtmedizinische Gesundheitsberufe. Im übrigen Drittel ergibt sich hingegen ein Überangebot an Arbeitskräften. Dies betrifft eher akademisch geprägte Berufshauptgruppen wie Lehrende und ausbildende Berufe oder Informatik- und IKT-Berufe.

Insgesamt wird die Nachfrage das Angebot an Arbeitskräften jedoch deutlich übersteigen. Die zukünftige Herausforderung auf dem Arbeitsmarkt liegt somit vor allem auf Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, aber auch zur Vermeidung von Mismatch-Arbeitslosigkeit.

Berufliche Flexibilität weist ein beträchtliches Potenzial zur Fachkräftesicherung auf. Dieses Potenzial zu heben, ist allerdings kein Selbstläufer. Maßnahmen zur Förderung von Quereinstiegen müssen bereits heute angegangen und bestehende Hemmnisse, die einem möglichen Berufswechsel im Wege stehen können, abgebaut werden.

Am 14. Januar 2022 präsentierte Dr. Michael Böhmer, Chefvolkswirt und Leiter Corporate Solutions bei Prognos, auf einem Online-Kongress der vbw die Ergebnisse der Studie „Strukturelle Arbeitslosigkeit und Mismatch in Bayern“.

Links und Downloads

Zur Studie (Website vbw)

Zur Pressemitteilung der vbw

Projektteam: Dr. Michael Böhmer, Dr. Oliver Ehrentraut, Markus Hoch, Philipp Kreuzer, Miriam Lovis, Hannah Staab, Leilah Dismond

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Markus Hoch

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

| Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Tagung der bayerischen AuslandsrepräsentantInnen

| Event

Dr. Michael Böhmer ist zu Gast und referiert zur Frage „Drohen der Globalisierung und dem Geschäftsmodell Deutschlands das Aus?“.

Arbeitswelt-Bericht 2023

2023
| Projekt

Welche Auswirkungen hat die digitale und ökologische Transformation auf die Arbeitswelt? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweite Arbeitswelt-Bericht.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

laufend
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

WIN-Charta-Workshop

| Event

Im Vordergrund des Workshops für Unternehmen aus dem WIN-Charta Netzwerk steht die Weiterentwicklung der WIN-Charta, dem regionalen Nachhaltigkeitsmanagementsystem für die baden-württembergische Wirtschaft.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren