Thema Wirtschaft & Arbeit Volkswirtschaft Arbeit & Fachkräfte Strukturpolitik (De-)Globalisierung Green Economy & Circular Economy Gesellschaft & Staat Familie, Kinder & Jugend Gesundheit, Pflege & Inklusion Bildung Soziale Sicherung Organisationsberatung öffentlicher Sektor Klima & Energie Energiesystem Strom & Erneuerbare Wärme & Energieeffizienz Brennstoffe & Carbon Management Klimafolgen & Klimaanpassung Regionen & Infrastrukturen Standortentwicklung & Immobilien Smart City & Smart Region Netze Kreislaufwirtschaft & Ressourcen Mobilität & Transport Innovation & Digitalisierung Forschung & Innovation Zukunftstechnologien & Digitalisierung Kultur & Kreativwirtschaft EU-Projekt Corporate Projekt Kategorie Aus dem Projekt Einblick in den Arbeitsalltag Expertise In eigener Sache Neues Projekt Projektabschluss Jahr 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 laufend Donnerstag, 17.03.2022 | Expertise Sicherheit der Gasversorgung in Deutschland und Europa Können russische Gaslieferungen ersetzt werden? Ein Impulspapier von Agora Energiewende, Prognos und Wuppertal Institut mehr Donnerstag, 17.03.2022 | Aus dem Projekt Resilienz in der Kultur- und Kreativwirtschaft Welche Faktoren die Krisenfestigkeit von Kreativunternehmen beeinflussen, zeigt ein Dossier. mehr Dienstag, 15.03.2022 | Projektabschluss Transformationspfade für die deutsche Stahlindustrie Die Produktion von Primärstahl auf treibhausgasneutrale Verfahren umzustellen – vor dieser Aufgabe steht die Stahlindustrie. Wir haben zwei Szenarien für die Wirtschaftsvereinigung Stahl erstellt. mehr Dienstag, 15.03.2022 | Aus dem Projekt Verschiebung der Grenzen von Technologie und Biologie Künstliche Organe oder humanoide Roboter? Das BMBF-Zukunftsbüro untersuchte, wie sich die Kombination von biologischen und technologischen Systemen künftig entwickeln könnte. mehr Dienstag, 15.03.2022 | In eigener Sache Ausgezeichnet für unsere Arbeit Prognos auf der Bestenliste des Awards "Beste Unternehmensberater 2022" von Statista und brand eins. Mehr Montag, 14.03.2022 | Aus dem Projekt Weiterentwicklung der European Cluster Collaboration Platform Eine starke europäische Wirtschaft durch Zusammenarbeit – das ist das Ziel der ECCP, an der wir mitarbeiten. mehr Freitag, 11.03.2022 | Neues Projekt Monitoring der regionalen Innovationsstrategie Schleswig-Holsteins Für das Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein begleiten wir die Fortschreibung der Innovationsstrategie RIS3.SH in der Förderperiode 2021 – 2027 mit einem Strategiecontrolling. mehr Mittwoch, 09.03.2022 | Neues Projekt Auswirkungen von Corona-Tests auf Volkswirtschaft und Gesundheitswesen Corona-Tests sollen helfen, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Prognos quantifizierte den Nutzen der Tests auf Volkswirtschaft und Gesundheitswesen. mehr Dienstag, 08.03.2022 | Saarländische StrategiePlus 2021–2023 Für die Staatskanzlei des Saarlandes haben wir die Aktualisierung der saarländischen Innovationsstrategie begleitet und das Strategie-Papier „StrategiePlus 2021–2023“ erarbeitet. mehr Freitag, 25.02.2022 | Zukunft der beruflichen Schulen in Schleswig-Holstein Fachkräftesicherung wird zunehmend zum Standortfaktor. Für das Land Schleswig-Holstein ermittelte Prognos die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Ausbildungsangebot. mehr Seitennummerierung Erste Seite « Erste Vorherige Seite ‹ Vorherige … Page 49 Page 50 Aktuelle Seite 51 Page 52 Page 53 Page 54 … Nächste Seite Nächste › Letzte Seite Letzte » Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren
Donnerstag, 17.03.2022 | Expertise Sicherheit der Gasversorgung in Deutschland und Europa Können russische Gaslieferungen ersetzt werden? Ein Impulspapier von Agora Energiewende, Prognos und Wuppertal Institut mehr
Donnerstag, 17.03.2022 | Aus dem Projekt Resilienz in der Kultur- und Kreativwirtschaft Welche Faktoren die Krisenfestigkeit von Kreativunternehmen beeinflussen, zeigt ein Dossier. mehr
Dienstag, 15.03.2022 | Projektabschluss Transformationspfade für die deutsche Stahlindustrie Die Produktion von Primärstahl auf treibhausgasneutrale Verfahren umzustellen – vor dieser Aufgabe steht die Stahlindustrie. Wir haben zwei Szenarien für die Wirtschaftsvereinigung Stahl erstellt. mehr
Dienstag, 15.03.2022 | Aus dem Projekt Verschiebung der Grenzen von Technologie und Biologie Künstliche Organe oder humanoide Roboter? Das BMBF-Zukunftsbüro untersuchte, wie sich die Kombination von biologischen und technologischen Systemen künftig entwickeln könnte. mehr
Dienstag, 15.03.2022 | In eigener Sache Ausgezeichnet für unsere Arbeit Prognos auf der Bestenliste des Awards "Beste Unternehmensberater 2022" von Statista und brand eins. Mehr
Montag, 14.03.2022 | Aus dem Projekt Weiterentwicklung der European Cluster Collaboration Platform Eine starke europäische Wirtschaft durch Zusammenarbeit – das ist das Ziel der ECCP, an der wir mitarbeiten. mehr
Freitag, 11.03.2022 | Neues Projekt Monitoring der regionalen Innovationsstrategie Schleswig-Holsteins Für das Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein begleiten wir die Fortschreibung der Innovationsstrategie RIS3.SH in der Förderperiode 2021 – 2027 mit einem Strategiecontrolling. mehr
Mittwoch, 09.03.2022 | Neues Projekt Auswirkungen von Corona-Tests auf Volkswirtschaft und Gesundheitswesen Corona-Tests sollen helfen, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Prognos quantifizierte den Nutzen der Tests auf Volkswirtschaft und Gesundheitswesen. mehr
Dienstag, 08.03.2022 | Saarländische StrategiePlus 2021–2023 Für die Staatskanzlei des Saarlandes haben wir die Aktualisierung der saarländischen Innovationsstrategie begleitet und das Strategie-Papier „StrategiePlus 2021–2023“ erarbeitet. mehr
Freitag, 25.02.2022 | Zukunft der beruflichen Schulen in Schleswig-Holstein Fachkräftesicherung wird zunehmend zum Standortfaktor. Für das Land Schleswig-Holstein ermittelte Prognos die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Ausbildungsangebot. mehr