Thema Wirtschaft & Arbeit Volkswirtschaft Arbeit & Fachkräfte Strukturpolitik (De-)Globalisierung Green Economy & Circular Economy Gesellschaft & Staat Familie, Kinder & Jugend Gesundheit, Pflege & Inklusion Bildung Soziale Sicherung Organisationsberatung öffentlicher Sektor Klima & Energie Energiesystem Strom & Erneuerbare Wärme & Energieeffizienz Brennstoffe & Carbon Management Klimafolgen & Klimaanpassung Regionen & Infrastrukturen Standortentwicklung & Immobilien Smart City & Smart Region Netze Kreislaufwirtschaft & Ressourcen Mobilität & Transport Innovation & Digitalisierung Forschung & Innovation Zukunftstechnologien & Digitalisierung Kultur & Kreativwirtschaft EU-Projekt Corporate Projekt Kategorie Aus dem Projekt Einblick in den Arbeitsalltag Expertise In eigener Sache Neues Projekt Projektabschluss Jahr 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 laufend Dienstag, 12.07.2022 | Projekt Folgen des Mindestlohns für die Saisonbeschäftigung Seit 2015 gibt es den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Dessen Folgen für Saisonbeschäftigung untersuchte Prognos im Auftrag der Mindestlohnkommission. Mehr Aus dem Projekt Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention Rund 100 Kommunen fördern die Gesundheit benachteiligter Menschen und erhalten Unterstützung dabei. Mehr Aus dem Projekt Erkenntnisse aus den Cluster-Dialogen: Das Cluster-Panorama NRW Das Cluster-Panorama NRW definiert anhand der Erkenntnisse aus den Cluster-Dialogen fünf Themenbereiche in denen die größten Potenziale für das Innovationsökosystem in NRW liegen. Mehr Aus dem Projekt Deutschlands Forschungs- und Innovationssystem ist leistungsfähig, trotz COVID-19-Pandemie. Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystems liefert der neue Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) 2022. Mehr Aus dem Projekt Zwischenstand zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 Prognos hat die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung des Zwischenstands zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 begleitet. Mehr Aus dem Projekt Heute konsumieren oder fürs Alter vorsorgen? Wie viel Haushalte fürs Alter sparen, was nötig wäre und welche Rolle die Inflation spielt. Mehr Aus dem Projekt Zusammenarbeit zwischen Kreativschaffenden und Unternehmen Welche Faktoren begünstigen branchenübergreifende Innovationen aus der Zusammenarbeit zwischen Kreativen und Unternehmen der klassischen Wirtschaft? Mehr Projektabschluss Anforderungssysteme und Standards im Gebäudeenergiegesetz Prognos und seine Partner prüften die Rahmenbedingungen für die Entwicklung adäquater Anforderungskriterien für die energetische Gebäudebewertung und die wirtschaftliche Betrachtung von Maßnahmen. Mehr In eigener Sache Prognos meets Dresden Das gesamte Prognos-Team befindet sich am 30.6. und 1.7. auf einer zweitägigen Tagung in Dresden. So erreichen Sie uns trotzdem. Mehr Projektabschluss Kein Gas aus Russland – Folgen für die Industrie Unser Szenario für die vbw zeigt die Folgen eines Lieferstopps russischen Gases. Mehr Seitennummerierung Erste Seite « Erste Vorherige Seite ‹ Vorherige … Page 52 Page 53 Aktuelle Seite 54 Page 55 Page 56 Page 57 … Nächste Seite Nächste › Letzte Seite Letzte » Über Prognos Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. Mehr erfahren
Dienstag, 12.07.2022 | Projekt Folgen des Mindestlohns für die Saisonbeschäftigung Seit 2015 gibt es den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Dessen Folgen für Saisonbeschäftigung untersuchte Prognos im Auftrag der Mindestlohnkommission. Mehr
Aus dem Projekt Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention Rund 100 Kommunen fördern die Gesundheit benachteiligter Menschen und erhalten Unterstützung dabei. Mehr
Aus dem Projekt Erkenntnisse aus den Cluster-Dialogen: Das Cluster-Panorama NRW Das Cluster-Panorama NRW definiert anhand der Erkenntnisse aus den Cluster-Dialogen fünf Themenbereiche in denen die größten Potenziale für das Innovationsökosystem in NRW liegen. Mehr
Aus dem Projekt Deutschlands Forschungs- und Innovationssystem ist leistungsfähig, trotz COVID-19-Pandemie. Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystems liefert der neue Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) 2022. Mehr
Aus dem Projekt Zwischenstand zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 Prognos hat die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung des Zwischenstands zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 begleitet. Mehr
Aus dem Projekt Heute konsumieren oder fürs Alter vorsorgen? Wie viel Haushalte fürs Alter sparen, was nötig wäre und welche Rolle die Inflation spielt. Mehr
Aus dem Projekt Zusammenarbeit zwischen Kreativschaffenden und Unternehmen Welche Faktoren begünstigen branchenübergreifende Innovationen aus der Zusammenarbeit zwischen Kreativen und Unternehmen der klassischen Wirtschaft? Mehr
Projektabschluss Anforderungssysteme und Standards im Gebäudeenergiegesetz Prognos und seine Partner prüften die Rahmenbedingungen für die Entwicklung adäquater Anforderungskriterien für die energetische Gebäudebewertung und die wirtschaftliche Betrachtung von Maßnahmen. Mehr
In eigener Sache Prognos meets Dresden Das gesamte Prognos-Team befindet sich am 30.6. und 1.7. auf einer zweitägigen Tagung in Dresden. So erreichen Sie uns trotzdem. Mehr
Projektabschluss Kein Gas aus Russland – Folgen für die Industrie Unser Szenario für die vbw zeigt die Folgen eines Lieferstopps russischen Gases. Mehr