Thema Wirtschaft & Arbeit Volkswirtschaft Arbeit & Fachkräfte Strukturpolitik (De-)Globalisierung Green Economy & Circular Economy Gesellschaft & Staat Familie, Kinder & Jugend Gesundheit, Pflege & Inklusion Bildung Soziale Sicherung Organisationsberatung öffentlicher Sektor Klima & Energie Energiesystem Strom & Erneuerbare Wärme & Energieeffizienz Brennstoffe & Carbon Management Klimafolgen & Klimaanpassung Regionen & Infrastrukturen Standortentwicklung & Immobilien Smart City & Smart Region Netze Kreislaufwirtschaft & Ressourcen Mobilität & Transport Innovation & Digitalisierung Forschung & Innovation Zukunftstechnologien & Digitalisierung Kultur & Kreativwirtschaft EU-Projekt Corporate Projekt Kategorie Aus dem Projekt Einblick in den Arbeitsalltag Expertise In eigener Sache Neues Projekt Projektabschluss Jahr 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 laufend Donnerstag, 16.12.2021 | Projekt Fachkräfteentwicklung 2025+ für die Innovationsregion Mitteldeutschland Wie groß ist der Fachkräftebedarf in der Region Mitteldeutschland? Eine Untersuchung für die Metropolregion. mehr Mittwoch, 15.12.2021 | Projekt Die bayerische Wirtschaft ein Jahr nach dem Brexit Der Brexit belastet den bayerisch-britischen Handel. Hintergründe analysierten wir für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. mehr Dienstag, 14.12.2021 | In eigener Sache Buddies für unsere Neuen Bei Prognos unterstützen erfahrene Kolleginnen und Kollegen neue Mitarbeitende. Das Buddy-Programm ist eine Bereicherung für beide Seiten. Mehr Dienstag, 14.12.2021 | Aus dem Projekt Dossier zu Nachwuchs und Fachkräften in der Kultur- und Kreativwirtschaft Wie entwickelt sich die Fachkräfte- und Arbeitsmarktsituation in der Kultur- und Kreativbranche? Eine Untersuchung des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft. Mehr Freitag, 10.12.2021 | Projekt Metropolregion Nürnberg: Zukunftsmärkte und Wachstumssegmente Gemeinsam mit der IHK Nürnberg haben wir untersucht, welche Chancen sich bis 2030 in bestimmten Ländern für Unternehmen aus den regionalen Kompetenzfeldern ergeben. mehr Mittwoch, 08.12.2021 | #ZusammenGegenCorona Prognos schließt sich an bei Unternehmensaktion für das Impfen. Mehr Montag, 06.12.2021 | Aus dem Projekt Regionale Innovationsstrategie Schleswig-Holstein RIS3.SH Für das Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein (MWVATT) hat Prognos die Innovationsstrategie Schleswig-Holstein evaluiert und fortgeschrieben. mehr Dienstag, 30.11.2021 | Aus dem Projekt Ergebnisse der Big Data-Analyse zur Entwicklung raumbezogener Indikatoren Gemeinsam mit DevStat haben wir für ESPON analysiert, welche digitalen Plattformen sich zur Ableitung von territorialen Indikatoren auf Basis von Big Data eignen und wie diese genutzt werden können. Mehr Montag, 29.11.2021 | Projekt Evaluation des Förderprogrammes mFUND Die erste Förderperiode des mFUND endete 2020. Prognos evaluierte das Programm im Auftrag des BMVI und macht Vorschläge für die künftige Ausgestaltung. mehr Dienstag, 23.11.2021 | Projekt Folgemaßnahmen zu Cluster-Initiativen Die EU-Cluster-Initiativen wurden eingeführt, um den Markteintritt und die Marktdurchdringung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu erleichtern. Für die EU-Kommission evaluierten wir deren Wirkung. mehr Seitennummerierung Erste Seite « Erste Vorherige Seite ‹ Vorherige … Page 53 Page 54 Aktuelle Seite 55 Page 56 Page 57 Page 58 … Nächste Seite Nächste › Letzte Seite Letzte » Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren
Donnerstag, 16.12.2021 | Projekt Fachkräfteentwicklung 2025+ für die Innovationsregion Mitteldeutschland Wie groß ist der Fachkräftebedarf in der Region Mitteldeutschland? Eine Untersuchung für die Metropolregion. mehr
Mittwoch, 15.12.2021 | Projekt Die bayerische Wirtschaft ein Jahr nach dem Brexit Der Brexit belastet den bayerisch-britischen Handel. Hintergründe analysierten wir für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. mehr
Dienstag, 14.12.2021 | In eigener Sache Buddies für unsere Neuen Bei Prognos unterstützen erfahrene Kolleginnen und Kollegen neue Mitarbeitende. Das Buddy-Programm ist eine Bereicherung für beide Seiten. Mehr
Dienstag, 14.12.2021 | Aus dem Projekt Dossier zu Nachwuchs und Fachkräften in der Kultur- und Kreativwirtschaft Wie entwickelt sich die Fachkräfte- und Arbeitsmarktsituation in der Kultur- und Kreativbranche? Eine Untersuchung des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft. Mehr
Freitag, 10.12.2021 | Projekt Metropolregion Nürnberg: Zukunftsmärkte und Wachstumssegmente Gemeinsam mit der IHK Nürnberg haben wir untersucht, welche Chancen sich bis 2030 in bestimmten Ländern für Unternehmen aus den regionalen Kompetenzfeldern ergeben. mehr
Mittwoch, 08.12.2021 | #ZusammenGegenCorona Prognos schließt sich an bei Unternehmensaktion für das Impfen. Mehr
Montag, 06.12.2021 | Aus dem Projekt Regionale Innovationsstrategie Schleswig-Holstein RIS3.SH Für das Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein (MWVATT) hat Prognos die Innovationsstrategie Schleswig-Holstein evaluiert und fortgeschrieben. mehr
Dienstag, 30.11.2021 | Aus dem Projekt Ergebnisse der Big Data-Analyse zur Entwicklung raumbezogener Indikatoren Gemeinsam mit DevStat haben wir für ESPON analysiert, welche digitalen Plattformen sich zur Ableitung von territorialen Indikatoren auf Basis von Big Data eignen und wie diese genutzt werden können. Mehr
Montag, 29.11.2021 | Projekt Evaluation des Förderprogrammes mFUND Die erste Förderperiode des mFUND endete 2020. Prognos evaluierte das Programm im Auftrag des BMVI und macht Vorschläge für die künftige Ausgestaltung. mehr
Dienstag, 23.11.2021 | Projekt Folgemaßnahmen zu Cluster-Initiativen Die EU-Cluster-Initiativen wurden eingeführt, um den Markteintritt und die Marktdurchdringung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu erleichtern. Für die EU-Kommission evaluierten wir deren Wirkung. mehr